Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dragoner, m.

dragoner, m.
1.
leichter reiter, der ein feuergewehr hat und auch zu fusz fechten musz: ursprünglich ein fuszsoldat der sich des pferds blosz zum schnellen fortkommen bedient. franz. dragon, ital. dragone, dän. dragon, böhm. dragon dragaun. ohne zweifel findet eine beziehung auf drache statt, die aber nicht bekannt ist. die draconarii des Vegetius, auf deren standarte sich ein drache befand, sollen anlasz zu der benennung gegeben haben. im Jüngeren Titurel heiszt das rosz des Schionatulanders drakûne 1255. 2704. 3435. 3436. 3654. als die ersten dragoner betrachtet man die landsknechte und fuszsoldaten, welche der prinz von Parma, als er 1582 die schlacht bei Gent liefern wollte, auf packpferden mit der reiterei voraus gehen liesz, um die nachhut des feindes anzugreifen. andere glauben graf Ernst von Mansfeld habe sie im dreiszigjährigen krieg erfunden. könig Wilhelm III nahm als statthalter von Holland im jahr 1672 ein regiment dragoner vom herzog Casimir von Kurland in sold. Micrälius in der ersten hälfte des 17 ten jahrhunderts sagt schon wie unsere heutige draguner 1, 9. Stieler 328 leitet das wort von dem franz. dragon ab und meint man könne auch duppelsoldner dimacha, hippotoxota dafür sagen, ebenso übersetzt Steinbach 1, 286 eques desultatorius, dimacha.
federbüsche, tiefer ehrfurcht werth,
für dragoner und für mädchenköpfe
Sturz 2, 287.
2.
uneigentlich nennt man im gemeinen leben ein wildes mädchen oder ein plumpes grobes weib einen dragoner. dieses weib sieht aus wie ein dragoner, franz. cette femme a un air à la dragonne. im böhmischen wird drgaun überhaupt von einem groszen menschen gebraucht.
3.
bildlich die pflastersteine die man in der not aus mörsern schieszt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1327, Z. 23.

tragoner, m.

tragoner, m.,
s. dragoner, th. 2, 1327.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1932), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 1158, Z. 68.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dotengeld drinne
Zitationshilfe
„dragoner“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dragoner>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)