Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

drittler, m.

drittler, m.
1.
wie drittelbauer.
2.
drittelmeier Stüve Verfassung der landgemeinden 18.
3.
wie drittelknecht.
4.
bei Fischart ein scheltwort, graszmückenkönig, drittler, hurenkind, fündelkint Groszm. 82.
5.
die zunft der drittler. ihre benennung zeigt ihre beschaffenheit. es ist eine überaus grosze zunft. sie hat einen ganz besonderen gefallen daran, zahlreich zu sein. daher sie demnach jeden vielwisser mit lautem zurufe annimmt, welcher von der zunft der wisser, wegen seiner vergeszlichkeit in ansehung des wissenswürdigen, mit einsilbiger kälte abgewiesen ward Klopstock 12, 9.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1425, Z. 25.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drittler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/drittler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)