Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dromedar, m.

dromedar, m.
das gemeine arabische kamel mit éinem höker oder buckel, dromedarkamel, dromthier das kleine postkamel, weil es schnell lauft, das laufthier, in der bibel läufer genannt, lat. dromas von dem griech. δρομάς laufend, dromedarius, engl. dromedary, franz. dromadaire. man nennt den dromedar auch trampelthier, aber Nemnich (1, 775) schlägt vor trampelthier nur das kamel mit zwei höckern, das türkische, den bactrian zu nennen. trummeltier dromodarius, dromodaria dromeda Voc. theut. 1482 hh 2ᵇ. dromedarius, ein thier das schnell lauft, schier wie ein kamel Dasyp. 57ᶜ. dromedari dromas, ein art camel, seind gröszer und haben zwen buckel auf dem rucken, wie ein sattel, da die camel nur einen haben Henisch 755. von dromedari- und camelhaar gemachte tuch, schamlot camelotti das. dromdari species cameli Schottel 1305. erdbeben die den dromedarrücken des meergrundes aus dem wasser aufkrümmten J. Paul Unsichtbare loge 1, 157.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1432, Z. 34.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dromedar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dromedar>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)