Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dargehen

dargehen,
accedere, der ein sohn under den dreien gieng dar und spottet sein (des Noah) Keisersb. Sünden des munds 73ᵃ.
Unfalo gieng zum helden dar
Theuerd. 43, 8.
und giengen
wider an ire ruder dar
43, 95.
damit sie bed zuͦ dem held dar
giengen
67, 55.
hör, jüngling, der richter wird sagen
'geh in das hellisch fewer dar
mit sambt aller verdambten schar'.
H. Sachs 3. 1, 249ᶜ.
ich will nicht dargehen non ibo eo Henisch 653. dann auch bene succedere, glücklich von statten gehen, erfolgen, es geht im haushalten nicht also dar wie junge leute meinen non ita succedit in oeconomia ut juniores putant. das. uneigentlich, worlich es get dir nit selber dar du erlangst es nicht ohne eigene anstrengung Keisersb. Bilger 177ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 775, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„dargehen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dargehen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)