Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dräu, drawe, drohe, droh, f.
dräu drawe drohe droh, f.
minatio, wie drohung, ahd. drawa drowa drôa 5, 246, mhd. drouwe drowe dröu drô 1, 398ᵇ. dreu Passional 24, 82. 384, 21 Köpke. drouw 139. niederd. drau Brem. wörterb. 1, 242. ags. drea. wegen des umlauts vergl. dräuen und Gramm. 1³, 196.
der on die drawe auch dem heiligen euangelio glaubt Melanchthon Anweisung in die heil. Schrift deutsch von (Augsb. 1523) 125. mit angehengter dräu Cammergerichtsordn. v. 1527. § 6. das ist die drewe uber die ruchlosen verstockten sünder 3, 233.
hie dreuwe, dâ bete
3425.
er sprach 'woltestu denn auch haben dein sinne,
nicht sprechen durch drew oder bitt'
Ambras. liederb. 240, 30.
darümb las wir uns treiben mit kainerlei dro.
Fastnachtsp. 729, 12.
läszt sich nit trow noch forcht bewegen
da sprang ich auf und flohe
die länder all hindurch,
wo vor des wütrichs drohe
ich fände sichre burg
170.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1342, Z. 75.
drausz, drauszen, adv.
drausz drauszen, adv.
auszerhalb foris extra, ahd. dar ûze dâ ûze dar ûzana 1, 536. 537. mhd. dar ûze 1, 306ᵃ. die vollständige form darausz neben drauszen bei 650. 744, bei Stieler daraus draus und drauszen 69, bei Frisch nur draussen 1, 204ᵇ, noch bei Voss einmal darauszen. drausz 3. manche schreiben unrichtig draus. die zusammenziehung dausz dauszen ist oben 865 angeführt und auszen 1, 1025 erörtert. s. dadrausz dadrauszen.
1.
auszerhalb der thüre, des thors, der stadt, der stadtmauer, besonders auszerhalb des hauses, auf der strasze. der ist nicht im haus, er ist drauszen. der wagen hält drauszen vor dem thor. und da er des weines trank, wart er trunken und lag in der hütten aufgedeckt. da nun Ham, Canaans vater, sahe seines vaters scham, saget ers seinen beiden brüdern draussen 1 Mos. 9, 21. 22. die Chaldäer welche euch draussen an der mauren belegert haben Jerem. 21, 4. sprach Judith zu irer magd sie solt draussen warten fur der kamer Judith 13, 4. denn Haman war in den hof gegangen draussen fur des königes hause Esther 6, 4. gehe hin und bitte draussen von allen deinen nachbarinnen lere gefäsze 2 Könige 4, 3. die weisheit klagt draussen und läszt sich hören auf der gassen Sprüche Sal. 1, 20. draussen hat mich das schwert und im hause hat mich der tod zur widwe gemacht Klagel. Jerem. 1, 20.
Maria aber stund fur dem grabe und weinet draussen Joh. 20, 11. er stehet darausz vor der thür 650.
in der alten ausgabe des Götz von Berlichingen (1773) wer draus? in der neuen wer ist drauszen? 8, 152.
ein weib ist drausz mit einem kind auf dem arme 42, 186.
und frage doch, mein lieber Firmian, wenn ich drauszen (aus der stube) bin, den geistlichen herrn ob unsere ehe in der heil. schrift recht erlaubt ist Siebenk. 1, 189. drauszen auf den gassen liefen noch mehre neujahrgratulanten 1, 225.
drauszen (auf der strasze) jagten karossen Ritter vom geiste 6, 398.
das badgsind sicht in sawer on
und würft gar seltzam theiding ausz,
wan der wär in vil lieber drausz
4. 3, 77ᵃ.
ich hab drausz graben und gehawen
ders.
was hör ich drauszen vor dem thor,
was auf der brücke schallen?
1, 178.
Margarete. dahinaus? Faust. ins freie.
M. ist das grab drausz,
lauert der tod, so komm!
12, 243.
drauszen in dunkeler kühle der zwo breitblättrigen linden,
welche, die tägliche stub an der mittagsseite beschattend,
über das mosige dach hinsäuselten
Luise 1, 1.
jener trieb in die kluft die wolgeweidete herde
alle, so viel er melkt; und die männliche liesz er darauszen.
Odyssee 9, 238.
es ist so schwül, so dumpfig hie (sie macht das fenster auf)
und ist doch eben so warm nicht drausz
12, 142.
ich darf nur meinen sclaven rufen,
der mit dem gold draus wartet
Theater 3, 199.
drauszen am orte,
wo ich dich zuerst sprach
5, 259.
drausz vor Schleswig an der pforte
wohnen armer leute viel
Gottesmauer.
2.
im freien, auf dem feld, im wald. er streift drauszen im feld, im wald herum. er wohnt in seinem landhaus und ist von drauszen herein in die stadt gekommen. und Laban lief zu dem man draussen bei dem brun 1 Mos. 24, 29. und du solt aussen fur dem lager einen ort haben, da hin du zur
not ausgehest, und solt ein scheuflin haben, und wenn du dich draussen setzen wilt, solt du da mit graben 5 Mos. 23, 12. 13. richte draussen dein geschäft aus und erbeite deinen acker, darnach bawe dein haus Sprüche Sal. 24, 27. und die draussen stürmeten den felsen 1 Macc. 2, 35. drauszen auf dem bergigen wege 12, 64. im alten Götz von Berlichingen (1773) steht so! nun wollen wir über die draus dafür in der neuen ausgabe drauszen 8, 8. wutsch! bin ich draus (im jagdhaus bei Lotten) und da ist mirs immer wol 16, 61. bist du denn genug draus rum vagiert? 1, 318.
aber treff ich dich drauszen im freien,
da mag der blutige kampf sich erneuen
491ᵃ.
still, vater, Cyprian ist ja nicht die welt,
da draus ists grosz und fein
3, 27.
drauszen spielet licht und leise
mit dem schnee der mondenschein
Schlittenlied.
3.
auszerhalb der gemeinde, der heimat, des reichs, im ausland, in der fremde. daheim oder draussen geboren 3 Mos. 18, 9. wenn brüder bei einander wonen, und einer stirbt on kinder, so sol des verstorbenen weib nicht einen frembden man draussen nemen 5 Mos. 25, 5. die herren sagen oft 'lauft Kunz weg, so kompt Heinz wieder', es geschicht aber, wenn es Kunz dem Heinzen sagt wie es ihme gangen, so bleiben sie beide draussen kommen sie nicht wieder zurück 141.
und wenn der alte sich betrübt dasz es drauszen so wild zugeht, dann rücken wir näher zusammen 14, 257. als man noch nicht durch polizeiliche untersuchung der pässe erinnert wurde es sei drauszen noch bedingter und schlimmer als zu hause 48, 136. was sagt man denn drauszen von unserm schönen Wien? 1, 396. ich begegnete einem der die weite welt durchlaufen hatte. ich fragte ihn wie es drauszen hergienge, und er antwortete mir 'überall wie bei uns' 6, 20. 'drauszen im reich' sagte stäts Walts vater, wenn er bei schneegestöber von seinen wanderjahren erzählte J. Paul Flegelj. so ist es noch heute in Östreich gebräuchlich.
drum bleibe Mars aus Teutschland draussen
Simpliciss. 1, 21.
drauszen, lady Stuart,
ist eure freundschaft, euer haus das papstthum
428.
4.
uneigentlich, auszerhalb geistiger gemeinschaft. euch ists gegeben das geheimnis des reichs gottes zu wissen, denen aber draussen widerferet es alles durch gleichnisse Marc. 4, 11. denn was gehen mich die draussen (nichtchristen) an, das ich sie solt richten? richtet ir nicht die da hinnen sind? gott wird aber die draussen sind, richten 1 Cor. 5, 12. 13. wandelt weislich gegen die draussen sind und schicket euch in die zeit Col. 4, 5. das geistige das im eigenen leben nicht vorhanden ist. man hält diese kraft für etwas, was dem körper von drauszen mitgetheilt ist 8, 18. eine wirkung nach drauszen 8, 22. unsere seele empfängt eindrücke von drauszen 8, 27. der körper kann keine lebendige kraft von drauszen erlangen 8, 163. insofern eine kraft von einer ursache von drauszen abhängt das. weil ich auf keine andere weise den frieden zu schildern vermöchte, der mich umgab, wenn es auch drauszen noch so wild und wunderlich hergieng 24, 221.
5.
sprichwörter. bei 744. der arm mann musz drauszen vor der thür stohn. die hüner die unterm korbe seind, wären gern herausz, und die drauszen sind, wären gern hinein. die hur kompt leicht ins haus, aber langsam wider drausz. besser ist gemüs mit freiheit daheim als wollust (deliciae) drauszen. ein feind im haus thut gröszern schaden dann einer drauszen. es ist besser drauszen gelassen dann herausz gestoszen. es ist besser drauszen dann darin. bei Schuppius. mancher baut ein hausz und ist der erste drausz 56. bei Lehmann. mancher hat mehr glück zu haus als drausz, mancher drausz als zu haus 133.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1348, Z. 19.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← dotengeld … | … drinne → |
- dotenpfennig, m.
- dotenzeug, n.
- dotin, f.
- dotsch, m.
- dotter, m.
- dotter, m.
- dotterblume, f.
- dotterblumenkette, f.
- dotterbrot, n.
- dottergelb, adj.
- dotterig
- dotterig, adj.
- dotterkraut, n.
- dotterlein, m.
- dotterlos, adj.
- dottern
- dotterporzelane
- dotterrose, f.
- dotterschnecke, f.
- dotterweich, adj.
- dotterweide, f.
- dotz, m.
- drab
- drab, adv.
- drab, interj.
- drab, m.
- drabant, m.
- draben
- drache, m.
- drachenampfer, m.
- drachenanker, m.
- drachenauge, n.
- drachenbars, m.
- drachenbauch, m.
- drachenbaum, m.
- drachenberg, m.
- drachenbespannt, adj.
- drachenbild, n.
- drachenblick, m.
- drachenblut, n.
- drachenblutbaum, m.
- drachenblutholz, n.
- drachenbrut, f.
- drachendurst, m.
- drachenfarbig, adj. und adv.
- drachenfels, m.
- drachenfisch, m.
- drachenfliege, f.
- drachenflächner, m.
- drachenflügel, m.
- drachenfänger, m.
- drachengeschirr, n.
- drachengespann, n.
- drachengift, n.
- drachengipfel, m.
- drachengriff, m.
- drachenhaarig, adj.
- drachenhaft, adj.
- drachenhaupt, n.
- drachenheulen, n.
- drachenhorde, f.
- drachenhure, f.
- drachenhäuptchen, n.
- drachenhöhle, f.
- drachenkampf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkraut, n.
- drachenlist, f.
- drachenloch, n.
- drachenmilch, f.
- drachenmord, m.
- drachenmutter, f.
- drachennest, n.
- drachenpaar, n.
- drachenpfenning, m.
- drachenpflanze, f.
- drachenraupe, f.
- drachenrotang, m.
- drachensaft, m.
- drachenschatz, m.
- drachenschiff, n.
- drachenschlange, f.
- drachenschnauze, f.
- drachenschusz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachensohn, m.
- drachenspargel, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreiter, m.
- drachenstuhl, m.
- drachenteufel, m.
- drachenwagen, m.
- drachenwohnung, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachenzucht, f.
- drachin, f.
- drachme, f.
- drachumwunden, adj.
- dradel, f.
- dradel, m.
- dradelicht, adj. und adv.
- dradrauen
- draf, interj.
- draf, m.
- draf, m.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- drafter, adv.
- dragant, m.
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle, m.
- draht, m.
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter, m.
- drahtband, n.
- drahtbank, f.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell, n.
- drahtgewebe, n.
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd, n.
- drahticht, adj. und adv.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz, n.
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe, f.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
- drahtring, m.
- drahtrollen, f.
- drahträdchen, n.
- drahtröhrchen, n.
- drahtsaite
- drahtscheibe, f.
- drahtschere, f.
- drahtschleife, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtschneider, m.
- drahtseil, n.
- drahtsieb, n.
- drahtsilber, n.
- drahtspille, f.
- drahtspindel, f.
- drahtspinnen, n.
- drahtspinner, m.
- drahtstab, m.
- drahtstifte, m.
- drahtstummel, m.
- drahtstücke, n.
- drahtstülpe, f.
- drahttresse, f.
- drahttuch, n.
- drahtweiser, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwinde, f.
- drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher, m.
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m.f.
- dralle, m.f.
- dram, m.
- drambaum, m.
- dramen
- dramkopf, m.
- dramrecht, n.
- dramseule, f.
- dran
- dran, adv.
- drane, f.
- drang, adj.adv.
- drang, m.
- drange, adj.adv.
- drangeld, n.
- dranger, m.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drangsal, f. und n.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drangvoll, adj. und adv.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- draschen
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drat, m.
- drate, adv.
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzmutig, adj.
- dratzung, f.
- dratzwort, n.
- drauche, f.
- drauf
- drauf, adv.
- draufbohr, m.
- draufgeld, n.
- draus, adv.
- draus, adv.
- drauschelich, adj. und adv.
- drauschelichtig, adj. und adv.
- drauschicht, adj. und adv.
- drauschlicht, adj. und adv.
- drausz, adv.
- drauszen, adv.
- drauszet, adv.
- drauszig, adj.
- drawe, f.
- dreber
- drechsel, m.
- drechselbank, f.
- drechseleisen, n.
- drechseler, m.
- drechselhaft, adj.
- drechselmühle, f.
- drechselmüller, m.
- drechseln
- drechseln, n.
- drechselrede, f.
- drechselung, f.
- drechselwalze, f.
- drechsler, m.
- drechslerarbeit, f.
- drechslerbude, f.
- drechslerdocke, f.
- drechslereisen, n.
- drechslereisen, n.
- drechslerhandwerk, n.
- drechslerkunst, f.
- drechslerpuppe, f.
- drechslerwaare, f.
- drechslerwerkzeug, n.
- dreck, m.
- dreckamsel, f.
- dreckaufstöszig, adj.
- dreckbankhart, m.
- dreckbarthel, m.
- dreckbatze, m.
- dreckbatzig, adj.
- dreckbaum, m.
- dreckbätzel, m.
- dreckdorf, n.
- dreckelen
- dreckeler, m.
- drecken
- drecken
- dreckenthal, n.
- dreckfalke, m.
- dreckfarbig, adj.
- dreckfinke, f.
- dreckfresser, m.
- dreckfuhre, f.
- dreckführer, m.
- dreckgusz, m.
- dreckhaft, adj.
- dreckhahn, m.
- dreckhammel, m.
- dreckhaufe, m.
- dreckhaus, n.
- dreckherr, m.
- dreckhirte, m.
- dreckicht, adj. und adv.
- dreckig, adj. und adv.
- dreckkalt, adj.
- dreckkante, f.
- dreckkarren, m.
- dreckkorb, m.
- dreckkäfer, m.
- dreckkärcher, m.
- dreckkübel, m.
- drecklein, n.
- drecklicht, adj.
- drecklilie, f.
- dreckloch, n.
- drecklöter, m.
- dreckmatte, f.
- dreckmatz, m.
- dreckmerten, m.
- drecknasz, adj.
- dreckpatscher, m.
- dreckregen, m.
- dreckröhre, f.
- dreckrüttler, m.
- drecksack, m.
- drecksau, f.
- drecksaum, m.
- dreckschlauch, m.
- dreckschleuder, f.
- dreckschlündig, adj.
- dreckschnecke, f.
- dreckseele, f.
- dreckstadt, f.
- dreckstat, f.
- dreckstein, m.
- dreckstädtlein, n.
- dreckstäubchen, n.
- drecktrantschen
- drecktrantscherin, f.
- drecktreter, m.
- dreckvogel, m.
- dreckwagen, m.
- dreckwanst, m.
- dreckweg, m.
- dreckweich, adj.
- dreckwetter, n.
- dreckwinkel, m.
- dreckwurm, m.
- dreckzack, m.
- dref
- dreffen
- drefse
- dreganker, m.
- dreggen
- dreghaken, m.
- dregtau, n.
- drehbahn, f.
- drehbank, f.
- drehbankgestell, n.
- drehbar, adj.
- drehbasse, f.
- drehbaum, m.
- drehbogen, m.
- drehbohrer, m.
- drehbret, n.
- drehbrunnen, m.
- drehbrücke, f.
- drehdocke, f.
- drehe, f.
- dreheiselein, n.
- dreheisen, n.
- drehen
- drehen, n.
- drehend, adj. und adv.
- drehendig, adj.
- dreher, m.
- dreher, m.
- dreherarbeit, f.
- dreherkunst, f.
- drehfinger, m.
- drehgelenk, n.
- drehgestell, n.
- drehhaken, m.
- drehhals, m.
- drehhandel, m.
- drehhaspel, m.
- drehholz, n.
- drehhäuschen, n.
- drehkappe, f.
- drehkrahn, m.
- drehkrank, adj. und adv.
- drehkrankheit, f.
- drehkraut, n.
- drehkreuz, n.
- drehkunst, f.
- drehkäfer, m.
- drehlade, f.
- drehlich, adj.
- drehling, m.
- drehloch, n.
- drehmann, m.
- drehmaschine, f.
- drehmeisel, m.
- drehnadel, f.
- drehne
- drehnickel, m.
- drehnig, adj.
- drehorgel, f.
- drehpeter, m.
- drehpfahl, m.
- drehpforte, f.
- drehpfriem, m.
- drehpistole, f.
- drehplatz, m.
- drehpult, m.
- drehpunct, m.
- drehrad, n.
- drehrolle, f.
- drehschaf, n.
- drehscheibe, f.
- drehschlüssel, m.
- drehseide, f.
- drehsessel, m.
- drehspiegel, m.
- drehspäne, m.
- drehstahl, m.
- drehstelze, f.
- drehstichel, m.
- drehstift, m.
- drehstiftstühle, m.
- drehstock, m.
- drehstuhl, m.
- drehsucht, f.
- drehthor, n.f.
- drehthüre, f.
- drehthüre, n.f.
- drehtisch, m.
- drehung, f.
- drehungsschwung, m.
- drehwendemacher, m.
- drehwerk, n.
- drehwurm, m.
- drehwürfel, m.
- drehzange, f.
- drehzapfen, m.
- drehzeug, n.
- drei
- drei, f.
- drei, n.
- dreiachtel
- dreiachteltact, m.
- dreiackerwurz, f.
- dreiaker, m.
- dreiangel, m.
- dreianglig, adj.
- dreiarmig, adj. und adv.
- dreiarten
- dreibach, m.
- dreibahnig, adj. und adv.
- dreiband, n.
- dreibatzenlehen, n.
- dreibein, n.
- dreibeinicht, adj. und adv.
- dreibeinig, adj. und adv.
- dreibelaubt, adj. und adv.
- dreibeströmt, adj.
- dreiblatt, n.
- dreiblumig, adj. und adv.
- dreiblätterig, adj. und adv.
- dreibock, m.
- dreibohrig, adj. und adv.
- dreibrachen
- dreibrot, n.
- dreibuchstabisch, adj.
- dreibund, m.
- dreibätzig, adj.
- dreibätzler, m.
- dreibätzner, m.
- dreidecker, m.
- dreideutig, adj. und adv.
- dreiding, n.
- dreidistel, f.
- dreidoppelt, adj. und adv.
- dreidraht, m.
- dreidrillen
- dreidrittelarbeit, f.
- dreidrittelarbeiter, m.
- dreidrähtig, adj. und adv.
- dreieck, n.
- dreieck, n.
- dreieckecht, adj. und adv.
- dreiecker, m.
- dreiecket, adj. und adv.
- dreieckicht, adj. und adv.
- dreieckig, adj. und adv.
- dreieckisch, adj. und adv.
- dreieckmuschel, f.
- dreieckslehre, f.
- dreiecksmessung, f.
- dreieckswurzel, f.
- dreieckt, adj. und adv.
- dreieine
- dreieinheit, f.
- dreieinig, adj. und adv.
- dreieinigkeit, f.
- dreieinigkeitsfest, n.
- dreieinigkeitsleuchter, m.
- dreieinigkeitsring, m.
- dreieins, n.
- dreiellig, adj. und adv.
- dreien
- dreier, m.
- dreierbrot, n.
- dreierherr, m.
- dreierlei
- dreierlicht, n.
- dreiern
- dreifach, adj. und adv.
- dreifachalt, adj.
- dreifachheit, f.
- dreifachig, adj. und adv.
- dreifacht, adj.
- dreifacht, f.
- dreifachtig, adj. und adv.
- dreifaltig, adj. und adv.
- dreifaltigen
- dreifaltigkeit, f.
- dreifaltigkeitsblume, f.
- dreifaltigkeitsglöckchen, n.
- dreifaltigkeitsring, m.
- dreifaltigkeitssalz, n.
- dreifaltigkeitssonntag, m.
- dreifaltigkeitsthaler, m.
- dreifaltiglich, adj. und adv.
- dreifaltung, f.
- dreifarbig, adj. und adv.
- dreifarbigkeit, f.
- dreifelderordnung, f.
- dreifelderwirtschaft, f.
- dreifingerarbeit, f.
- dreifirner, m.
- dreiflächig, adj. und adv.
- dreiflügel, m.
- dreiflügelich, adj. und adv.
- dreifusz, m.
- dreifuszstuhl, m.
- dreifächerig, adj. und adv.
- dreifächtig, adj. und adv.
- dreifädig, adj. und adv.
- dreifältig, adj. und adv.
- dreifältigen
- dreiförmig, adj. und adv.
- dreifüszig, adj. und adv.
- dreigabel, f.
- dreigablicht, adj.
- dreigadung, f.
- dreigebacken, adj.
- dreigedoppelt, adj. und adv.
- dreigedritt
- dreigeeckt, adj.
- dreigefacht, adj.
- dreigehäusig, adj. und adv.
- dreigenäht, adj.
- dreigerte, f.
- dreigesang, m.
- dreigespitzt, adj.
- dreigestaltet, adj. und adv.
- dreigestaltig, adj. und adv.
- dreigesternt, adj. und adv.
- dreigestreift, adj. und adv.
- dreigestrichen, adj.
- dreigetheilt, adj.
- dreigethüm, n.
- dreigewichtig, adj. und adv.
- dreigezackt, adj. und adv.
- dreigliedig, adj. und adv.
- dreigliedrig, adj. und adv.
- dreigläuber, m.
- dreigrannen, f.
- dreigroschenplatz
- dreigroschenstück, n.
- dreigröschner, m.
- dreiguldenstück, n.
- dreigädig, adj.
- dreihaar, m.
- dreihaarig, adj. und adv.
- dreihaarsammthose, f.
- dreihauig, adj. und adv.
- dreiheit, f.
- dreiheller, m.
- dreihellerspfennig, m.
- dreiherr, m.
- dreiherrenbrunnen, m.m.
- dreiherrenbrunnenwald, m.m.
- dreiherrig, adj. und adv.
- dreiherrisch, adj. und adv.
- dreiherrlich, adj. und adv.
- dreihundert
- dreihundertjährig, adj.
- dreihundertmal
- dreihundertste
- dreihupf, m.
- dreihäuptig, adj. und adv.
- dreihäutig, adj. und adv.
- dreihörnig, adj. und adv.
- dreijahrfest, n.
- dreijahrgarn, n.
- dreijährig, adj. und adv.
- dreikanne, f.
- dreikantig, adj. und adv.
- dreikinderrecht, n.
- dreiklafterig, adj. und adv.
- dreiklang, m.
- dreiklappig, adj. und adv.
- dreiklauig, adj. und adv.
- dreiklobig, adj. und adv.
- dreiklöber, m.
- dreiklöbig, adj. und adv.
- dreiknotig, adj. und adv.
- dreiknöpfig, adj. und adv.
- dreikohl, m.
- dreikopf, m.
- dreikreuzerstück, n.
- dreikönig, m.
- dreikönigsabend, m.
- dreikönigsbirne, f.
- dreikönigsfest, n.
- dreikönigsnacht, f.
- dreikönigsstern, m.
- dreikönigstag, m.
- dreikönigswasser, n.
- dreiköpficht, adj. und adv.
- dreiköpfig, adj. und adv.
- dreilang, adj. und adv.
- dreilappig, adj. und adv.
- dreilaufer, m.
- dreilausig, adj. und adv.
- dreilauter, m.
- dreileibig, adj. und adv.
- dreilich, adj. und adv.
- dreiling, m.
- dreiling, m.
- dreiläuber, m.
- dreilötig, adj.
- dreimal, adv.
- dreimaldrei
- dreimalen
- dreimalheilig, adj.
- dreimalig, adj.
- dreimalsechs
- dreimaltheilung, f.
- dreimalzehen
- dreimann, m.
- dreimannhoch
- dreimark, f.
- dreimaster, m.
- dreimastig, adj. und adv.
- dreimasz, n.
- dreimonatig, adj. und adv.
- dreimonatlich, adj. und adv.
- dreimähdig, adj. und adv.
- dreimänner, m.
- dreimännerig, adj. und adv.
- dreimännerwein, m.
- dreimäszig, adj. und adv.
- drein
- drein, adv.
- dreinamig, adj. und adv.
- dreinarbig, adj. und adv.
- dreinfall, m.
- dreinweck, m.
- dreinächtig, adj. und adv.
- dreiocker, m.
- dreiockerwurz, f.
- dreiortig, adj.
- dreipfennig, m.
- dreipfennigholz, n.
- dreipfennigstück, n.
- dreipfündig, adj. und adv.
- dreipfündner, m.
- dreirechtwinkelig, adj. und adv.
- dreireihig, adj. und adv.
- dreiriemig, adj. und adv.
- dreirippig, adj. und adv.
- dreiruderer, m.
- dreiruderig, adj. und adv.
- dreiruderordnung, f.
- dreiröhrenhut, m.
- dreisaitig, adj. und adv.
- dreisalz, n.
- dreisch
- dreischeidig, adj. und adv.
- dreischein, m.
- dreischemel, m.
- dreischen
- dreischichtig, adj. und adv.
- dreischiftig
- dreischlag, m.
- dreischlagen
- dreischlitz, m.
- dreischlitzig, adj. und adv.
- dreischlägig, adj. und adv.
- dreischlündicht, adj. und adv.
- dreischlündig, adj. und adv.
- dreischlündisch, adj. und adv.
- dreischmaul, n.
- dreischneidig, adj. und adv.
- dreischrittseher, m.
- dreischröt
- dreischrötig, adj.
- dreischuhig, adj. und adv.
- dreischäftig, adj. und adv.
- dreischürig, adj. und adv.
- dreisechziger, m.
- dreiseit, n.
- dreiseitig, adj.
- dreiseitigkeit, f.
- dreiselbständigkeit, f.
- dreisilbig, adj. und adv.
- dreisinnig, adj. und adv.
- dreisitzig, adj. und adv.
- dreispaltig, adj. und adv.
- dreispelzig, adj. und adv.
- dreispitz, m.
- dreispitze, f.
- dreispitzhütchen, n.
- dreispitzig, adj. und adv.
- dreisprachig, adj.
- dreispältig, adj. und adv.
- dreispänner, m.
- dreispännig, adj. und adv.
- dreist, adj. und adv.
- dreistachel, m.
- dreistdenker, m.
- dreistein, m.
- dreistellig, adj.
- dreistig, adj. und adv.
- dreistigkeit, f.
- dreistimmig, adj. und adv.
- dreistral, m.
- dreistralig, adj. und adv.
- dreistrenig, adj. und adv.
- dreistrich, m.
- dreisträngig, adj. und adv.
- dreistunt, adv.
- dreistweg, adv.
- dreistöckig, adj. und adv.
- dreistündig, adj. und adv.
- dreistündlich, adj. und adv.
- dreiszig
- dreisziger, m.
- dreiszigerlei
- dreiszigfach, adj. und adv.
- dreiszigfalt, adj. und adv.
- dreiszigfert, adv.
- dreiszigfältig, adj. und adv.
- dreiszigjährig, adj.
- dreiszigkraut, n.
- dreiszigmal, adv.
- dreiszigmalig, adj.
- dreiszigpfündig, adj. und adv.
- dreiszigspältig, adj. und adv.
- dreiszigste
- dreiszigstel, n.
- dreiszigwerbe, adv.
- dreiszigzahl, f.
- dreitausend
- dreitausendste
- dreitausendtheil
- dreitheilig, adj. und adv.
- dreitheiligkeit, f.
- dreitheilung, f.
- dreitheilungszirkel, m.
- dreitupf, m.
- dreitägig, adj. und adv.
- dreitäglich
- dreiviertel
- dreiviertelkartaune, f.
- dreivierteltact, m.
- dreiweg, m.
- dreiwegig, adj. und adv.
- dreiweibig, adj.
- dreiweide, adv.
- dreiwerbe, adv.
- dreiwesen, n.
- dreiwichtig, adj. und adv.
- dreiwinkelicht, adj. und adv.
- dreiwinkelig, adj. und adv.
- dreiwägig, adj. und adv.
- dreiwöchentlich, adj. und adv.
- dreiwörtig, adj. und adv.
- dreizack, m.
- dreizackig, adj. und adv.
- dreizahl, f.
- dreizankicht, adj. und adv.
- dreizankig, adj. und adv.
- dreizankstab, m.
- dreizapfenkrug, m.
- dreizehn
- dreizehndig
- dreizehner, m.
- dreizehnerherr, m.
- dreizehnerlei, adj.
- dreizehnfach, adj. und adv.
- dreizehnfältig, adj. und adv.
- dreizehnjährig, adj.
- dreizehnmal, adv.
- dreizehnmalig, adj. und adv.
- dreizehnpfündig, adj. und adv.
- dreizehnstral, m.
- dreizehnstündig, adj. und adv.
- dreizehnte, adj.
- dreizehntel, n.
- dreizehntens, adv.
- dreizehnthalb, adj.
- dreizehntägig, adj. und adv.
- dreizehnzahl, f.
- dreizehnzopf, m.
- dreizehnzöllig, adj. und adv.
- dreizeilig, adj. und adv.
- dreizifferig, adj. und adv.
- dreizinkicht, adj. und adv.
- dreizinkig, adj. und adv.
- dreizipfel, m.
- dreizählig, adj. und adv.
- dreizähnig, adj. und adv.
- dreizöllig, adj. und adv.
- dreizüngig, adj. und adv.
- dreizüngler, m.
- dreiärten
- dreiästig, adj. und adv.
- dreiäugig, adj. und adv.
- drell, adj. und adv.
- drell, m.
- drellen
- drellieren
- dremel, m.
- dremeling, m.
- dremeln
- dremelwand, f.
- drempel
- drempellage, f.
- drempler, m.
- dreng, n.
- drengwasser, n.
- dreppeln
- dresch, m.
- dreschbank, f.
- dreschboden, m.
- dreschdiele, f.
- dresche, f.
- dreschel, m.
- dreschen
- dreschen, n.
- drescher, m.
- drescherarbeit, f.
- drescherei, f.
- drescherhaus, n.
- drescherhebe, f.
- drescherin, f.
- drescherlohn, m.
- drescherstaub, m.
- dreschflegel, m.
- dreschgarbe, f.
- dreschgeschirr, n.
- dreschgestelle, n.
- dreschknoten, m.
- dreschlein, n.
- dreschlohn, m.
- dreschlung, f.
- dreschmaschine, f.
- dreschmühle, f.
- dreschriege, f.
- dreschstange, f.
- dreschtenne, f.
- dreschung, f.
- dreschwagen, m.
- dreschwalze, f.
- dreschwein, m.
- dreschwerk, n.
- dreschzeit, f.
- dresekammer, f.
- dresen
- drespe, f.
- dresseln
- dressieren
- drester, f.
- dretzen
- dretzen, n.
- dreuge
- dreusche, f.
- dreuschen
- dreuschen, n.
- dreuscher, m.
- dreuscherin, f.
- dreuschhaft, adj. und adv.
- dreuschicht, adj. und adv.
- dreusen
- dreuten
- drey und siebtzig
- drib, interj.
- driebrachen
- driefel, n.
- driefeler, m.
- driefeln
- driel, m.
- drielen
- drielisch, adj.
- driesch, adj. und adv.
- driesch, m. und n.
- drieschen
- drieschhafer, m.
- drieschling
- driesel, m.
- drieseln
- driesig, adj.
- driest, adj. und adv.
- driestig, adj. und adv.
- driestigkeit, f.
- drieszen
- drieszlich, adj. und adv.
- driet, f.
- driet, n.
- driew, f.
- driezen
- drift, f.
- drift, m.
- drift, m.
- drift, m.
- driftig
- drilch, m.
- drilich, m.
- driling, m.
- drill, adj.
- drillbart, m.
- drillbogen, m.
- drillbohrer, m.
- drille, f.
- drillegge, f.
- drillen
- drillen, n.
- driller, m.
- drilles, m.
- drillfisch, m.
- drillhaus, n.
- drillhäuschen, n.
- drillich, m.
- drillichen, adj. und adv.
- drilling, m.
- drilling, m.
- drillingscheibe, f.
- drillingsdrache, m.
- drillingsfreund, m.
- drillingsgeburt, f.
- drillingsrolle, f.
- drillingsstab, m.
- drillingsstock, m.
- drillmaschine, f.
- drillmeister, m.
- drillnusz, f.
- drillplatz, m.
- drillstern, m.
- drillsäge, f.
- drillung, f.
- drin
- drin, adv.
- dringen
- dringen, n.
- dringend, adj. und adv.
- dringentlich, adj. und adv.
- dringer, m.
- dringerin, f.
- dringig, adj.
- dringigkeit, f.
- dringlich, adj. und adv.
- dringlichkeit, f.
- dringnis, f.
- dringung, f.
- drinkbirne, f.
Zitationshilfe
„drausz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/drausz>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]