Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dritte

dritte,
ordinalzahl, tertius, τρίτος, goth. þridja, ahd. dritto Graff 5, 243, mhd. dritte dirde Ben. 1, 390ᵃ, niederd. darde drudde Brem. wörterb. 1, 185. 243, derde Soltau Volksl. 2, 139, Diefenbach Gloss. lat. germ. 580ᵈ. niederl. darde derde, ags. þridda, engl. third, altnord. þridie, schwed. und dän. tredie.
1.
als die beiden eingetreten waren, kam auch der dritte und vierte. wenn er von sich erzählt, spricht er in der dritten person. der dritte stand bürger- und bauernstand, le tiers-état. der dritte der dritte tag im monat. er ist den dritten abgereist. es seint dreierlei zweizüngigen menschen, ein teil ist gut, die andern seint bös, und die dritten verflucht Keisersberg Sünden des munds 66ᵇ. da ward aus abend und morgen der dritte tag 1 Mos. 1, 13. am dritten tage hub Abraham seine augen auf 22, 4. und es geschah des dritten tages 40, 20. einer wand sich auf die straszen gen Ophra ins land Sual, der ander wand sich auf die strasze Bethhoron, der dritte wand sich auf die strasze die da langet an das tal Zeboim 1 Sam. 13, 18. gehet hin bis an den dritten tag 1 Könige 12, 5. da namen die weingartner seine knechte, einen steupten sie, den andern tödten sie, den dritten steinigten sie Matth. 21, 35. derselbige wart entzücket bis an den dritten himel 2 Cor. 12, 2. ich bin der dritt im sitzen locum teneo tertium Henisch 753. je am dritten tage tertio quoque die das. wein bis auf den dritten theil eingesotten sapa das. der dritte theil eines schillings das. es ist über das dritte jahr Frisch 207ᵇ.
welch ideal aus engelsphantasie
hat der natur als muster vorgeschwebet,
als sie die hüll um einen geist gewebet,
den sie herab vom dritten himmel lieh?
du sitzest und nähest und kleidest
mich und dich und auch wohl noch ein drittes (ein kind) darein.
Göthe 1, 301.
immer allein sind liebende sich in der gröszten versammlung,
aber sind sie zu zwein, stellt auch der dritte (Amor) sich ein.
1, 313.
und glaubt auf seiner violin
ein anderer, dritter Orpheus zu sin
3, 359.
das erst wär so, das zweite so,
und drum das dritt und vierte so;
und wenn das erst und zweit nicht wär,
das dritt und viert wär nimmermehr
ders. 12, 96.
ich sei, gewährt mir die bitte,
in euerm bunde der dritte
Schiller 63ᵃ.
ich hätte den einen gern singen, den andern gern wetten, den dritten gern raisonnieren hören Gutzkow Ritter vom geiste 4, 25. der hase klagt,
der eine bricht mirs bein entzwei,
der andere schneidt sich ab sein teil,
der dritte nimmt sichs allerbest
Kinderlied.
sie sind z'ander kind, geschwisterkinder, sie sind z'dritten kind stehen in dem darauf folgenden verwandtschaftsgrad Schmid Schwäb. wörterb. 21. man sagt jetzt ander geschwisterkind, drittgeschwisterkind. zu dritt sein in gesellschaft mit dreien. 'ich kann in der gröszten einsamkeit immer zu dritt sein, das all nicht einmal gerechnet' antwortete Leibgeber und trat vor den spiegel und drückte mit dem zeigfinger den augapfel seitwärts, so dasz er in jenem sein bild zweimal sehen konnte J. Paul Siebenkäs 4, 165. s. selbdritte.
2.
uneigentlich. geld ist immer das dritte wort bei ihm er spricht immer vom geld.
swer dem andern tuot die hant,
wær er über daz dritte lant,
der hæte getriuwelîchen fride
bî dem halse und bî der wide
Livl. chronik 4621.
schreit sein victori selber aus,
das mans hört übers dritte haus
weithin Eyering 2, 5.
Freidank sagt
swer mir ze triuwen wirt bekant,
den minnich über daz vierde lant
96, 15. 16.
3.
adverbialisch. zum dritten zum dritten mal.
a.
zum ersten, zum zweiten, zum dritten! wird in öffentlichen versteigerungen vor dem zuschlag gerufen. zum dritten tertio Maaler 92ᵈ. Stieler 336. Frisch 1, 207ᵇ. zuͦ dem dritten, so sprich ich Keisersberg Sünden des munds 53ᵇ. weiter zuͦ dem dritten, so geschicht loben und rümen ausz narrheit 56ᵃ. und zu dem dritten schadet sie im selbs 67ᵇ. wie er zu dem dritten im circel herum laufen wolt Buch der liebe 208, 3.
(brachfeld) breit, zum dritten gepflügt
b.
das dritte mal. das erste und zweite mal ist er gekommen, das dritte mal nicht. das ander mal sündigen, das ist zu viel: das dritte mal bringt die strafe mit sich Sirach 23, 21. das ist nun das dritte mal das Jhesus offenbaret ist seinen jüngern Joh. 21, 14. wird sie das dritte mal klopfen, so ist dies ein zeichen dasz sie aus dem altare heraus verlangt Rochholz Schweizersagen 2, 301.
c.
zum andern und zum dritten mal iterum tertiumque. zum dritten mal Maaler 92ᵈ. der herr rief Samuel aber zum dritten mal 1 Sam. 3, 8. und sprach 'thuts noch einmal', und sie thetens noch einmal. und er sprach 'thuts zum dritten mal' und sie thetens zum dritten mal 1 Könige 18, 34. und gieng abermal hin und betet zum dritten mal Matth. 26, 44.
d.
dasz mein vater seinen banquerot durch eine glückliche avanture beinahe drittentheils remedirt Felsenburg 2, 581.
4.
ein anderer, fremder, unbetheiligter, im gegensatz zu zweien. beide redeten vertraulich mit einander, schwiegen aber als ein dritter hinzu trat. es ist nur zweierlei möglich, ein drittes gibt es nicht.
ein lied das jeder ehrt und kaum der dritte kann.
soll euch Hymen glücklich machen,
laszt den Amor immer lachen:
aber zwischen euch, euch zwein
mische sich kein dritter ein.
Chr. F. Weisze Kom. opern 1, 194.
mit jemand im traum von einem dritten reden Lichtenberg 1, 122. er übernahm es sie zu besuchen; ein dritter ort wurde festgesetzt Göthe 21, 206. denn nur mit dem autor selbst könnt ich auf diese weise sprechen, es könnte kein dritter sein ders. in Savignys kleinen schriften 4, 252. nichts als dasz sie sich und mich und noch eine dritte zu grund richten Schiller 191ᵇ.
ein kind (sie wissen ja) kann mancherlei
an seinen vater auf dem herzen tragen,
das nicht für einen dritten taugt
254ᵇ.
aber das unglück war, dasz die beschreibung welche der prinz von ihr machte, schlechterdings nicht dazu taugte, sie einem dritten kenntlich zu machen 744ᵃ. indessen nimmt ein solcher friede den ein dritter zwischen zweien schlieszet, immer ein wenig die natur eines waffenstillstandes an J. Paul Siebenkäs 2, 215. ein dritter hätte in dieser stunde sich vor ihrer ähnlichkeit gefürchtet 4, 167. sprichwort,
wo sich zwei vertragen,
da hat der dritte nichts zu sagen.
in weiterer beziehung. er hat die nachricht aus einer dritten hand von einem unbetheiligten. der wechsel ist schon in der dritten hand auf andere übertragen, indossiert. seine freunde wollen ihm die nachricht mittheilen, damit er sie nicht von einem dritten vernimmt. alle stimmten für einen vergleich, doch den rechten eines dritten unbeschadet salvo jure tertii. in die dritte hand legen, in sequester, intertiare bei Ducange. sich solle aber kain thail des irrigen grunds gebrauchen, sunder die abnützung der frucht solle zu dritter handt die von der landsobrigkait darzue verordent, gelegt und daselbs in gueter verwarung bis zu ausführung des handels behalten werden Kärnd. landgerichtsordnung von 1578 bl. 5. Haltaus 245.
so züchtig sind zu aller zeit
so unerbittlich viele schönen,
die doch den wahn der grausamkeit
in eines dritten arm verhöhnen
Hagedorn 2, 90.
er (der die flöte blies) dachte nicht wie schrecklich es für einen dritten sei sich die ohren durch ein unzulängliches talent verletzen zu lassen Göthe 17, 146. er konnte mir verzeihen, wenn mein schmerz mich unterbrach, und er wird als ein dritter die begebenheiten mit mehr zusammenhang vortragen 20, 260. er empfand sein eigenes selbst nur unter der form der freundschaft, er erkannte sich nur unter dem bilde des durch einen dritten zu vollendenden ganzen 37, 25. gewisse sittliche flecken an dritten personen haben für unsere phantasie einen besondern reiz 37, 31.
5.
der dritte mann wie obmann, schiedsrichter den zwei parteien bei einer streitigkeit wählen; s. drittmann.
diesz hört ihr vater auf der diehle
gelassen erst mit an.
doch dacht er 'es ist zeit, ich spiele
nun bald den dritten mann'
Gökingk 3, 84.
6.
sprichwörter.
swer niht wizze wer er sî,
der schelte sîner gebûre drî:
wellent ez die zwêne vertragen,
der dritte kan ez wol gesagen
Freidank 62, 16—19.
swâ wîp und man zesamne sint,
dâ wirt vil lîhte dez dritte ein kint
106, 10.
aus Henisch 753. 754 unrecht gewunnen gut kompt selten auf den dritten erben. das dritte haupt tregt schwer, das ist, zwen verschweigen wol ein heimligkeit, erfährt sie der dritte, der kan sie nicht tragen, er schwetzet sie nach. eitel ehr uberlebt den dritten tag nicht. der dritte trunk ist gottes.
es ist jetzt in der welt sitte,
wo zwen gehn, tragen sie den dritten.
in der gesellschaft musz der dritte ein narr sein.
der ein ist lieb, der ander leid,
der dritte verleuret kost und arbeit.
wo zwen essen, die halten den dritten frei.
was kommt in den dritten mund
ist aller welt kund
Jac. Meier Hortulus adagior. 42.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1421, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dritte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dritte>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)