Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

darleihe, f.

darleihe, f.
gleichbedeutend mit darlehn. Frisch hat 1, 602 darleihen n., bei Herder darleih m., wo es aber nicht auf geld geht, ein wechselseitiger darleih erworbener gedanken und verstandeskräfte vermehrt die masse menschlicher erkenntnisse und fertigkeiten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 779, Z. 53.

darleihen

darleihen,
darlehnen, dasz sie einander geld leihen und aufnehmen, und weil sie so eines harten herzens sein, dasz sie es umbsonst nicht darleihen wollen Schuppius 72.
verpfände meine königlichen zölle
und lasz dir geld darleihn von den Lombarden.
Schiller 453ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 779, Z. 58.

darleiher, m.

darleiher, m.
commodator, der auf zinsen leiht, fenerator.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 779, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„darleihen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/darleihen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)