Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
drommel, f.
drommel, f.
s. trommel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1432, Z. 52.
trommel, f.
trommel, f.,
tympanum.
mit l-suffix gebildete ableitung von tromme, trumme 'trommel', vgl. dtsche gramm. 2, 266; dän. tromle, fries. trymle 'walze' sind jung entlehnt; aus dem deutschen stammen auch serbokroat. dròmbulja, tschech. drumbla, poln. drumla, dromla (und andere slaw. formen) 'maultrommel', vgl. slav. et. 227. bis 1500 findet sich das wort nur spärlich bezeugt: trümel minnes. 3, 197 v. d. H. (hs. d. 15. jh., s. Haupt-Wieszner Neidhart viii), sowie in gloss., s. unten. erst nach dem 17. jh. gewinnt es in der schriftsprache die oberhand; mundartlich herrscht es im osten und dringt langsam nach westen.
form. bis gegen 1700 hauptsächlich mit u-vokal bezeugt, das zufrühest im md. des 15. jh. erscheinende o in drompel ( gloss. 584ᵃ) wird erst von 1600 ab häufig, doch hält sich u noch vereinzelt bis ins 18. jh., vgl. Agathon (1766) 1, 7, Tristram Schandi (1774) 7, 71, 8, 63 S. (s. dazu auch gramm. 1, 209) und lebt mundartlich noch in verschiedenen gebieten weiter.
einfaches m findet sich seit dem mhd. trumel (s. oben) des öfteren bis hin zu greuel (1610) 580 (aber mm 120); mp erscheint nur einige male, vgl. trumpel, drompel gloss. 584ᵃ, trumpel (v. j. 1421) nov. gloss. 364ᵇ, trumpel facetiae facet. (1615) 428, grillenvertreiber (1670) 93, wohl in anlehnung an trumpen (s. dort) 'schlagen, klopfen'; mit euphonischem b und synkope begegnet es im österreich., vgl. trumbl ehrenkräntzel (1678) 2, trumbl (18. jh.) österr. weist. 10, 81, trumbl kärnt. 72; seit Luther ist mm die regel.
im anlaut haben besonders ostmd. autoren seit Luther öfter dr, namentlich im 17. jh., vgl. noch drommel ged. (1744) 142; daneben begegnet dr auch in Österreich, vgl. drumel minnesinger 3, 197 v. d. Hagen, drombel (s. oben), drommel ollapatrida 181 Wiener ndr., und vereinzelt alem., vgl. drumel gesichte 1 (1650) 474.
bedeutung und gebrauch.
im mhd. bezeichnet trommel wie auch tromme auszer dem mit einem oder zwei schlägeln geschlagenen instrument, das aus einer hohlen walze besteht, deren öffnungen mit gegerbten fellen bespannt sind, eine einfellige trommel, bis zum 17. jh. hin eine art kesselpauke (vgl.kesseltrommel); die alte trommel war hoch und ihr klang dumpf und tief, die neuere militärtrommel ist flach und mit schnarrsaiten und
schalloch versehen, klingt daher hell und rasselnd; dieselbe flache form hat auch die im 18. jh. eingeführte türkische oder grosze trommel, die mit einem paukenschlägel geschlagen und heute meist pauke genannt wird: jener Italiener Minoni ... stiftete dem jungen corps eine ganz schöne grosze trommel mit dem stadtwappen bilderbuch (1849) 26; auch die den tanz begleitenden schlag- und die signalinstrumente der antike und primitiver völker werden trommeln genannt:
die tänzerinnen (eingeborene) bewegten sich nunmehr nach dem schall der trommel s. schr. (1843) 1, 322; einen trommeldolmetscher (für die deutsche verwaltung in Kamerun), der durch die trommel seinen stammesgenossen ziel und zweck der reise mitteilt tägl. rundschau 1898 unterh.-beil. 176; gewöhnlich bestehen diese trommeln aus einem stück von einem ausgehöhlten baumstamm, über dessen enden antilopenfelle gespannt sind ebda 1897, 1060.
der trommeln schlag, der cymbeln klang,
durchtönt den jubel der mänaden
poet. w. (1769) 3, 192;
1)
trommel als musik- und geräuschinstrument.
a)
hinsichtlich ihrer äuszeren gestalt; ihr wichtigster teil, das trommelfell (s. dort), meist aus kalbsfell (s. dort) verfertigt, wird mit hilfe von trommelleinen (s. dort) oder schraubgewinden straff gespannt, vgl. die trommel spannen tendere il tamburo teutsch-ital. 2, 1148ᵃ: Johannes Ziska ... gefragt, wie er wolte begraben seyn, sagte, man solte ihm ... die haut abziehen und über die drommel spannen t. nation weish. 3 (1653) 82; darum wird die trommel gern als vergleich für etwas straff gespanntes verwendet, besonders für den prall gefüllten bauch: wann nun der bauch von essen und trincken wie eine trummel gespannt ist hummelnvertreiber (1605) 114; ihre megen wie die trumlen strotzen greuel d. verwüst. (1610) 580; dasz mein magen so steif ist wie eine trommel schaubühne (1741) 1, 643; vom kranken leib: wenn ein ross die haubtstrenge hat ..., läufft es über den gantzen leib auff und wird ihm die haut wie eine trommel roszartzney (1618) 129; auch von schwangeren, vgl. sie geht mit der trommel ist guter hoffnung Leipzig 225ᵃ: (die braut) hatte einen leib wie eine drommel ollapatr. 181 Wiener ndr.; davon redensartlich einer eine trommel anhängen eine frau schwanger machen, vgl. a. a. o.; ähnlich: vor kurtzem war ihre schwester, so jungemagd bei S. ... ist, bei ihr, und hatte die trummel angehängt, da sagte sie: du dumme hure jungfer Robinson (1724) 24. ein loch in die trommel machen, wodurch das instrument seine klangwirkung verliert, bedeutet bildlich 'etwas verderben, untauglich machen': wenn man etwas wil verbösern und verderben, so muss man mäussdreck unter pfeffer mischen, der trummel ein loch machen ... floril. polit. (1662) 2, 795; wie dieser und jener dir einmal auf deinem geraden gange ein bein stellte, oder ein loch in deine trommel stiesz reise (1811) 2, 177. vergleiche noch:
frau Liesl ist klug, sie versteht den rummel;
so ein mädel zieht besser als ein loch in der trummel
ges. schr. (1852) 7, 312.
b)
von der gebrauchsweise der trommel.
α)
trommel und pfeife werden früh als zusammengehörige instrumente betrachtet:
so höreten die landsknechtischen hauptleute auch lieber trommel und pfeifen, als trommeten denkwürd. 93 Öst.;
dann schwiegen die trommeln und pfeifen, und horn und klapptuba stimmten ... eine ... musik an ges. w. I 6, 50. als sinnbild überlauter töne: aber in der sachen wolt ich nicht gleuben der stimme gottes, wenn sie gleich mit drummeln und pfeiffen gienge und klinge
33, 562 W.; damit sie nicht immer durch die trommeln und pfeifen der heldendichter betäubt werden s. w. (1842) 3, 169; oft im sprichwort zusammen genannt: trummel und pfeiffen gehören zusammen floril. polit. (1662) 1, 160; nach der trummel sol man pfeiffen, nach der pfeiffen ... dantzen d. Teutschen weissh. (1604) 3, S s s 1ᵃ; häufig: was mit trommeln gewonnen wird, gehet mit pfeiffen wieder dahin Simplicissimus 264 Kögel; ebenso bei polit. Jesus Syrach (1740) 47, d. h. was im kriege gewonnen wird, geht im kriege wieder verloren, vgl. noch Aachen 248 s. v. tromm; umgekehrt: was durch die flöte gewonnen wird, geht durch die trommel fort Göthe IV 12, 356 W.; dann geschiehts, dasz mit trommeln wieder weggeht, was mit pfeiffen erworben ausgew. w. (1909) 3, 333; abgewandelt: was man mit der trommel gewinnet, das wird durch die trommel wieder verschwendet frantzös. Simplicissimus (1683) 2, 390. in älterer zeit in der bedeutung 'pauke' auch als begleitinstrument der trompete: getrommetet und auff der trummel geschlagen engl. comedien u. tragedien (1624) h 7ᵃ;
trumel, pfeif, paugken, seitenspil, das ward umb si erklingen
Neithart fuchs 332 nat.-lit.;
die dumpfe trommel rollt, die helle pfeife schrillt
rhapsodien 3 (1801) 17;
die trommeln, die trommeten werden wach
Ariostübers. (1804) 1, 199.
β)
feste verbale wendungen, die das spielen auf der trommel bezeichnen; alt ist die trommel schlagen:
wenn man anfängt gehling eine trummel zu schlagen pferde- u. viehzucht (1658) 22; ein Asiate schlug die trommel w. (1809) 3, 30; seltener auf die trommel schlagen: im namen gottes ... schlagt auf die trummeln! Guicciardini (1574) 281ᵃ; auch in transitiver fassung, z. b. der tambour schlug auf der trommel die reveille; vom instrument in einer art personifikation: da schlugen drüben die trommeln den sturmmarsch s. w. (1877) 2, 491;
übertragen für 'prügeln': hette sich der pfaff mit seinem merwunder nicht davon gemacht und entlauffen were, die bawern hetten im die trummel zu seinem gauckelwerk geschlagen (um 1600) schiltwache b 1ᵇ; wir wollten ihnen auf die feisten bäuche trommel schlagen Roland v. Berlin (1840) 1, 15; seit dem frühnhd. besonders die trommel rühren, heute veraltend, vgl. man rühret die trommel starck, die trommel wird starck gerühret si batte la cassa da per tutto t.-ital. 2 (1702) 1148ᵃ; der trommenschlager soll unterdes mit kleinen streichlin die trommel rühren kriegsbuch (1578) 1, y 2ᵇ;
anders gewendet:
mit dem sondersinn von 'alarmieren, zum krieg vorbereiten' als formel bewahrt: (ein rechter schmied soll sich) so offt die trommel gerühret wird, in allen ställen finden lassen und zuschauen, ob nichts fürgefallen seye georg. cur. aucta 3 (1715) 166ᵇ; die weisheit des hofkriegsraths war bereits der schmachvollsten niederlage verfallen, bevor der 'theatermonarch' noch die trommeln hatte rühren lassen dtsche geschichte (1854) 2, 606; vereinzelt trommel regen: fieng man nunmehr an die trummel zu regen altes Pommerland (1643) 3, 443.
nim mit dir die trümel din
unt slach si nach der snurren
minnesinger 3, 197ᵇ v. d. Hagen;
Schürzenesl sol die truml schlan
fastnachtsp. 446, 4 Keller;
der tanz, den unsere trommel schlägt
oden 1, 194 M.-P.;
die trommel schlug zum streite
ged. (1898) 1, 184;
weil Mars die trummel rührt
poem. (1629) 1, 52;
der gröszte schutzgeist führte sie (die gefährten)
und liesz zu diesem marsch die trommel rühren
gedichte (1727) 1, 33.
wenn sich die trommeln rühren
w. (1888) 3, 12.
c)
klang und wirkung der trommel prägen sich in typischen oder formelhaften wendungen aus.
α)
den trommelschall bezeichnet man mit verschiedenen ausdrücken:
die trommel geht in: stürmer u. dränger 1, 72 Sauer; die trommeln trommelten w. (1797) 18, 141; laszt die trommeln muthig klingen s. w. 4, 9 R.-M.; gern lautnachahmend oder mit ähnlichen geräuschen verglichen:
rumpeln der trommel s. schr. (1789) 1, 155; überall rasselte die trommel ges. w. (1886) 4, 372;
die seit dem 17. jh. gebräuchlichste bezeichnung des trommelschalls ist wirbeln (vgl. wirbeln B):
die dumpfe trommel wirbelt erinn. aus Paris (1804) 3;
das wirbeln groszer trommeln w. 2, 35 B.
die drumel laut ergellen detten
G.;
22, 184 die kupffertrummeln puffen
dtsch. Dädalus (1675) 1, 587;
die dumpfe trommel rollt
rhapsodien (1790) 3, 17;
weit in Böhmen herum, herum,
klopfen die trommeln terum, terum
balladenbuch (1924) 73;
die trommeln donnern seit sieben jahren
ebda;
die trommel dröhnt in der anderen ruhn
adel u. untergang (1934) 78;
es würbeln um und um die tromlen
haubtspr. (1663) 63;
das fuszvolk kommt da geschritten,
die trommeln wirbeln voran
w. (1864) 1, 396;
β)
zu bestimmten seelischen wirkungen ihres klanges verwendet; den menschen erhebend, anfeuernd: trometen, drumel adder orgele ader sunst ein geschrey, da mit das hertz ... erhaben wirt tzu got w. 2, 85 W.;
als zeichen der freude geschlagen: wo es fröhlich und recht zugehet, da musz man alle trummeln schlagen, mit allen glocken leuten floril. polit. (1662) 1, 232; wegen des lauten schalles furcht erregend und scheue tiere verscheuchend, was in redensartlichen wendungen ausgemünzt wird: wer vögel will fangen, der musz mit pfeiffen und nicht einer trummel auff den vogelherd gehen floril. polit. (1662) 1, 364; besonders bildlich: wie ein hase bei der trommel bleiben u. ähnl. (vgl. oben sp. 810 unter tromme), d. h. 'die flucht ergreifen': so bestehen sie, wanns zum treffen gehet, wie ein hasz bei der trummel antipapistisches eins u. hundert (1567) 4, 297ᵇ; er bleibt bei seinen worten wie ein hase bei der trummel sprichwörterreg. (1577) b 1ᵃ; sich bey der gefahr finden lassen, wie der hase bei der trommel dict. (1702) 1148ᵃ; hierher auch: man solte ehe einen hasen mit der trummel fangen thes. (1587) 992ᵃ.
hör ich die kupfernen drummeln sich regen,
wenn sich die kleppel der paucken bewegen,
wallt mein geblüte, die augen entbrennen
lustspiele 189 P.;
d)
der verschiedenartige verwendungszweck der trommel spiegelt sich z. t. in bestimmten sprachlichen prägungen oder formelhaften verbindungen wieder.
α)
die trommel ist, neben der trompete, das charakteristische instrument des kriegsvolkes und dient beim militär alter und neuer zeit den verschiedensten zwecken; der werber kündigte mit ihr die werbung an:
er hab gehört, dass eine trommel gerühret und werber da seyn schr. (1663) 56;
daher die redensart der trommel folgen soldat werden, vgl. ähnlich:
wer den eltern nicht folgt, folgt der trummel lebensläufe (1778) 1, 272; wer nicht hören will, der musz
fühlen — oder ... — dem kalbsfell folgen, das ist — der trommel leben (1791) 2, 298; sie übermittelt den alarmbefehl: gleichwie ein kriegssmann ... zu seinem fenlein eilet, wenn er die posaunen und trummeln höret theatrum diabol. (1569) 427ᵃ; mitten in dem ... lermen — würblen der trummeln und pfeiffen neuspross. teutsch. palmb. (1668) 452; bei dem schall der trommel soll sich jeder an den bestimmten sammelplatz verfügen s. w. 25, 139; überall rasselte die trommel, die straszen der hauptstadt füllten sich mit uniformen ges. w. (1886) 4, 372; sie feuert in der schlacht zum angriff an: man hörete das ächtzen ... nicht vor dem brummen des geschützes, dess schalls der trommeln 4, 671 Keller; als nun die Russen ... bis dicht heran waren, rührten sie die trommeln zum angriff ges. w. I 6, 336; sie dient zur befehlsübermittlung überhaupt: er befahl, auf den beiden groszen trommeln das zeichen zum abzug zu geben Usong (1771) 298; lasz die trommel rühren, dasz sich die zerstreuten sammlen dramat. w. (1827) 4, 217; als am morgen auf der trommel tagwache und abends der zapfenstreich geschlagen wurde ges. w. 6, 101; ihr klang gilt als ehrenbezeugung: indem schrie die wache ins gewehr, worauf ... die trommel gerühret wurde medizin. maulaffe (1719) 457; darum gibt man mit ihr den toten soldaten das letzte geleit: die ... sollen (ihn) ... nach seinem tode ehrlich zur erden bestatten nach kriegesgebrauch mit dreyen drommeln und pfeiffen kriegsordnung (1594) 17; dabei schlägt man mit gedämpfter trommel: wenn man eine soldatenleiche vor mir vorübertrug und der totenmarsch mit gedämpfter trommel hinter dem sarge hertönte leben 2 (1793) 246;
ehen der soldaten im felde wurden früher vor der trommel als altar geschlossen: mit siebzehn (jahren hat er) eine fünfzehnjährige vor der trommel geheiratet novellen (1919) 1, 222; die ehen der englischen soldaten, die vor der trommel geschlossen werden v. Boyen (1896) 1, 74.
bis heute als ermunterndes oder rhythmisierendes instrument auf dem marsch verwendet: der sämbtlichen soldatesca ... ward erlaubt, mit fliegenden fähnlein, cornetten, trommeln und pfeifen ... abzuziehen schwed. krieg 2 (1653) 477;
formelhaft sind mit schlagender, rührender trommel: (sie) zogen auss mit schlagender trommel le vray guidon (1657) 428; mit fliegenden fahnen und rührender trommel ausziehen t.-ital. 2, 390ᶜ; im gegensatz dazu steht mit, bei stiller trommel 'lautlos' marschieren, um sich dem feinde nicht zu verraten: mit stillen trommeln abziehen t.-ital. 2, 973ᵃ; daher redensartlich mit oder bei stiller trommel 'in aller stille, heimlich': darauff ward diss wunderschiff, bei stiller trummel, ins wasser bracht voränderung (1671) 421; machte sich mit stiller trummel aus dem staube America (1673) 94ᵃ; ich schliche unterdessen mit stiller trommel davon und das kammermensch hatte sich auch wieder in ihr bette verkrochen Witekind (1709) 1, 229. wegen ihrer hauptsächlich militärischen verwendung wird sie in der dichtung das symbol des krieges:
deshalb kennzeichnet man durch sie etwas kriegerisch rauhes, grobes: ihr witz ist sehr nach der trommel gestimmt neue
schausp. (1771) 6, 1, 109; ich hatte den styl so sehr von den feldreden beybehalten, dass alles trommel und trompete war lebensläufe (1778) 1, 173.
wo sich ein drummel rüret laut,
so lauffen tzu die lantzknecht gleich
K.;
9, 485 auch ein kriegsheer läuft wohl noch dem kaiser
zusammen, wenn die trommel wird geschlagen
G.
12, 125 aber der fürwitz mich da stach,
dass ich auch lieff der trummel nach,
bin also beym kriegswesen blieben
ausgew. dicht. 319;
es geht bei gedämpfter trommel klang
w. (1836) 3, 186;
so folgt der officier, im kriegrischen getöne,
der trommel auf dem marsch
poet. schr. (1763) 2, 113;
mit trommeln und pfeifen bin ich oft marschiert
ges. w. (1918) 2, 43;
die trommeln werden stumm, das schwert ficht mit dem roste
ged. (1735) 664;
o, flieht der trommel ton!
s. ged. (1825) 2, 118;
ach, ihr seid es, bothen des krieges, herolde des todes,
ihr lautkrachenden trommeln
ged. 21 Weinhold.
β)
im bürgerlichen leben als lärminstrument benutzt, um die aufmerksamkeit der leute für amtliche bekanntmachungen, schaustellungen, versammlungen, verkäufe u. s. w. zu erregen: er (Klaus) schlug einmahl die trommel, da lieff jederman zu apophth. (1628) 377; dann hörte sie sich aufrufen (beim urteil), den stab brechen, die trommel rühren w. (1811) 1, 301; im vergleich: (ist ein unwichtiger gegenstand einer feier da,) so ist das feierliche eine leere trummel, ... die uns zusammenruft, ohne uns was zu sagen 6, 92 S.; daher ironisch die trommel schlagen für 'etw. überall herumerzählen'; so erklärt sich das sprichwort: wann wir alle gescheydt weren, so verkaufften die krämer keyne schellen oder trummeln floril. polit. (1662) 2, 546; deshalb als bezeichnung für redselige menschen, vgl. hausdrummel ollapatrida 237 Wiener ndr.; ähnlich stadtdrummel ein mensch, der alle stadtneuigkeiten ausbreitet idiot. austriac. 65; von der trommel der quacksalber, schausteller und verkäufer auf dem jahrmarkt leiten sich redensarten her wie trommel schlagen, rühren im sinne von 'anpreisen': an die grosze trommel kann dann geschlagen werden an die mutter (1866) 2, 181; a verstihts recht uff de grusse drummel zu schlon schles. sprichw. (1928) 247.
heute namentlich im compositum reklametrommel: als Marie Seebach ... auftreten sollte, war natürlich die reklametrommel ... gerührt worden tägl. rundschau 1897, unterh. 764; auf die trommel kommen 'versteigert werden': uf de trummel kommen nordmähr. 93.
für euch auch, ihr herren autorlein,
die panegyrische trommel zu rühren
ged. (1782) 129;
γ)
öfter bildlich oder vergleichsweise gebraucht bei der darstellung von tierlauten:
so sieht man (die spechte) stundenlang ihre trommel rühren naturgesch. d. vögel 1, 73; die frösche in den sümpfen schlugen ihre hölzernen trommeln dazu weibsmühle (1927) 57. vgl. trommeln 2 a β u. und bes. 2 b.
... ich höre ferne trommeln
nur ungestört, es sind im rohr die unisonen dommeln
w. 14, 220 W.;
2)
als bezeichnung von gegenständen, die eine ähnlichkeit mit der trommel aufweisen.
a)
für das trommelfell im ohr, bis ins 18. jh. gebräuchlich, vgl. ohrtrummel tympano dell' orecchia t.-ital. 2 166ᵇ; auricularium tympanum die trummel des ohrs indic. (1720) 200: das im ohr ausgespannte häutlein, so man die trommel nennet vernünft. tadlerinnen (1725) 1, 356;
welch ein wunder, das der ohren
kleine trummel oder wand,
eh ein kind zur welt gebohren,
könne dennoch ausgespannt
in der feuchtigkeit bestehen!
ird. vergn. (1748) 2, 313.
b)
für ein trommelähnliches gestell, bei dem zwischen einem reifen ein stoff gespannt ist; so als fangnetz: 'trommel, ein grosser mit reifen ausgespannter garnsack zum fangen der staaren auf den weihern im geröhrig' weidmannssprache (1871) 295, ähnlich schon bei neu eröffn. jägerpract. (1754) 2, 234; für einen stickrahmen: ein fünfter, an der trommel, stickte ein blümchen in ihre stickerei w. (1797) 21, 11; die weiszstickerei kann man auch im stickrahmen, der sogenannten trommel, ausführen encyklop. d. weibl. handarbeiten (1893) 39.
c)
für hohle trommelähnliche gefäsze, namentlich aus metall, vgl. tromme 3, im nördl. Deutschland üblich: trommel blechbüchse, gebäckkasten 139ᵃ; botanisiertrommel ges. schr. (1868) 149; eine blecherne kaffeetrommel (in der gerührt wird) kochbuch (1873) 533, vgl. entlehntes niedersorb. drumla
'kaffeetrommel zum rösten' dtsche lehnw. im obersorb. 276; ähnlich technisch verwendet für hohlräume an maschinen: die in der trommel (der centrifuge) befindliche milch ackerbau (1882) 830; eine der sinnreichsten wasseruhren ... besteht in einer zinnernen trommel ... verm. schr. (1823) 4, 267; wird das anwärmen (des glases) meist an besonderen öfen, trommeln vorgenommen chemie (1891) 3, 1559; oft für drehbare mischtrommeln an maschinen, wobei keine ähnlichkeit des gefäszes mit einer trommel mehr vorzuliegen braucht: trummel (ist) ein cylinderförmiges werkzeug oder gerüste ..., wodurch bei stetigen umdrehen nach und nach hineingezogene galmei zum messingmachen gebeutelt wird bergm. wb. (1778) 564; trommel für getreide crible rotatif pour l'orge techn. (1902) 1, 780; kaffeeröstungsapparate stellen cylindrische oder kugelförmige trommeln dar chemie (1898) 6, 287; trommel, aus welcher beim lotteriespiel die nummern gezogen werden pop. schr. (1905) 133; ebenso für die sich drehenden munitionszuführungen an leichten feuerwaffen: die untersuchung der trommel seines revolvers ergab, dass diese nicht in ordnung war tägl. rundschau 1907, 610, 1. beil. 1ᵃ: im nu ist die einzige trommel (des maschinengewehrs) leer geschossen das wäldchen 125 (1928) 215.
d)
ohne vorstellung des hohlraums für zylindrische walzen, besonders drehbare seilwinden u. ähnl.: elektrophor mit dazugehöriger trommel reise durch Deutschland (1783) 1, 91; conductor ... aus hundert und etlichen zwanzig groszen trommeln vermischte schr. (1800) 8, 11; bildlich: dasz der plexus cardiacus die wahre feder und der magen die wahre trommel in der uhr des meisters ist ges. schr. (1852) 5, 358; trommel rouleau d'enroulement de la corde wb. der fachausdrücke 89ᵇ; die trommel des gangspills das breite holzstück, welches oben auf der welle des gangspills befestigt ist seewb. (1850) 422ᵇ; trommel eine art schiffswinde baulex. (1882) 4, 375; trommel zum auflegen des stehenden gutes der stängen, funnel gobelet technol. wb. (1902) 1, 780.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 811, Z. 31.
trömmel
trömmel
s. dremel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 817, Z. 41.
trumpel4, trumpen
⁴trumpel, trumpen,
trompen, m., seltener f.; 'wertlose kleinigkeit, spottgeld'; besonders westmd. noch bezeugtes wort. die naheliegende und von Kurhessen 418 bereits gebrachte deutung von trumpel als deminutivum von trumm, n., A 3 'teilstückchen' bietet gewisse lautliche schwierigkeiten, da trumm nur vereinzelt und jung dialektisch mit unorganischem -p (-b) erscheint (s. oben sp. 1336) und mundartliches -mb- in der regel altes -mp- voraussetzt (vgl. z. b. drombᵉl, f., neben drombe 'trumpfen' Siegerl. 49; drumbel, m., neben stumbe 'reste' Höchster ma. 13 u. 44; trumbel, f., neben lumbe 'lumpen' pfälz. 142 u. 89 u. s. w.); man müszte den p-zusatz allenfalls für eine expressive verstärkung des deminutivs trummel halten, das aber in der bedeutung von trumpel nicht auftritt. vermutlich steht trumpel, trumpen etymologisch in zusammenhang mit ¹trumpeln, trümpeln wie ähnlich etwa ²trendel mit ¹trendeln 5 und trödel 2 mit trödeln 2 und hat wie ³trumpel, ⁴trumpe als verächtliche bezeichnung für etwas wertloses, geringes, unnützes den charakter eines expressivwortes, vgl. auch trumpenwerk und trumpeltrei. — ob trumpen die form des nom. sing. ist, läszt sich den belegen nicht entnehmen, auch trump, trumpe können zugrunde liegen, vgl. trumb 'kleinigkeit' a. a. o.
alt in der verbindung drei trumpen, trumpeln:
(nicht als 'trommel' wie oben sp. 810 zu verstehen); so ist auch solches nicht gewesen rixa de lana caprina oder de asini umbra, ein nichtswertiger streit von dreyen lumpen oder trumpen, sondern von einem hohen glaubensartikul poenitentialia Davidica (1621) 2, 159; man weiset sie (die schulmeister) allenthalben gemeiniglich
mit 3 drumpeln ab, gibt ihnen, was sie haben sollen, und nicht, was sie gern wollen (v. j. 1618) bei schwäb. 6, 1782; mancher kaufft am ersten wolfeil, aber hernach musz ers theuer genug bezahlen, wann ihn nemblich die noth angeht, dasz ers um drey trumpeln wieder hingeben musz nuptialia (1655) 2, 293; vgl. etwas für 3 trumpel geben 'sehr wohlfeil verkaufen' Nassau 411; fer en drombel (e par, drei dr.) verkâft oberhess. 305; die drei drombele seine wenigen habseligkeiten Saarbr. 213ᵃ. redensartlich meist für (um) einen trumpel kaufen, bekommen, verkaufen: ich hätte ihm meine kleinen radierungen um einen trumpl verkauft ..., die nächsten soll er schon besser bezahlen br. 151 Stoessl; vgl. a. a. o., a. a. o., a. a. o., bad. wb. 577 ('aus dem westmd. zugewandert'), 'spottgeld, geringer preis' elsäss. 2, 758; trumpel 'wertloses geldstück' Saarbr. 213; drumbel 'eine kleinigkeit' rhein. wb. 1, 1524. vereinzelt belegt in der form trommel 'nichtigkeit': ein groszes füllhorn, woraus allerley kennzeichen der eitelkeit und wollust herausfallen: eine maske, ... eine geige, ein ... thyrsus oder Bachusstab und dergleichen trommel König in: ged. (1750) 120. vgl. auch trümpelschulden und trumpeln, trümpeln, vb., 'wenig auf einmal geben' schweizer. 1, 314, 'nichts geben' Nassau 1, 411; dazu vertrumbele 'um eine kleinigkeit verkaufen' pfälz. 142.
dasz du sehest, wie all pracht der welt,
wie grosz und viel derselbig war,
dran nicht blieben ist ein haar,
dann auch aller gepreng und pompen,
seynd all nicht wirdig dreyer trompen
wendunmuth 2, 45 lit. ver.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1940), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1359, Z. 40.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← drinkbirne … | … durchdrang → |
- drinne
- drinne
- drinnen
- drinnen
- dripmadam, f.
- drippeltaffet, m.
- dripsdrili, m.
- dripsdrillen
- drischaken
- drischaufel
- drischel, m. und f.
- drischelflegel, m.
- drischelkürbisz, m.
- drischelmal, n.
- drischelschlag, m.
- drischelstange, f.
- drischelweise, f.
- drischäken
- drittarten
- dritte
- drittehalb
- drittel, n.
- drittelbauer, m.
- dritteldirne, f.
- drittelgut, n.
- drittelknecht, m.
- drittellehner, m.
- drittelmeier, m.
- drittelmetze, f.
- dritteln
- drittelsieg, m.
- drittelsthaler, m.
- drittelstück, n.
- drittelärnen
- drittemann
- drittemann, m.
- dritten
- drittens, adv.
- drittermann
- dritterne, f.
- drittferg, m.
- drittfisch, f.
- drittgeschworen, adj.
- dritthalb
- dritthalb
- drittheil
- drittheil, n.
- dritthimmelverzückt, adj.
- drittholz, n.
- drittlein, n.
- drittler, m.
- drittlerin, f.
- drittletzte, adj.
- drittmacht, f.
- drittmann, m.
- drittschein, m.
- drittumb, m. oder n.
- drittvater, m.
- drittvogel, m.
- drittzeit, f.
- drittäglich, adv.
- drob
- drob, adv.
- droben
- droben, adv.
- drodel, f.
- drodeln
- drog, m.
- droh, f.
- drohauge, n.
- drohaugenblick, m.
- drohbefehl, m.
- drohblick, m.
- drohbrief, m.
- drohburg, f.
- drohe, f.
- drohen
- drohen
- drohen, n.
- drohend, adj. und adv.
- droher
- droher, m.
- drohgebärde, f.
- drohlich, adj. und adv.
- drohn, n.
- drohnis, f.
- drohschrift, f.
- drohschrift, f.
- drohung, f.
- drohung, f.
- drohungszeichen, n.
- drohungszettel, m.
- drohwort, m.
- drohwort, n.
- drol, m.
- droll, m.
- drollbach, m.
- drollbirne, f.
- drollblume, f.
- drolle, f.
- drollen
- drollen, n.
- droller, m.
- drollerei, f.
- drollernen
- drollfisch, m.
- drollfusz, m.
- drollgast, m.
- drollgötze, m.
- drollhaft, adj. und adv.
- drollhandel, m.
- drollholz, n.
- drollicht, adj. und adv.
- drollig, adj. und adv.
- drolligkeit, f.
- drollinger, m.
- drollisch, adj.
- drollklöse, m.
- drollmann, m.
- drollmaul, m.
- drollmus, n.
- drollschoppen, m.
- drollstein, m.
- drollsucht, f.
- drollsuppe, f.
- drolltag, m.
- drollung, f.
- drollwagen, m.
- drom, m.
- dromedar, m.
- dromme, f.
- drommel, f.
- drommen
- drommete, f.
- drommeten
- drommeter
- drone, f., früher m.
- dronenbrut, f.
- dronensucht, f.
- dronenweisel, m.
- dronenwürgung, f.
- dronte, n.
- dropf
- dropfen
- drosch
- droschel, f.
- droschel, f.
- droschke, f.
- droschkenfuhrwerk, n.
- droschkenfuhrwesen, n.
- droschkenführer, m.
- droschkenpferd, n.
- drosse, f.
- drossel, f.
- drossel, m. und f.
- drosselader, f.
- drosselbeere, f.
- drosselbein, n.
- drosselchor, m.
- drosseldrüsen, f.
- drosseler, m.
- drosselkirsche, f.
- drosselkolbe, m.
- drossellippfisch, m.
- drosselmaul, m.
- drosseln
- drosselnschneise, f.
- drosselung, f.
- drossen
- drost, m.
- drostamt, n.
- drostei, f.
- drostel, f.
- drostenamt, n.
- drosz, m. und f.
- droszer, m.
- droszlicht, adj.
- drottbaum
- drotte
- drotten
- drottenspindel
- drottenstange
- drotter
- druck, m.
- druckbar, adj.
- druckbaum, m.
- druckbekannt, m.
- druckberichtigung, f.
- druckbeule, f.
- druckbewilligung, f.
- druckbinde, f.
- druckblatt, n.
- druckbogen, m.
- druckbret, n.
- druckbuchstabe, m.
- drucke, f.
- druckeln
- druckelpumpe, f.
- drucken, n.
- druckenpfenning, m.
- drucker, m.
- drucker, m.
- druckerballen, m.
- druckerbuchstaben, m.
- druckerbursche, m.
- druckerdinte, f.
- druckerei, f.
- druckerfarbe, f.
- druckerfirnis, m.
- druckergalgen, m.
- druckergesell, m.
- druckerherr, m.
- druckerkunst, f.
- druckerlaubnis, f.
- druckerlehrling, m.
- druckerleute
- druckerlohn, m.
- druckerpresse, f.
- druckerrahmen, m.
- druckerschienen
- druckerschriften, f.
- druckerschwärze, f.
- druckerstock, m.
- druckeröl, n.
- druckfackel, f.
- druckfarbe, f.
- druckfeder, f.
- druckfehler, m.
- druckfertig, adj.
- druckform, f.
- druckgefälle
- druckgegner, m.
- druckgenehmigung, f.
- druckgewicht, n.
- druckhebel, m.
- druckherr, m.
- druckherr, m.
- druckholz, n.
- druckhöhe, f.
- druckirrthum, m.
- druckjahr, m.
- druckkosten
- druckkraft, f.
- druckkugel, f.
- drucklettern
- drucklich, adj. und adv.
- drucklos, adj. und adv.
- drucklustig, adj. und adv.
- druckläppchen, n.
- druckmaschine, f.
- drucknagel, m.
- druckne, f.
- drucknen
- druckort, m.
- druckpapier, n.
- druckpolsterchen, n.
- druckpresse, f.
- druckprobe, f.
- druckpumpe, f.
- drucks
- drucksache, f.
- druckschrift, f.
- druckschwarz, n.
- druckschwärze, f.
- drucksen
- druckser, m.
- druckspiel, n.
- druckstange, f.
- druckstempel, m.
- druckstof, m.
- druckstück, n.
- drucktafel, f.
- drucktelegraph, m.
- drucktisch, m.
- druckung, f.
- druckverbot, n.
- druckverweigerung, f.
- druckwage, f.
- druckwalze, f.
- druckwasser, n.
- druckwerk, n.
- druckzange, f.
- drucköl
- drud, f.
- drude, f.
- drudel, m.f. und n.
- drudenbaum, m.
- drudenberg, m.
- drudenbeutel, m.
- drudenblühe
- drudenbusch, m.
- drudenbusch, m.
- drudenei, n.
- drudenfusz, m.
- drudengärtlein, n.
- drudenhaus, n.
- drudenkopf, m.
- drudenkraut, n.
- drudennacht, f.
- drudenstein, m.
- drudenstunde, f.
- drudenstück, n.
- drudenwind, m.
- druder, m.
- druder, m.f. und n.
- druderer, m., nomen agentis
- druffel, f.
- druhe
- druhelich, adj. und adv.
- druhen
- druhung, f.
- druide, m.
- druidenbaum, m.
- druidenfusz
- drull
- drullgast, m.
- drum
- drum
- drum
- drum, adv.
- drumelich, adj. und adv.
- drumeln
- drumherum, adv.
- drummen
- drummern
- drumpelbeere, f.
- drungenlich, adj. und adv.
- drunglich, adj. und adv.
- drunt
- drunten, adv.
- drunten, adv.
- drunter
- drunter, adv.
- drunterhin, adv.
- drupfen
- drus, f.
- drusch
- drusch, m.
- drusche, f.
- druschel, m.
- druschemann, m.
- druschmann, m.
- druse, f.
- druse, f.
- druse, f.
- drusen
- drusen
- drusen, f.
- drusenasche, f.
- drusenbeutel, m.m.f.
- drusenbrantwein, m.
- drusenfasz, n.
- drusenloch, n.
- drusenmarmor, m.
- drusenmüslein, n.
- drusenschwarz, n.
- drusenträger, m.
- drusicht, adj. und adv.
- drusig, adj. und adv.
- druszla, interj.
- drut
- drut, f.
- drute
- drute, f.
- druter, m.
- drutschel
- drächlein, n.
- drächsel, m.
- drächt
- drähen
- drähtchen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drämel
- drämel, m.
- dräng
- drängeln
- drängen
- drängen, n.
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- drängnis, f.
- drängung, f.
- drängwasser, n.
- dränig, adj.
- dräsch, m.
- dräschen
- dräseln
- drätsch, m.
- drätschen
- drätscher, m.
- dräu, f.
- dräuen
- dräuen, n.
- dräuer, m.
- dräuig, adj. und adv.
- dräulich, adj. und adv.
- dräurede, f.
- dräuschen
- dräuschen
- dräuschrift, f.
- dräuung, f.
- dräuwig, adj. und adv.
- dräuwort, n.
- dröcknen
- drög
- dröge
- drögelgeiglein, n.
- drögen
- dröhnen
- dröne, f.
- drönen
- drönen, n.
- drönung, f.
- drösch, m.
- dröschel, m.
- dröschel, m.
- dröschen
- dröscher, m.
- dröselei, f.
- dröseln
- dröster
- drüben, adj.
- drüber
- drüber, adv.
- drückel, m.
- drücken
- drücken, n.
- drückend, adj.
- drücker, m.
- drücker, m.
- drückne, f.
- drücknen
- drückpfenning
- drückung, f.
- drückungskraft, f.
- drüll, m.
- drüpfe, f.
- drüppel, m.
- drüppelknecht, m.
- drüschel, f.
- drüschel, m.
- drüschling, m.
- drüse, f.
- drüseln
- drüsen
- drüsenanschwellung, f.
- drüsenbaum, m.m.f.
- drüsenbeule, f.
- drüsenbeutel, m.
- drüsenbildung, f.
- drüsenblume, f.
- drüsenblume, m.m.f.
- drüsenentzündung, f.
- drüsengeschwulst, f.
- drüsenhöhle, f.
- drüsenisch, adj.
- drüsenknote, m.
- drüsenkobalt, m.
- drüsenkrankheit, f.
- drüsenkörnchen, n.
- drüsenlehre, f.
- drüsenpulver, n.
- drüsenreiz, m.
- drüsensack, m.
- drüsenverstopfung, f.
- drüsicht, adj. und adv.
- drüsig, adj. und adv.
- drüsing
- drüsisch, adj.
- drüslein, n.
- drüssel
- drüssel, m. und f.
- drüsserlin, n.
- drüssucht, f.
- drüswurz, f.
- du
- dubedubedub, interj.
- dubhammer, m.
- dubhammergabel, f.
- dublieren
- dublone, f.
- ducat, m.f.
- ducate, m.f.
- ducaten, m.f.
- ducatenasz, n.
- ducatengold, n.
- ducatenhure, f.
- ducatenkacker, m.
- ducatenmacher, m.
- ducatenmännchen, n.
- ducatenröschen, n.
- ducatenäszchen, n.
- ducher, m.
- duchervogel, m.
- duchet, f.
- duchler, m.
- duchs, m.
- duchs, m.
- ducht, f.
- ducht, f.
- ducht, f.
- duck, m.
- duckber, m.
- ducke, f.
- duckeldamm, m.
- duckelmaus, f.
- duckelmäuser, m.
- duckelmäuserisch, adj.
- duckelmäusig, adj.
- duckeln
- duckelweg, m.
- ducken
- ducken, n.
- duckente, f.
- ducker, m.
- duckes, m.
- duckig, adj.
- duckkopf, m.
- duckler, m.
- duckmauset, adj.
- duckmäuser
- duckmäuserei, f.
- duckmäuserig, adj.
- duckmäuserin, f.
- duckmäusern
- duckmäusig, adj.
- ducknackig, adj.
- ducknasig, adj.
- ducks, m.
- ducksal, m.
- ducksen
- ducksig, adj.
- duckstecken, m.
- duckstein, m.
- ducksteinmergel, m.
- ducktaube, f.
- duckung, f.
- ducätchen, n.
- dude, m.
- dudel, f.
- dudeldei, m. und n.
- dudeldick, adj. und adv.
- dudeldidel
- dudeldum, m.
- dudeldumdei
- dudelei, f.
- dudeler, m.
- dudelhaas, m.
- dudelig, adj.
- dudelkind, n.
- dudeln
- dudelsack, m.
- dudelsackpfeifer, m.
- dudeltopf, m.
- dudenierel, n.
- dudenkopf, m.
- dudentopf, m.
- duderer, m.
- dudern
- dudistel, f.
- dudler, m.
- dudlig, adj.
- dudu
- duen
- duerne, f.
- duett, n.
- duft, m., selten f.
- duftaushauchend, adj. und adv.
- duftausströmen
- duftbelegt, adj.
- duftbestaubt, adj.
- duftbruch, m.
- duften
- duften, n.
- duftend, adj. und adv.
- duftflusz, m.
- duftfrühling, m.
- duftgebilde, n.
- duftgebüsch, n.
- duftgekose, n.
- duftgestalt, f.
- duftgewebe, n.
- duftgewebt, adj.
- duftgewoben, adj.
- dufthauch, m.
- duftig, adj. und adv.
- duftkelch, m.
- duftloch, n.
- duftlos, adj.
- duftreich, adj.
- duftröte, f.
- duftstein, m.
- duftstäubchen, n.
- duftung, f.
- duftverbreitend, adj.
- duftwasser, n.
- duftwolke, f.
- duhlen, f., selten m. oder n.
- dukeln
- duld, f.
- duldbar, adj.
- dulde, f.
- dulden
- dulden, n.
- dulder, m.
- dulderin, f.
- duldersinn, m.
- duldig, adj. und adv.
- duldigkeit, f.
- duldiglich, adj. und adv.
- duldmut, f.
- duldmütig, adj.
- duldsam, adj.
- duldsamkeit, f.
- duldung, f.
- duldungsbrief, m.
- duldungsgefühl, n.
- duldungsgeist, m.
- duldungslehre, f.
- dule, f.
- dule, f., selten m. oder n.
- dullbaum, m.
- dulldill, f.
- dulle, f.
- dullkrut, n.
- dulllerche, f.
- dulms, m.
- dult, f.
- dultus
- dulzian, m.
- dulzinea, f.
- dumler, m.
- dumm, adj. und adv.
- dummbart, m.
- dummbärtig, adj. und adv.
- dummdreist, adj. und adv.
- dummdreistigkeit, f.
- dummel, m.
- dummelchen, n.
- dummeler, m.
- dummelhaft, adj. und adv.
- dummelhaus, n.
- dummelich, adj. und adv.
- dummelknecht, m.
- dummeln
- dummeln, n.
- dummelpferd, n.
- dummelplan, m.
- dummelplatz, m.
- dummelstall, m.
- dummelung, f.
- dummen
- dummerhaft, adj. u. adv.
- dummerheinz, m.
- dummerian, m.
- dummerjan, m.
- dummernst, adj. und adv.
- dummgrau, adj. und adv.
- dummgrob, adj. und adv.
- dummheit, f.
- dummhirnisch, adj. und adv.
- dummhäuptig, adj. und adv.
- dummig, adj.
- dummkeck, adj. und adv.
- dummkoller, m.
- dummkopf, m.
- dummköpfig, adj.
- dummkühn, adj. und adv.
- dummkühnheit, f.
- dummkühnlich, adv.
- dummlich, adj. und adv.
- dummpfiffigkeit, f.
- dummrian
- dummrian, m.
- dummscheu, adj. und adv.
- dummschnute, f.
- dummsinnig, adj. und adv.
- dummsinnigkeit, f.
- dummspröde, adj. und adv.
- dummut, f.
- dummwitzig, adj. und adv.
- dumpeldäumchen, n.
- dumpelfasz, n.
- dumpelmilch, f.
- dumpeln
- dumper, adj.
- dumperlich, adj. und adv.
- dumpf, adj. und adv.
- dumpf, m.
- dumpf, m.
- dumpfbrausend, adj.
- dumpfbrütend, adj.
- dumpfdonnernd, adj. und adv.
- dumpfen
- dumpfen
- dumpfen, m.
- dumpferbrandend, adj. und adv.
- dumpfgedrückt, adj. und adv.
- dumpfheit, f.
- dumpficht, adj. und adv.
- dumpfig, adj. und adv.
- dumpfigkeit, f.
- dumpfinzen
- dumpfinzig, adj. und adv.
- dumpflin
- dumpfrauschend, adj. und adv.
- dumpfschallend, adj. und adv.
- dumpfschmetternd, adj. und adv.
- dumpfsinn, m.
- dumpfsinnig, adj. und adv.
- dumpfstarrend, adj. und adv.
- dumpftosend, adj. und adv.
- dumpfwarm, adj. und adv.
- dumplachter, f.
- dumsen
- dumshirn
- dumsicht, adj. und adv.
- dumsung, f.
- dun, adj.
- dun, m.f.
- dunder, m.
- dundergleich, adj. und adv.
- dunderklapf, m.
- dunderlo
- dunderlo
- dundern
- dundersnett, adj.
- dunderstreich, m.
- dune
- dune, m.f.
- dunegge, f.
- dunen
- dunenbett, n.
- dunenbusen, m.
- dunenkissen, n.
- dunenquast, m.
- dunfeder, f.
- dung, m., seltner f.
- dungfliege, f.
- dunggabel, f.
- dungkalk, m.
- dungkäfer, m.
- dungmittel, n.
- dungras, n.
- dungsalz, n.
- dungsalz, n.
- dunig, f.
- duning, f.
- duninge, f.
- dunk, f.
- dunk, m.
- dunke, f.
- dunkel, adj. und adv.
- dunkel, f.
- dunkel, f.
- dunkel, n.
- dunkelauge, n.
- dunkelblau, adj. und adv.
- dunkelblond, adj.
- dunkelbraun, adj. und adv.
- dunkele, das neutrum des adj., als substantivum gebraucht
- dunkele, f.
- dunkelecht, adj. und adv.
- dunkelecht, adj. und adv.
- dunkelechtig, adj. und adv.
- dunkelei, f.
- dunkelfalb, adj. und adv.
- dunkelfarbicht, adj. und adv.
- dunkelfarbig, adj. und adv.
- dunkelfern, adj. und adv.
- dunkelfuchs, m.
- dunkelgelb, adj. und adv.
- dunkelgelockt, adj.
- dunkelglühend, adj.
- dunkelgrau, adj. und adv.
- dunkelgrün, adj. und adv.
- dunkelhaarig, adj. und adv.
- dunkelhaft, adj. und adv.
- dunkelheit, f.
- dunkelhell, adj. und adv.
- dunkelhell, n.
- dunkelicht, adj. und adv.
- dunkelig, adj. und adv.
- dunkelklar, adj.
- dunkelklar, n.
- dunkelkraus, adj. und adv.
- dunkellicht, n.
- dunkelmann, m.
- dunkelmurmelnd, adj. und adv.
- dunkelmähnicht, adj. und adv.
- dunkelmäuseln
- dunkelmäuser, m.
- dunkeln
- dunkeln, n.
- dunkelnachtend, adj. und adv.
- dunkelnd, adj. und adv.
- dunkelnächtig, adj. und adv.
- dunkelrauh, adj. und adv.
- dunkelroth, adj. und adv.
- dunkelröthlich, adj. und adv.
- dunkelschlag, m.
- dunkelschollig, adj. und adv.
- dunkelschwarz, adj. und adv.
- dunkelschöngeist, m.
- dunkelsdichte, f.
- dunkelsehend, adj. und adv.
- dunkelstunde, f.
- dunkelsucht, f.
- dunkeltief, adj. und adv.
- dunkelung, f.
- dunkelzauberisch, adj. und adv.
- dunkeläugig, adj.
- dunken
- dunkesel, m.
- dunkle, f.
- dunkle, f.
- dunklerin, f.
- dunkwerkgericht, n.
- dunnschissig, adj.
- dunnschlag, m.
- duns, m.
- dunsen
- dunsenseele, f.
- dunsicht, adj. und adv.
- dunsig, adj. und adv.
- dunsigkeit, f.
- dunsin, f.
- dunst, m.
- dunstart, f.
- dunstartig, adj. und adv.
- dunstbad, n.
- dunstbadhaus, n.
- dunstbeladen, adj. und adv.
- dunstbild, n.
- dunstblase, f.
- dunstbläschen, n.
- dunsten
- dunsten, n.
- dunstflimmer, m.
- dunstflinte, f.
- dunstfrei, adj. und adv.
- dunstfäulnis, f.
- dunstgebild, n.
- dunstgebilde, n.
- dunstgeboren, adj.
- dunstgerippe, n.
- dunstgestalt, f.
- dunstgeteusche, n.
- dunstgewölke, n.
- dunstgletscher, m.
- dunsthöhle, f.
- dunstig, adj. und adv.
- dunstkegel, m.
- dunstkind, n.
- dunstkreis, m.
- dunstkugel, f.
- dunstkügelchen, n.
- dunstloch, n.
- dunstluft, f.
- dunstlöchlein, n.
- dunstniederschlag, m.
- dunstreich, adj.
- dunströhre, f.
- dunstschweif, m.
- dunststreif, m.
- dunststrom, m.
- dunsttheilchen, n.
- dunsttropfe, m.
- dunstweis, adv.
- dunstwolke, f.
- dunstzug, m.
- dunsung, f.
- dunten, adv.
- dununge, f.
- dunzel, f.
- duodez, n.
- dup, m.
- dupf, m.
- dupfbällchen, n.
- dupfen
- dupfschüssel, f.
- dupfwasser
- duplet
- duplone
- duplone, f.
- duppel, adj. und adv.
- duppel, adj. und adv.
- duppeln
- duppeln
- duppelt, adj. und adv.
- duppelung, f.
- dups, m.
- durach, n.
- durant, m.
- durch, präpos. und adv.
- durch glück, n.
- durchab, adv.
- durchackern
- durchackerung, f.
- durchadern
- durchaltern
- durchan, adv.
- durcharbeiten
- durcharbeiten, n.
- durcharbeitung, f.
- durchathmen
- durchaus, adv.
- durchbacken
- durchbaden
- durchbalgen
- durchbalsamen
- durchbauen
- durchbauschen
- durchbeben
- durchbeiszen
- durchbeiszung, f.
- durchbeizen
- durchbeizen, n.
- durchbeizig, adj.
- durchbeizung, f.
- durchbelfern
- durchberaten
- durchbern
- durchbeten
- durchbetteln
- durchbeulen
- durchbeuteln
- durchbewegen
- durchbicken
- durchbilden
- durchbildern
- durchbildung, f.
- durchbinden
- durchbinder, m.
- durchbisamen
- durchbisemen
- durchbittern
- durchblasen
- durchblast, m.
- durchbleuen
- durchblick, m.
- durchblicken
- durchblinken
- durchblitzen
- durchbluten
- durchblästig, adj.
- durchblättern
- durchblättern, n.
- durchblätterung, f.
- durchblühen
- durchblümen
- durchbohren
- durchbohren, n.
- durchbohrend, adj. und adv.
- durchbohrung, f.
- durchbost, adj. und adv.
- durchbraten
- durchbrausen
- durchbrechen
- durchbrecher, m.
- durchbrechmeiszel, m.
- durchbrechung, f.
- durchbrennen
- durchbring, m.
- durchbringen
- durchbringen, n.
- durchbringer, m.
- durchbringung, f.
- durchbritschen
- durchbrochen, adj.
- durchbruch, m.
- durchbruchmeiszel, m.
- durchbruchsnadel, f.
- durchbruchsstich, m.
- durchbrüchig, adj. und adv.
- durchbrüllen
- durchbrünstig, adj. und adv.
- durchbrüten
- durchbubbeln
- durchbuben
- durchbuchstabieren
- durchburzeln
- durchbutzen
- durchbös, adj.
- durchböset, adj. und adv.
- durchbühnen
- durchbürsten
- durchbüszen
- durchdacht, adj. und adv.
- durchdampfen
- durchdauern
- durchdenken
- durchdick, adj. und adv.
- durchdienen
- durchdonnern
Zitationshilfe
„drommel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/drommel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB