Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

darin, drin, adv.

darin drin, adv.
das ahd. gebraucht dâr inne (Graff 5, 61) und dâr in, dara in steht für darein da hinein. mhd. dâ—in, dar in, engl. therein, niederl. daarin, in eo, in hac re, intus intra. es setzt die frage wo voraus und fordert den dat. unten wird die zusammenziehung din bemerkt werden. es bezieht sich
1.
auf den raum, das ist sein haus, er wohnt auch darin. seine vaterstadt, er hat seinen sitz darin. sein garten, er geht darin auf und ab. da hat er auch beschaffen das irdisch paradeis mit vil beumen und früchten, und hat darin geschopft den menschen, den er hat gebildet Keisersb. Sünden des munds 12ᵇ. es ist in dem spiegel nicht das man darin sieht Henisch 654. das waren also zwei stellen, in die man den Lamprus mehr hinein gelegt als ihn darinn gefunden hat Lessing 6, 303. deine mutter schläft darin (in dem hügel) mit der rose die du ihr gegeben J. Paul.
2.
auf einen zustand, eine handlung, ein ereignis, er hat sich der mathematik ergeben und lebt ganz darin. der wert der erfindung besteht darin, dasz sie überall anwendbar ist. die ursache des mislingens lag darin, dasz widersprechende befehle ertheilt waren. er teuschte sich darin. man fand kein unrecht darin. er sah sein glück darin. als Philippus Melanchthon die vorrede und die fabeln Lutheri gelesen habe, habe er ihn gebetten er wolle darin fortfahren und dieses buch zu ende bringen Schuppius 844. so weisz ich doch, dasz Sie viel zu gütig sind mir darin im wege zu stehen Lessing.
3.
für worin.
wie er het manchen kampf gethan,
darin im niemand het gesiget an
Theuerd. 77, 6.
zu verderben alles fleisch, darin ein lebendiger odem ist 1 Mos. 6, 17. Ephrons acker, darin die zwifache höle ist 23, 17. das land, darin sie frembdlinge waren 36, 7. das du sie lerest den weg, darin sie wandeln sollen 2 Mos. 18, 20. der laden, darin der bund des herren ist 1 Kön. 8, 21. der ich dem meer den sand zum ufer setze, darin es allzeit bleiben musz Jerem. 5, 22. öfter bei Schwarzenberg, z. b. 218, 2. jetzt zeigt es sich selten, doch bei Göthe,
nach der hütte,
drin ich wohne
2, 177.
das mir einen spiegel vorhält, darin ich das ende meiner verrätereien ahnungsvoll erkennen soll 10, 119. Wie oben darein für darin bemerkt ward, so findet sich umgekehrt auch darin für darein. verehrte ich ihm ein kleines büchlein und schrieb etzliche höfliche wort darinn Schuppius 233. und ich schicke mich darinn so gut ich kan Göckingk 2, 167. für worein, das ist die höle, darin Josua die fünf könige stecken liesz Schuppius 363. eine stadt gottes, eine stadt, darin gott viel grosze gaben geschüttet hat 498.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 776, Z. 21.

darinne, drinne

darinne drinne,
nebenform von darin, die im ahd. allein gilt und im mhd. häufig vorkommt. altsächs. thar inne, altfries. therbinna (bi inna). bei Rabener (6, 78. 224 und öfter), hier und da bei Gellert, Lessing und Göthe, jetzt ist es nur noch im gemeinen leben im gebrauch. von dinne wird unten die rede sein. Luther scheint es nicht zuzulassen, doch steht Jerem. 32, 43 es (das land) werde wüst liegen dasz weder leut noch vieh drinne bleibe in der ausgabe von Bindseil und Niemeyer, die andern haben auch hier drinnen wie in allen übrigen stellen. es sieht nicht gar zu ordentlich darinne aus Gellert. wer ihr leben recht betrachtet, wird eben das darinne finden was die statistischen politici im Tacito oder Machiavello suchen Schuppius 11. es stehen solche artige historien darinne ders. sie ist nicht drinne (im nebenzimmer), glauben Sie mir, sie ist nicht drinne Lessing 1, 253. der kürze ungeachtet ist der charakter darinne vortrefflich ausgedrückt 4, 215. da müssen auch wol die zehn gebote drinne stehn Göthe 42, 44. aus diesem gesichtspunct ist diese kleine schrift geschrieben, und das ist eigentlich das interesse, das darinne verborgen liegt Göthe an Knebel 52. vergl. dadrinne. Bei Schuppius sogar einmal für darein, welcher wegen seiner herrlichen gärten, darinne geleiteten brunnen über die maszen lustig und fruchtbar gewesen 99.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 776, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„darinne“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/darinne>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)