Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
drang, m.
drang, m.
pressura, mhd. dranc 1, 395. niederd. drang Brem. wörterb. 5, 354 und in afdrang, indrang 1, 246. niederländ. drang, ags. þrang, engl. throng, altnord. þraung, dän. trang, schwed. traͦng, isl. þraungvi. trang 406ᵇ. Schönsleder Gg 5. drang gedrang 741. 337. es stammt von dringen. treng n. 1, 207ᵇ. s. gedrang. gedränge.
1.
wie andrang, zudrang, er konnte im drang der geschäfte darauf nicht achten. es ist das treng um sie, die freier drengen sich nach ihr 1, 207ᵇ. daar is even nig veel drang na man gibt sich nicht sonderlich mühe darum Brem. wörterb. 5, 354.
um mädchen ohne heirathsgut ist kein drang Volksmärchen 3, 82.
wir schlafen gerne beide lang,
der arbeit thun wir keinen drang (wir drängen uns nicht dazu).
Vom reichen manne F iijᵃ.
wie auch das dach zu sichern vor des regens drang.
41, 201.
2.
gedränge, groszer ungeordneter haufe, turba.
unglaublich und wirklich die sinne verwirrend war der drang der menge die dem wagen nachstürzte 24, 33.
'wie will sie in den himmel kommen', sagte ein landprediger in Holstein zu einer bauersfrau, 'da sie so unwissend ist.' 'ach eerwürden' sagte die matrone 'ik haap dörn drang' ich hoffe im gedränge mit durchzuschleichen Holstein. idiot. 1, 246.
der meister rief die bruoder an,
sie solden kêren ûf den plân.
er was in doch ein teil ze smal
daz sie vor drange ûf dem wal
mochten sich niht wol gescharn
Livl. reimchronik 10622.
wie auch die fröschlein allesamen
mit grossen drang heranher kamen
Froschm. D ij.
in dem ganzen weiten drang um Golgatha her.
Mess. 9, 429.
er muste folgen, und bald stand
er in der seelen dichtestem drang, und wurde gerichtet.
14, 136. 16, 136.
schaaren trinken, im dichten drang
Werke 2, 55.
du selbst, mein könig, hast sie unbekannt
im wilden drang der jagd um dich gesehen
9, 254.
so viel
konnt ich bemerken, eh der menge drang
sie mir verdeckte
9, 257.
bei festes drang im saal,
geräumiger vaterburg, zu rüsten dir das mahl
41, 289.
in des tanzes drange
küszt er mir die wange
4, 260.
der grosze lärm und drang
macht einen krieger kund vom ersten rang
580ᵇ.
wenn die schlacht mislingt,
sind wir verloren! éine brücke nur
zum rückzug, die vom drang zusammen kracht.
Ludwig d. Baier 66.
3.
anreizung, innerer trieb, impetus, impulsus. er empfindet einen unwiderstehlichen drang zu reisen. der innere drang trieb ihn zu reden.
bescheidenheit verbeut oft der innern stimme zu folgen, die uns mit drang der seele zu den füszen der schönheit führen will Dramat. werke 11, 80.
es ist vergebliche arbeit, menschen etwas verständlich zu machen, was zu verstehen sie gar keinen drang haben Weltseele 293.
Die sogenannte sturm- und drangzeit, die in den siebziger jahren des 18ten jahrhunderts begann und in Göthes Götz und Werther ihren glanzpunct zeigte, liesz auch in der poesie nur die unmittelbare eingebung, den innern, heftigen trieb des freien, von keiner regel beschränkten genius gelten. in dieser beziehung wird dann sturm und drang gebraucht. ich schrieb damals im drange nach thätigkeit ein neues schauspiel, dem der von Lavater zur bekehrung der welt abgesandte apostel mit gewalt den titel Sturm und drang aufdrang, an dem später mancher halbkopf sich ergötzte Klinger an Göthe.
er war blosz in Baireut dem freundschaftlichen sturm und drang seines Leibgebers mit seinem sonst wahren herzen gegen einen freund erlegen Siebenkäs 4, 56. unter dem essen sprach der lektor mit wahrem geschmack über die liebliche gegend, aber mit wenig sturm und drang ders. Titan 1, 19.
ach, mache dich doch auf und hilf mir ärmsten armen,
wenn deines Sionsdrangs du dich noch kanst erbarmen.
25.
elegien aber mehren
unzufriedner herzen drang
Lieder zweier liebenden 80.
auch lehrte sie mein herz die menschen lieben
und edlen drang erbarmen auszuüben
1, 2.
des aufblühns drang
2, 11.
im drang der dankbarkeit
Oberon 8, 35.
im schönen kreis der blätter drang
und wohlgeruch das leben lang
und alle tausend farben
1, 191.
eine welt von liebestrieben,
die in ihrer fülle drang
ahndeten schon Bülbüls lieben,
seeleregenden gesang
5, 137.
ein guter mensch in seinem dunkeln drange
ist sich des rechten weges wol bewust
12, 25.
bin ich denn abermals betrogen?
verschwindet so der geisterreiche drang?
12, 78.
aufwärts durch die tausendfachen stufen
zahlloser geister die nicht schufen,
waltet göttlich dieser drang
8ᵃ.
der leidenschaften wilder drang
24ᵃ.
deiner heiligen zeichen, o wahrheit, hat der betrug sich
angemaszt, der natur köstlichste stimmen entweiht,
die das bedürftige herz in der freude drang sich erfindet
76ᵇ.
denn mich triebs mit mächtgem drang
aus der seele tiefsten tiefen,
als sie zu der hora riefen,
hinzuknien an heilger stätte
498ᵇ.
die brust von leisem drang gehoben,
der noch zum wunsche nicht gedeiht
Ged. 17.
singst du nicht dein ganzes leben,
sing doch in der jugend drang
54.
dennoch in verliebtem drange
wandl ich durch das grause dunkel
191.
es wallt ein pilger hohen dranges,
er wallt zur selgen gottesstadt
249.
ich mit meinem düstern drange,
du in deiner jugend schöne
8.
da hüpft der gieszbach froh in schnellerm drange.
Ged. 330.
erkrankt (wie mag sie je genesen?)
ist selbst der dichter sangesbrust,
verzehrt vom drang verhaltner lust,
taubstummem schreiben drucken, lesen.
Neuere Ged. 158.
wann in diesem sturm und drange
keuchend meine seele wallt
4.
die aus einstürmenden ereignissen erwachsene not, res trepidae, afflictae, angustiae, wie bedrang, bedrängnis, drangsal.
also das diser künig dem künig von Pego vil drang und not macht Weltb. 206ᵇ. warumb verbirgestu dein andlitz, vergissest unsers elends und drangs? Psalm 44, 25.
sie werden in der welt gleichwol trang und zwange haben 27. drang tribulatio 1, 207ᵃ.
der muth wächst mit der gefahr, die kraft erhebt sich im drang 108ᵃ. damit ich nicht die schändliche thorheit begehe und im drange der noth den götzen des pöbels anrufe 138ᵇ.
als der held merken kund und sach
das im drang vom klein geschütz geschach,
kert er widerumb ins leger
Theuerdank 79, 58.
hilf mir in diesem drang
2. 367, 12.
und wenn die wittwe brodlos sich
mit ihren waisen sieht,
bin ich (der reiche) dann auch der edle, ich,
der sie dem drang entzieht?
Auswahl vermischter gedichte 53.
dasz nicht des lebens bedingender drang mich, den menschen,
verändert
1, 330.
von äuszerm drang unangefochten
bleibt freunde so in eins verflochten
47, 119.
götter, wozu bringt
ihr mich in diesem fürchterlichen drange?
220ᵇ.
sie (die kunst) sieht den menschen in des lebens drang
und wälzt die gröszre hälfte seiner schuld
den unglückseligen gestirnen zu
319ᵃ.
zeigt einen weg mir an aus diesem drang,
hülfreiche mächte
365ᵇ.
lange genug hat in thränen sich baden
kümmernis müssen in furchtbarem drang (wegen misratener ernte)
215.
doch die befreiten lande tragen
noch manches vor'gen dranges spur
Ged. 111.
bald scheint sie (die stadt Reutlingen) zu erliegen vom heiszen drange matt
449.
5.
drang thun, einem drang thun, fügen schaden thun, leid zufügen, not und gewalt anthun. er thet mir so trang daz ich mich sein nit erwehren kund 131ᵃ. wenn die juden sehen das man einen sollichen trang und gewalt an ir hailigkeit thete Verstentnus 12ᵃ.
das schlosz Newenhaus hat e. majest. underthanen groszen drang und schaden zuͦgefuegt Staatspapiere 236. doch welcher sein erkaufts guͦt nit wider geben wolt, dem thet er darumb kein trang Chron. 139ᵇ.
die schildkröte klagt über ihre schale, oben thät der last ihr trang Ehezuchtbüchlein 57. Flöhhatz 50ᵇ. thet ir groszen drang, bisz er sie gewan 741.
einem allen drang anthun cruciatum alicui inferre 337. quocunque modo aliquem premere 1, 299. drang und zwang anthun 200.
vil wünschen das sie leben lang
und duͦnt der sel doch also trang
mit schlemmen prassen im winhusz,
das sie vor zit muͦsz faren usz.
Narrensch. 26, 14.
falsch wahren thuͦnd auch groszen drang
Pilger 69
nun ker, held, wider zu der stand
durch aller risen ehre,
du thust mir mit den baumen drang:
ich fürcht die este sere,
sie stechen mich zum helm ein
Sigenot 74 Schade.
der drang den krieg uns thät, der war also gethan
dasz die vergessenheit ihn nicht vergessen kan.
3. 9, 35 (161).
6.
gewaltthätigkeit, besonders im krieg. s. überdrang. wo der feindt drang oder uberfall thun wolte 3, 125ᵃ. dessen sind die hauptleute nicht benügig gewesen, sondern sich für mein schlosz Flügelsberg gelagert, dasselbe mit drang erobert Bair. landtagshandlungen 11, 104.
als sie den drang achäischer gewalt
auf unser heer vernahm
173ᵇ.
als Ihr euch ungehorsam, undankbar,
erhobet gegen euern herrn und vater,
damals habt ihr, vom bösen geist gespornt,
selbst nicht geweihtes eigenthum verschont.
der heilge Gallus und das fromme stift
von Reichenau erseufzten euerm drang.
Ernst v. Schwaben 39.
7.
wie stuhldrang stuhlzwang, durchfall, man sagt mich drängts zum stuhl; vergl. 1, 297. s. dringen n.
8.
kleine blasen die bei dem schmelzen des mit silber vermischten bleies auf dem treibherde sich an den rand drängen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1333, Z. 9.
dräng
dräng,
s. dreng.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1335, Z. 57.
drang, drange, adj.adv.
drang, drange, adj.adv.
eng, fest, klamm, aneinander gedrängt, mhd. drange 1, 395ᵇ, niederd. drange Brem. wörterb. 1, 246. Holstein. idiot. 1, 246. 286. drang 1, 414. 1, 296. trang 150. altnord. þrangr, þraungr, schwed. traͦng, dän. trang. der schuh sitzt zu drang. das kleid ist zu drang. eine drange thür die schwer in den angeln sich bewegt. der verband der wunde ist zu drang. das rad geht drang ist nicht geschmiert. der zapfen geht drang läszt sich kaum bewegen. das schlosz geht drang ist schwer aufzuschlieszen. er ist gar drang in seinen sachen beängstigt, in groszer verlegenheit. man brachte es drange (mit mühe) heraus. wie gerne hette ich da (zu Rom durch lesen einer messe) meine mutter selig gemacht: aber es war zu drange, und kundte nicht hinzu komen 5, 125ᵃ. aber bei leib, scheusz nicht, du habest dann zuvor zum wenigsten einen gewis, sonst würden sie dir zu trang thun 176ᵇ.
gar zu drang bei tische sitzen Wieland.
s. gedrange.
besser übel gessen
denn alzu drang gesessen
741.
es siehet Agrican wie schon die flucht genommen
sein volk hat, und kan ihm doch nicht zu hülfe kommen,
weil ihm Orlando es so eng und drange macht
dasz er nur ganz allein auf ihn mus haben acht.
Ariost 23, 138.
wir sitzen drange
fast wang an wange
4, 234.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1335, Z. 58.
dränger, m.
dränger, m.
wie bedränger, dringer.
1.
unterdrücker, der bedrückt, quält, peinigt, afflictor, coactor, executor. drenger dringer 740. 337. 1, 207ᵃ. 1, 299. im Teutonista bedranger 79ᵇ. da haben doch mit einander fride die gefangenen und hören nicht die stimme des drengers Hiob 3, 18.
die blinde wuth der mit keulen bewaffneten bauern wandte sich gegen alle ihre dränger Dän. geschichte 1, 414. die dänisch redende bevölkerung sollte nicht den deutschen drängern anheim fallen 2, 49.
eh fänd er sie (rettung) vor des drängers
schwert
3, 256.
verwandelt erst thut Philomele
die unthat ihres drängers kund
137.
köstlich unschäzbare
gewichte sinds, die der bedrängte mensch
an seiner dränger raschen willen band
336ᵃ.
da unten winkt die dunkle tiefe,
wo ich vielleicht gesichert schliefe,
und unerreicht von meinem dränger
der mich verfolget immer bänger
Faust 127.
2.
gewaltherscher, zwingherr, despot.
es ist derselbe sänger
der auch die Hermannsschlacht
sang, eh vom neuen dränger
geknickt ward Deutschlands macht
168.
stellt mir ihn her, den dränger dieses landes.
Ged. 217.
nicht weils ein volk von andrem namen,
von andrer sitt und andrer sprache,
nein, weil sie uns als dränger kamen,
drum sucht sie heim jetzt unsre rache
241.
und wenn er betend fleht dasz die Minerve
die jetzt des volks olympschem haupt entsprungen,
nie gen den vater die geschosse werfe,
nie sei von seiner dränger sold gedungen!
248.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1338, Z. 41.
dranger, m.
dranger, m.
taubenfalle, decipulum columbarium, weil die tauben darin eingeschlossen, eingeengt werden 741. 750. 338.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1338, Z. 77.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← dotengeld … | … drinne → |
- dotenpfennig, m.
- dotenzeug, n.
- dotin, f.
- dotsch, m.
- dotter, m.
- dotter, m.
- dotterblume, f.
- dotterblumenkette, f.
- dotterbrot, n.
- dottergelb, adj.
- dotterig
- dotterig, adj.
- dotterkraut, n.
- dotterlein, m.
- dotterlos, adj.
- dottern
- dotterporzelane
- dotterrose, f.
- dotterschnecke, f.
- dotterweich, adj.
- dotterweide, f.
- dotz, m.
- drab
- drab, adv.
- drab, interj.
- drab, m.
- drabant, m.
- draben
- drache, m.
- drachenampfer, m.
- drachenanker, m.
- drachenauge, n.
- drachenbars, m.
- drachenbauch, m.
- drachenbaum, m.
- drachenberg, m.
- drachenbespannt, adj.
- drachenbild, n.
- drachenblick, m.
- drachenblut, n.
- drachenblutbaum, m.
- drachenblutholz, n.
- drachenbrut, f.
- drachendurst, m.
- drachenfarbig, adj. und adv.
- drachenfels, m.
- drachenfisch, m.
- drachenfliege, f.
- drachenflächner, m.
- drachenflügel, m.
- drachenfänger, m.
- drachengeschirr, n.
- drachengespann, n.
- drachengift, n.
- drachengipfel, m.
- drachengriff, m.
- drachenhaarig, adj.
- drachenhaft, adj.
- drachenhaupt, n.
- drachenheulen, n.
- drachenhorde, f.
- drachenhure, f.
- drachenhäuptchen, n.
- drachenhöhle, f.
- drachenkampf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkraut, n.
- drachenlist, f.
- drachenloch, n.
- drachenmilch, f.
- drachenmord, m.
- drachenmutter, f.
- drachennest, n.
- drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel, m.
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drachin, f.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, f.
- dradel, m.
- dradelicht, adj. und adv.
- dradrauen
- draf, interj.
- draf, m.
- draf, m.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- drafter, adv.
- dragant, m.
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle, m.
- draht, m.
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter, m.
- drahtband, n.
- drahtbank, f.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell, n.
- drahtgewebe, n.
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd, n.
- drahticht, adj. und adv.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz, n.
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe, f.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
- drahtring, m.
- drahtrollen, f.
- drahträdchen, n.
- drahtröhrchen, n.
- drahtsaite
- drahtscheibe, f.
- drahtschere, f.
- drahtschleife, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtschneider, m.
- drahtseil, n.
- drahtsieb, n.
- drahtsilber, n.
- drahtspille, f.
- drahtspindel, f.
- drahtspinnen, n.
- drahtspinner, m.
- drahtstab, m.
- drahtstifte, m.
- drahtstummel, m.
- drahtstücke, n.
- drahtstülpe, f.
- drahttresse, f.
- drahttuch, n.
- drahtweiser, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwinde, f.
- drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher, m.
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m.f.
- dralle, m.f.
- dram, m.
- drambaum, m.
- dramen
- dramkopf, m.
- dramrecht, n.
- dramseule, f.
- dran
- dran, adv.
- drane, f.
- drang, adj.adv.
- drang, m.
- drange, adj.adv.
- drangeld, n.
- dranger, m.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drangsal, f. und n.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drangvoll, adj. und adv.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- draschen
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drat, m.
- drate, adv.
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzmutig, adj.
- dratzung, f.
- dratzwort, n.
- drauche, f.
- drauf
- drauf, adv.
- draufbohr, m.
- draufgeld, n.
- draus, adv.
- draus, adv.
- drauschelich, adj. und adv.
- drauschelichtig, adj. und adv.
- drauschicht, adj. und adv.
- drauschlicht, adj. und adv.
- drausz, adv.
- drauszen, adv.
- drauszet, adv.
- drauszig, adj.
- drawe, f.
- dreber
- drechsel, m.
- drechselbank, f.
- drechseleisen, n.
- drechseler, m.
- drechselhaft, adj.
- drechselmühle, f.
- drechselmüller, m.
- drechseln
- drechseln, n.
- drechselrede, f.
- drechselung, f.
- drechselwalze, f.
- drechsler, m.
- drechslerarbeit, f.
- drechslerbude, f.
- drechslerdocke, f.
- drechslereisen, n.
- drechslereisen, n.
- drechslerhandwerk, n.
- drechslerkunst, f.
- drechslerpuppe, f.
- drechslerwaare, f.
- drechslerwerkzeug, n.
- dreck, m.
- dreckamsel, f.
- dreckaufstöszig, adj.
- dreckbankhart, m.
- dreckbarthel, m.
- dreckbatze, m.
- dreckbatzig, adj.
- dreckbaum, m.
- dreckbätzel, m.
- dreckdorf, n.
- dreckelen
- dreckeler, m.
- drecken
- drecken
- dreckenthal, n.
- dreckfalke, m.
- dreckfarbig, adj.
- dreckfinke, f.
- dreckfresser, m.
- dreckfuhre, f.
- dreckführer, m.
- dreckgusz, m.
- dreckhaft, adj.
- dreckhahn, m.
- dreckhammel, m.
- dreckhaufe, m.
- dreckhaus, n.
- dreckherr, m.
- dreckhirte, m.
- dreckicht, adj. und adv.
- dreckig, adj. und adv.
- dreckkalt, adj.
- dreckkante, f.
- dreckkarren, m.
- dreckkorb, m.
- dreckkäfer, m.
- dreckkärcher, m.
- dreckkübel, m.
- drecklein, n.
- drecklicht, adj.
- drecklilie, f.
- dreckloch, n.
- drecklöter, m.
- dreckmatte, f.
- dreckmatz, m.
- dreckmerten, m.
- drecknasz, adj.
- dreckpatscher, m.
- dreckregen, m.
- dreckröhre, f.
- dreckrüttler, m.
- drecksack, m.
- drecksau, f.
- drecksaum, m.
- dreckschlauch, m.
- dreckschleuder, f.
- dreckschlündig, adj.
- dreckschnecke, f.
- dreckseele, f.
- dreckstadt, f.
- dreckstat, f.
- dreckstein, m.
- dreckstädtlein, n.
- dreckstäubchen, n.
- drecktrantschen
- drecktrantscherin, f.
- drecktreter, m.
- dreckvogel, m.
- dreckwagen, m.
- dreckwanst, m.
- dreckweg, m.
- dreckweich, adj.
- dreckwetter, n.
- dreckwinkel, m.
- dreckwurm, m.
- dreckzack, m.
- dref
- dreffen
- drefse
- dreganker, m.
- dreggen
- dreghaken, m.
- dregtau, n.
- drehbahn, f.
- drehbank, f.
- drehbankgestell, n.
- drehbar, adj.
- drehbasse, f.
- drehbaum, m.
- drehbogen, m.
- drehbohrer, m.
- drehbret, n.
- drehbrunnen, m.
- drehbrücke, f.
- drehdocke, f.
- drehe, f.
- dreheiselein, n.
- dreheisen, n.
- drehen
- drehen, n.
- drehend, adj. und adv.
- drehendig, adj.
- dreher, m.
- dreher, m.
- dreherarbeit, f.
- dreherkunst, f.
- drehfinger, m.
- drehgelenk, n.
- drehgestell, n.
- drehhaken, m.
- drehhals, m.
- drehhandel, m.
- drehhaspel, m.
- drehholz, n.
- drehhäuschen, n.
- drehkappe, f.
- drehkrahn, m.
- drehkrank, adj. und adv.
- drehkrankheit, f.
- drehkraut, n.
- drehkreuz, n.
- drehkunst, f.
- drehkäfer, m.
- drehlade, f.
- drehlich, adj.
- drehling, m.
- drehloch, n.
- drehmann, m.
- drehmaschine, f.
- drehmeisel, m.
- drehnadel, f.
- drehne
- drehnickel, m.
- drehnig, adj.
- drehorgel, f.
- drehpeter, m.
- drehpfahl, m.
- drehpforte, f.
- drehpfriem, m.
- drehpistole, f.
- drehplatz, m.
- drehpult, m.
- drehpunct, m.
- drehrad, n.
- drehrolle, f.
- drehschaf, n.
- drehscheibe, f.
- drehschlüssel, m.
- drehseide, f.
- drehsessel, m.
- drehspiegel, m.
- drehspäne, m.
- drehstahl, m.
- drehstelze, f.
- drehstichel, m.
- drehstift, m.
- drehstiftstühle, m.
- drehstock, m.
- drehstuhl, m.
- drehsucht, f.
- drehthor, n.f.
- drehthüre, f.
- drehthüre, n.f.
- drehtisch, m.
- drehung, f.
- drehungsschwung, m.
- drehwendemacher, m.
- drehwerk, n.
- drehwurm, m.
- drehwürfel, m.
- drehzange, f.
- drehzapfen, m.
- drehzeug, n.
- drei
- drei, f.
- drei, n.
- dreiachtel
- dreiachteltact, m.
- dreiackerwurz, f.
- dreiaker, m.
- dreiangel, m.
- dreianglig, adj.
- dreiarmig, adj. und adv.
- dreiarten
- dreibach, m.
- dreibahnig, adj. und adv.
- dreiband, n.
- dreibatzenlehen, n.
- dreibein, n.
- dreibeinicht, adj. und adv.
- dreibeinig, adj. und adv.
- dreibelaubt, adj. und adv.
- dreibeströmt, adj.
- dreiblatt, n.
- dreiblumig, adj. und adv.
- dreiblätterig, adj. und adv.
- dreibock, m.
- dreibohrig, adj. und adv.
- dreibrachen
- dreibrot, n.
- dreibuchstabisch, adj.
- dreibund, m.
- dreibätzig, adj.
- dreibätzler, m.
- dreibätzner, m.
- dreidecker, m.
- dreideutig, adj. und adv.
- dreiding, n.
- dreidistel, f.
- dreidoppelt, adj. und adv.
- dreidraht, m.
- dreidrillen
- dreidrittelarbeit, f.
- dreidrittelarbeiter, m.
- dreidrähtig, adj. und adv.
- dreieck, n.
- dreieck, n.
- dreieckecht, adj. und adv.
- dreiecker, m.
- dreiecket, adj. und adv.
- dreieckicht, adj. und adv.
- dreieckig, adj. und adv.
- dreieckisch, adj. und adv.
- dreieckmuschel, f.
- dreieckslehre, f.
- dreiecksmessung, f.
- dreieckswurzel, f.
- dreieckt, adj. und adv.
- dreieine
- dreieinheit, f.
- dreieinig, adj. und adv.
- dreieinigkeit, f.
- dreieinigkeitsfest, n.
- dreieinigkeitsleuchter, m.
- dreieinigkeitsring, m.
- dreieins, n.
- dreiellig, adj. und adv.
- dreien
- dreier, m.
- dreierbrot, n.
- dreierherr, m.
- dreierlei
- dreierlicht, n.
- dreiern
- dreifach, adj. und adv.
- dreifachalt, adj.
- dreifachheit, f.
- dreifachig, adj. und adv.
- dreifacht, adj.
- dreifacht, f.
- dreifachtig, adj. und adv.
- dreifaltig, adj. und adv.
- dreifaltigen
- dreifaltigkeit, f.
- dreifaltigkeitsblume, f.
- dreifaltigkeitsglöckchen, n.
- dreifaltigkeitsring, m.
- dreifaltigkeitssalz, n.
- dreifaltigkeitssonntag, m.
- dreifaltigkeitsthaler, m.
- dreifaltiglich, adj. und adv.
- dreifaltung, f.
- dreifarbig, adj. und adv.
- dreifarbigkeit, f.
- dreifelderordnung, f.
- dreifelderwirtschaft, f.
- dreifingerarbeit, f.
- dreifirner, m.
- dreiflächig, adj. und adv.
- dreiflügel, m.
- dreiflügelich, adj. und adv.
- dreifusz, m.
- dreifuszstuhl, m.
- dreifächerig, adj. und adv.
- dreifächtig, adj. und adv.
- dreifädig, adj. und adv.
- dreifältig, adj. und adv.
- dreifältigen
- dreiförmig, adj. und adv.
- dreifüszig, adj. und adv.
- dreigabel, f.
- dreigablicht, adj.
- dreigadung, f.
- dreigebacken, adj.
- dreigedoppelt, adj. und adv.
- dreigedritt
- dreigeeckt, adj.
- dreigefacht, adj.
- dreigehäusig, adj. und adv.
- dreigenäht, adj.
- dreigerte, f.
- dreigesang, m.
- dreigespitzt, adj.
- dreigestaltet, adj. und adv.
- dreigestaltig, adj. und adv.
- dreigesternt, adj. und adv.
- dreigestreift, adj. und adv.
- dreigestrichen, adj.
- dreigetheilt, adj.
- dreigethüm, n.
- dreigewichtig, adj. und adv.
- dreigezackt, adj. und adv.
- dreigliedig, adj. und adv.
- dreigliedrig, adj. und adv.
- dreigläuber, m.
- dreigrannen, f.
- dreigroschenplatz
- dreigroschenstück, n.
- dreigröschner, m.
- dreiguldenstück, n.
- dreigädig, adj.
- dreihaar, m.
- dreihaarig, adj. und adv.
- dreihaarsammthose, f.
- dreihauig, adj. und adv.
- dreiheit, f.
- dreiheller, m.
- dreihellerspfennig, m.
- dreiherr, m.
- dreiherrenbrunnen, m.m.
- dreiherrenbrunnenwald, m.m.
- dreiherrig, adj. und adv.
- dreiherrisch, adj. und adv.
- dreiherrlich, adj. und adv.
- dreihundert
- dreihundertjährig, adj.
- dreihundertmal
- dreihundertste
- dreihupf, m.
- dreihäuptig, adj. und adv.
- dreihäutig, adj. und adv.
- dreihörnig, adj. und adv.
- dreijahrfest, n.
- dreijahrgarn, n.
- dreijährig, adj. und adv.
- dreikanne, f.
- dreikantig, adj. und adv.
- dreikinderrecht, n.
- dreiklafterig, adj. und adv.
- dreiklang, m.
- dreiklappig, adj. und adv.
- dreiklauig, adj. und adv.
- dreiklobig, adj. und adv.
- dreiklöber, m.
- dreiklöbig, adj. und adv.
- dreiknotig, adj. und adv.
- dreiknöpfig, adj. und adv.
- dreikohl, m.
- dreikopf, m.
- dreikreuzerstück, n.
- dreikönig, m.
- dreikönigsabend, m.
- dreikönigsbirne, f.
- dreikönigsfest, n.
- dreikönigsnacht, f.
- dreikönigsstern, m.
- dreikönigstag, m.
- dreikönigswasser, n.
- dreiköpficht, adj. und adv.
- dreiköpfig, adj. und adv.
- dreilang, adj. und adv.
- dreilappig, adj. und adv.
- dreilaufer, m.
- dreilausig, adj. und adv.
- dreilauter, m.
- dreileibig, adj. und adv.
- dreilich, adj. und adv.
- dreiling, m.
- dreiling, m.
- dreiläuber, m.
- dreilötig, adj.
- dreimal, adv.
- dreimaldrei
- dreimalen
- dreimalheilig, adj.
- dreimalig, adj.
- dreimalsechs
- dreimaltheilung, f.
- dreimalzehen
- dreimann, m.
- dreimannhoch
- dreimark, f.
- dreimaster, m.
- dreimastig, adj. und adv.
- dreimasz, n.
- dreimonatig, adj. und adv.
- dreimonatlich, adj. und adv.
- dreimähdig, adj. und adv.
- dreimänner, m.
- dreimännerig, adj. und adv.
- dreimännerwein, m.
- dreimäszig, adj. und adv.
- drein
- drein, adv.
- dreinamig, adj. und adv.
- dreinarbig, adj. und adv.
- dreinfall, m.
- dreinweck, m.
- dreinächtig, adj. und adv.
- dreiocker, m.
- dreiockerwurz, f.
- dreiortig, adj.
- dreipfennig, m.
- dreipfennigholz, n.
- dreipfennigstück, n.
- dreipfündig, adj. und adv.
- dreipfündner, m.
- dreirechtwinkelig, adj. und adv.
- dreireihig, adj. und adv.
- dreiriemig, adj. und adv.
- dreirippig, adj. und adv.
- dreiruderer, m.
- dreiruderig, adj. und adv.
- dreiruderordnung, f.
- dreiröhrenhut, m.
- dreisaitig, adj. und adv.
- dreisalz, n.
- dreisch
- dreischeidig, adj. und adv.
- dreischein, m.
- dreischemel, m.
- dreischen
- dreischichtig, adj. und adv.
- dreischiftig
- dreischlag, m.
- dreischlagen
- dreischlitz, m.
- dreischlitzig, adj. und adv.
- dreischlägig, adj. und adv.
- dreischlündicht, adj. und adv.
- dreischlündig, adj. und adv.
- dreischlündisch, adj. und adv.
- dreischmaul, n.
- dreischneidig, adj. und adv.
- dreischrittseher, m.
- dreischröt
- dreischrötig, adj.
- dreischuhig, adj. und adv.
- dreischäftig, adj. und adv.
- dreischürig, adj. und adv.
- dreisechziger, m.
- dreiseit, n.
- dreiseitig, adj.
- dreiseitigkeit, f.
- dreiselbständigkeit, f.
- dreisilbig, adj. und adv.
- dreisinnig, adj. und adv.
- dreisitzig, adj. und adv.
- dreispaltig, adj. und adv.
- dreispelzig, adj. und adv.
- dreispitz, m.
- dreispitze, f.
- dreispitzhütchen, n.
- dreispitzig, adj. und adv.
- dreisprachig, adj.
- dreispältig, adj. und adv.
- dreispänner, m.
- dreispännig, adj. und adv.
- dreist, adj. und adv.
- dreistachel, m.
- dreistdenker, m.
- dreistein, m.
- dreistellig, adj.
- dreistig, adj. und adv.
- dreistigkeit, f.
- dreistimmig, adj. und adv.
- dreistral, m.
- dreistralig, adj. und adv.
- dreistrenig, adj. und adv.
- dreistrich, m.
- dreisträngig, adj. und adv.
- dreistunt, adv.
- dreistweg, adv.
- dreistöckig, adj. und adv.
- dreistündig, adj. und adv.
- dreistündlich, adj. und adv.
- dreiszig
- dreisziger, m.
- dreiszigerlei
- dreiszigfach, adj. und adv.
- dreiszigfalt, adj. und adv.
- dreiszigfert, adv.
- dreiszigfältig, adj. und adv.
- dreiszigjährig, adj.
- dreiszigkraut, n.
- dreiszigmal, adv.
- dreiszigmalig, adj.
- dreiszigpfündig, adj. und adv.
- dreiszigspältig, adj. und adv.
- dreiszigste
- dreiszigstel, n.
- dreiszigwerbe, adv.
- dreiszigzahl, f.
- dreitausend
- dreitausendste
- dreitausendtheil
- dreitheilig, adj. und adv.
- dreitheiligkeit, f.
- dreitheilung, f.
- dreitheilungszirkel, m.
- dreitupf, m.
- dreitägig, adj. und adv.
- dreitäglich
- dreiviertel
- dreiviertelkartaune, f.
- dreivierteltact, m.
- dreiweg, m.
- dreiwegig, adj. und adv.
- dreiweibig, adj.
- dreiweide, adv.
- dreiwerbe, adv.
- dreiwesen, n.
- dreiwichtig, adj. und adv.
- dreiwinkelicht, adj. und adv.
- dreiwinkelig, adj. und adv.
- dreiwägig, adj. und adv.
- dreiwöchentlich, adj. und adv.
- dreiwörtig, adj. und adv.
- dreizack, m.
- dreizackig, adj. und adv.
- dreizahl, f.
- dreizankicht, adj. und adv.
- dreizankig, adj. und adv.
- dreizankstab, m.
- dreizapfenkrug, m.
- dreizehn
- dreizehndig
- dreizehner, m.
- dreizehnerherr, m.
- dreizehnerlei, adj.
- dreizehnfach, adj. und adv.
- dreizehnfältig, adj. und adv.
- dreizehnjährig, adj.
- dreizehnmal, adv.
- dreizehnmalig, adj. und adv.
- dreizehnpfündig, adj. und adv.
- dreizehnstral, m.
- dreizehnstündig, adj. und adv.
- dreizehnte, adj.
- dreizehntel, n.
- dreizehntens, adv.
- dreizehnthalb, adj.
- dreizehntägig, adj. und adv.
- dreizehnzahl, f.
- dreizehnzopf, m.
- dreizehnzöllig, adj. und adv.
- dreizeilig, adj. und adv.
- dreizifferig, adj. und adv.
- dreizinkicht, adj. und adv.
- dreizinkig, adj. und adv.
- dreizipfel, m.
- dreizählig, adj. und adv.
- dreizähnig, adj. und adv.
- dreizöllig, adj. und adv.
- dreizüngig, adj. und adv.
- dreizüngler, m.
- dreiärten
- dreiästig, adj. und adv.
- dreiäugig, adj. und adv.
- drell, adj. und adv.
- drell, m.
- drellen
- drellieren
- dremel, m.
- dremeling, m.
- dremeln
- dremelwand, f.
- drempel
- drempellage, f.
- drempler, m.
- dreng, n.
- drengwasser, n.
- dreppeln
- dresch, m.
- dreschbank, f.
- dreschboden, m.
- dreschdiele, f.
- dresche, f.
- dreschel, m.
- dreschen
- dreschen, n.
- drescher, m.
- drescherarbeit, f.
- drescherei, f.
- drescherhaus, n.
- drescherhebe, f.
- drescherin, f.
- drescherlohn, m.
- drescherstaub, m.
- dreschflegel, m.
- dreschgarbe, f.
- dreschgeschirr, n.
- dreschgestelle, n.
- dreschknoten, m.
- dreschlein, n.
- dreschlohn, m.
- dreschlung, f.
- dreschmaschine, f.
- dreschmühle, f.
- dreschriege, f.
- dreschstange, f.
- dreschtenne, f.
- dreschung, f.
- dreschwagen, m.
- dreschwalze, f.
- dreschwein, m.
- dreschwerk, n.
- dreschzeit, f.
- dresekammer, f.
- dresen
- drespe, f.
- dresseln
- dressieren
- drester, f.
- dretzen
- dretzen, n.
- dreuge
- dreusche, f.
- dreuschen
- dreuschen, n.
- dreuscher, m.
- dreuscherin, f.
- dreuschhaft, adj. und adv.
- dreuschicht, adj. und adv.
- dreusen
- dreuten
- drey und siebtzig
- drib, interj.
- driebrachen
- driefel, n.
- driefeler, m.
- driefeln
- driel, m.
- drielen
- drielisch, adj.
- driesch, adj. und adv.
- driesch, m. und n.
- drieschen
- drieschhafer, m.
- drieschling
- driesel, m.
- drieseln
- driesig, adj.
- driest, adj. und adv.
- driestig, adj. und adv.
- driestigkeit, f.
- drieszen
- drieszlich, adj. und adv.
- driet, f.
- driet, n.
- driew, f.
- driezen
- drift, f.
- drift, m.
- drift, m.
- drift, m.
- driftig
- drilch, m.
- drilich, m.
- driling, m.
- drill, adj.
- drillbart, m.
- drillbogen, m.
- drillbohrer, m.
- drille, f.
- drillegge, f.
- drillen
- drillen, n.
- driller, m.
- drilles, m.
- drillfisch, m.
- drillhaus, n.
- drillhäuschen, n.
- drillich, m.
- drillichen, adj. und adv.
- drilling, m.
- drilling, m.
- drillingscheibe, f.
- drillingsdrache, m.
- drillingsfreund, m.
- drillingsgeburt, f.
- drillingsrolle, f.
- drillingsstab, m.
- drillingsstock, m.
- drillmaschine, f.
- drillmeister, m.
- drillnusz, f.
- drillplatz, m.
- drillstern, m.
- drillsäge, f.
- drillung, f.
- drin
- drin, adv.
- dringen
- dringen, n.
- dringend, adj. und adv.
- dringentlich, adj. und adv.
- dringer, m.
- dringerin, f.
- dringig, adj.
- dringigkeit, f.
- dringlich, adj. und adv.
- dringlichkeit, f.
- dringnis, f.
- dringung, f.
- drinkbirne, f.
Zitationshilfe
„dranger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dranger>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB