Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dröseln

dröseln,
drehen, aufdrehen wie drieseln driefeln, gewöhnlicher ist aufdröseln; s. dräseln. in Schlesien trüseln sowol intrans. sich aufwinden als trans. im kreise drehen, herumdrehen Weinhold Schles. wb. 100ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1434, Z. 79.

trösel, m.

trösel, m.,
kriekente, anas crecca Brehm tierl. 6, 638 P.-L.; auch für die häufig mit der kriekente verwechselte etwas gröszere knäkente, anas querquedula, s. Suolahti vogeln. 428 ff.; in der neueren zoolog. namensform trösel zuerst bei Heuszlin Gesners vogelb. (1600) 70 (tröszel ebda [1557] 34ᵃ); auch umlautlos wie nd. trosel Gilow diere 662ᵇ. zufrühest in Straszburger stadtverordn. seit 1425 in der form trossel(n) und trössel bezeugt, s. Suolahti 429 f.; gern deminutiv trosselin (um 1500 in Straszburg), s. ebda 430; querquedula tröszlein, kriechente Golius (1579) 294; ncl. lat.-germ. (Hamb. 1634) 150. andere mundartlich bedingte nebenformen sind dressel im Straszb. vogelb. (1554) bei Suolahti 430; (1666) Baldner vogel-, fisch- u. tierb. 38 Lauterborn; troschel Golius (1585) 317; vgl. auch drüssel, n., eine art wasserhuhn Martin-Lienhart elsäss. 2, 765; trussel anas crecca Nemnich polyglottenlex. 1, 274; Gilow a. a. o. dazu die zusammensetzung tröszlent (Straszb. 1590) Diefenbach gl. 478ᶜ; drasselente Baldner a. a. o. 37; trasselente Fischer schwäb. 6, 1766; Brehm a. a. o.: auch troszente Duez (1663) 28.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 897, Z. 44.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dröseln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dr%C3%B6seln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)