Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

drittumb, m. oder n.

drittumb, m. oder n.
lehnsbezirk? wann diese vorgeschriebene puncten und dingh also geschehen ist, so sein die herren dagegen schuldig den lehenleuten ein essin (zu geben). bei solchem essen sal sein der vogt seines drittumbs, ein jeder scheffen des hofs seines drittumbs, darnach ein jeder lehen man allein Weisthümer 2, 441. weiter weiset der schöffen zu recht dasz derselbe obgedachter schultheisz jedem schöffen, item seiner hausfrauen und einem ihrer gesind oder dienstbotten alles seines drittums das mahlzeit zu geben schuldig seie 2, 447.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1426, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drittumb“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/drittumb>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)