Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

driesig, adj.

driesig, adj.
ein driesige kluft fibra cavernosa Frischlin Nomencl. 246.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1409, Z. 8.

drüsicht, adj. und adv.

drüsicht, adj. und adv.
glandulosus Rädlein 203ᵇ. Steinbach 1, 302. das schwein ist ganz drüsicht sein fleisch ist voll drüsen Stieler 346. in der Schweiz drüsechtig. trüsächtig, das vil trüsen hat glandulosus Maaler 410ᶜ. Henisch 759. faeculentus Maaler 411ᶜ. s. drüsig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1462, Z. 74.

drusicht, adj. und adv.

drusicht, adj. und adv.
hohl, ausgefressen. die drusichten (löcherigen) configurationen vieler miner (mineralien) Kant 7, 217.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1462, Z. 79.

drüsig, adj. und adv.

drüsig, adj. und adv.
wie drüsicht. die brüste sind drüsig. s. drüsisch.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1463, Z. 3.

drusig, adj. und adv.

drusig, adj. und adv.
wie drusicht. eine drusige kluft, worin die erzadern mulbig und ausgehölt stehen. ein drusiger gang, der mit ausgehöltem verwittertem erz angefüllt ist Frisch 1, 209ᶜ. die drusigen gang haben selten wasser und oft viel luft Bechius 56. drusig gestein das hölen hat Nemnich Wörterb. 115. vergl. drüsenisch.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1463, Z. 5.

drüsing

drüsing,
ein aus quarz mit speckstein und schörl gemengtes gestein Nemnich Wörterb. 115.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1463, Z. 11.

verdrüssig, adj.

verdrüssig, adj.
1)
verdrusz, widerwillen hegend, fastidiosus Maaler 417ᵃ: damit si nit faul und verdrüssig würden. Frank weltb. liiᵇ; diese welche eins verdrüssigen gemüts weren. L. Thurneisser von wassern (1612) 217; bald aber begab er (Constanz) sich in wollust, ward verdrüssig, schwär, krank, wunderlich. Stumpf 1, 154ᵃ; mit angabe dessen, worauf sich der verdrusz bezieht: derhalben wöllen wir dir nicht lenger verdrüssig sein. Fischart bienenk. 245ᵇ;
sonst ... müszt (der mensch) zu truz dem schaf es bschären,
dem baum zu laid die frucht ablären,
dazu die menschen nein doch sagen,
welches doch oft nicht zu will tragen,
wann sie es prauchen uberflüssig,
dan hizu sint die gschöpf vertrüssig.
Fischart dicht. 1, 8, 179 Kurz;
es hat mich schier das raben gsang
zu schreiben gar verdrüssig gmacht.
1, 20, 2662 Kurz;
ich bin absolut verdrüssig zum schreiben, da deine gegenwart so nahe ist. Merck briefs. (Wieland) 1, 165;
Paul ist fleiszig mich zu fragen,
ich verdrüssig, was zu sagen,
dann mit allem meinem sagen
stillt sich nimmer doch sein fragen.
Logau 3, 998 (608 Eitner);
in die bedeutung überdrüssig übergehend: dem kind die docken lassen, bisz es sich dar mit vertrüssig und müd spielet. kriegb. des fr. 91; der warhait und freihait verdrüssig. Frank weltb. 5, 55; die einwohner derselben (der allzuweichlichen gegenden) sind mehrentheils träge, der arbeit verdrüssig und der wollust ergeben. Haller Fabius u. Cato 227; die andern vogel aber waren ab jrer (der eule) sittigkeit, stäten eingezogenen leben verdrüssig worden. Kirchhof wendunm. 62.
2)
widerwillen erregend, pertaesus Maaler 417ᵃ: das lang plappern und verdrüssig mulgebet. Frank weltbuch 2, 149ᵇ; welches hie zu lang zu erzählen und etwan dem leser zu verdrüssig würde. Paracelsus 1, 1089 C.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1888), Bd. XII,I (1956), Sp. 256, Z. 42.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drüsig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dr%C3%BCsig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)