Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

drog, m.

drog, m.
betrüger, homo nequam, niederd. Brem. wörterb. 1, 254. drog falsarius Schottel 1305. isländ. drôg, dän. drog.
wie dies geschehen
und ers gesehen,
wischet er herfür
der arge droch,
stopft zu das loch
Reinecke fuchs (Rost. 1650) 167.
so hat nunmehr der arge drog
sie alle ganz geschendet
200.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1426, Z. 45.

drög, dröge

drög dröge,
trocken, niederd. Brem. wörterb. 1, 252. Frommann Mundarten 2, 43, 24. 239. 210, 6. in Leipzig drêge. brachte zum willkommen ein brodt und einen drögen lachs Olearius Reisebeschreibung 1, 4. das korn dröge oder trucken in die scheuern bringen 3, 2. dreug siccus Schottel 1304. im niederd. ist een drög minsk ein trockener ernsthafter mensch Brem. wb. 5, 355. s. dreuge, treuge.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1426, Z. 54.

drög, dröge

drög dröge,
trocken, niederd. Brem. wörterb. 1, 252. Frommann Mundarten 2, 43, 24. 239. 210, 6. in Leipzig drêge. brachte zum willkommen ein brodt und einen drögen lachs Olearius Reisebeschreibung 1, 4. das korn dröge oder trucken in die scheuern bringen 3, 2. dreug siccus Schottel 1304. im niederd. ist een drög minsk ein trockener ernsthafter mensch Brem. wb. 5, 355. s. dreuge, treuge.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1426, Z. 54.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drög“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dr%C3%B6g>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)