Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

drüschling, m.

drüschling, m.
der eszbare blätterschwamm, herrenschwamm, heidschwamm, champignon, agaricus campestris Nemnich 1, 104. weil sie auf dem driesch oder drusch wachsen. drüschling, rehling, pfifferling, hirschbrunst Frischlin Nomencl. 65. Henisch 760. druschling Rädlein 203ᵇ. altclevisch (1475) driesling Weigand Wörterb. 1, 258. solche nennt man zu teutsch heiderling und druschling, darumb das sie auf den heiden oder druschen gern wachsen. die Walhen nennen sie campiniones (champignons) Bock Kreuterbuch (Straszb. 1565) 34 7ᵃ. s. druschel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1461, Z. 4.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drüschling“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dr%C3%BCschling>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)