Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dringend, adj. und adv.

dringend, adj. und adv.
wie dringlich.
1.
mit gewalt auf einen losgehend, stürmend.
so war er
von der dringenden menge beinah zu tode geschlagen.
Göthe 40, 50.
2.
nötigend, antreibend, urgens. dringende (inständige) bitte. dringende empfehlung. er brachte dringende gründe vor, wichtige. er stand seinem freunde in der dringenden gefahr bei. er half ihm in dringender not. in dringenden zeiten ist ein entschlusz nötig. du must es nur recht dringend machen. tringende armuͦt Maaler 408ᵈ. dringende notwendige besserung desz wegs urgens et necessaria viae refectio Henisch 752. dringende noth zwingende Frisch 1, 207ᵃ. wir finden hier die überredungen deren sich der soldat bedienet, bei weitem nicht so fein und dringend und siegend als wir sie uns dort vorstellen Lessing 7, 161. der schlusz scheint dringend und richtig zu sein Kant 2, 457.
der freudgen überraschung lauter schrei,
bedeutender gebärde dringend streben,
vermöchten sie die wonne zu bezeugen,
die du dem herzen schaffend aufgeregt?
Göthe 9, 265.
wie schwebte beim erwachen sonst das bild
des holden kindes dringend mir entgegen
9, 309.
zu bitten dacht ich: flehend siehst du nun
die dringende: du kannst, du wirst mich retten
9, 340.
ich hab in meinem leben die dringende begierde und das heisze sehnliche verlangen nicht in dieser reinheit gesehen 16, 23. wie dumpf, dringend, dreist, ungeschickt war jeder den sie herbei reizte 19, 87. so ist uns auch noch nicht bei dieser beurtheilung die betrachtung der charaktere recht dringend geworden: denn man kann wohl sagen dasz keine charaktere in dem stück sind 33, 210.
hier leistet frisch und weislich dringende hochgewalt
erwünschten dienst
40, 418.
dringend wiederholten streichen
müssen unsre feinde weichen
41, 278.
ein freund, ein bekannter schlug mir vor, gar oft mehr als dringend, mich da oder dort einzuführen 48, 23. und (ich) fühle erst was gelegenheit einem angebornen talente, einer dringenden neigung aufhelfen Göthe an Knebel 75. es regnet gar arg, und niemand reist, auszer wen noth treibt und dringend geschäft, das keinen aufschub leidet ders. an frau v. Stein 1, 132.
das haus
der lords und der gemeinen, die stadt London
bestehen heftig dringend auf des urtheils
vollstreckung
Schiller 410ᵇ.
ein billet von dem marchese, worin mir die sache aufs dringendste empfohlen wurde 744ᵃ.
3.
geistig eindringend, weitschauend. sein dringendes feuriges auge Hippel Lebensl. 1, 182. ein tiefdringender, vielumfassender verstand Schiller 798ᵃ. aber sein entschlossener muth, seine tiefdringende klugheit machte sich durch alle diese hindernisse bahn 936ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1419, Z. 11.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dotengeld drinne
Zitationshilfe
„dringend“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dringend>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)