Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

drüben, adj.

drüben, adj.
1.
jenseits, dort, zusammengezogen aus darüben. das einfache üben wird nur im gemeinen leben gebraucht, er steht üben, er wohnt üben in dem haus gegenüber. es ist, wie hüben, eine den localadverbien unten nieden oben nachgebildete form, die erst im zweiten viertel des 18ten jahrhunderts vorkommt, aber jetzt allgemein angenommen ist. Stieler kennt sie noch nicht. Henisch hat dafür drüber, dort uber, auf der andern seiten trans, ex altera parte. drüber zu Sachsenhausen 756. dagegen Rädlein 202ᵇ, Frisch 2, 398ᵃ und Steinbach 2, 886 führen mehrere beispiele an, über dem wasser drüben. er ist darüben transiit, er wohnt darüben habitat e regione, er stehet darüben am ufer stat e regione ad littus.
sieh was drüben im dunkelen wild mit flammen herauf zieht.
von drüben herüber, von drüben herab,
dort jenseits des baches am hügel
blinkt stattlich ein schlosz auf das dörfchen im thal.
Bürger 60ᵇ.
Göthe setzt auch noch da voran, das haus da drüben ist wol der dame der ich künftig gesellschaft leisten soll?
2.
gerne wird es mit hüben verbunden, besonders von Göthe.
wo parteien entstehen, hält jeder sich hüben und drüben:
viele jahre vergehn, eh sie die mitte vereint.
Göthe 1, 402.
wohin? wohin? die breite schwoll:
des wassers ist hüben und drüben voll
2, 38.
gar oft kein gebahnter weg, man fuhr bald hüben bald drüben, begegnete und kreuzte sich 30, 251. ein sehr schöner dreispänniger reisewagen rollt daher, eine freundliche junge dame versäumt nicht sich am schlage sehen zu lassen und hüben und drüben zu grüszen 30, 316.
hüben Fichte, drüben Schelling,
als die nächsten geistsverwandten
47, 266.
nun der zweck näher heran rückte, wollte es hüben und drüben nicht vollkommen passen 48, 64. thue nur vorerst das kind drüben weg und lasz ihn hüben schlafen, wenn Ernst weg ist ders. an frau v. Stein 2, 207.
etwas phantastisch geformt ist der feuerschlund, flügel des drachen
statt der räder stehn hüben und drüben empor.
Mörike Ged. 163.
sah man die gestreckte
tafel bereits mit der saubern leinwanddecke des wagens
reinlich gedeckt und hüben und drüben geordnet die bänke.
ders. Idylle 111.
als substantiv, mit leisem gewicht und gegengewicht wägt sich die natur hin und her, und so entsteht ein hüben und drüben, ein oben und unten, ein zuvor und hernach Göthe 52, xi.
3.
im jenseitigen leben und in dieser bedeutung auch als subst.
winket nicht dem freund der tugend
bei dir (dem verstorbenen bruder) dort drüben beszrer lohn?
Mephist. ich will mich hier zu deinem dienst verbinden,
auf deinen wink nicht rasten und nicht ruhn:
wenn wir uns drüben wieder finden,
so sollst du mir das gleiche thun.
Faust das drüben kann mich wenig kümmern,
schlägst du erst diese welt zu trümmern,
die andre mag darnach entstehn
Göthe 12, 84.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1438, Z. 52.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drüben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dr%C3%BCben>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)