Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

droschke, f.

droschke, f.
poln. droz̉ka, russ. droshjki, ein leichter schmaler und kurzer wagen, entweder als wurstwagen, worauf man theils in der quere, theils rittlings sitzt, oder als halbbedeckter wagen: beide meist für éin pferd eingerichtet. wie fiaker stehen sie in den straszen und auf den plätzen gröszerer städte für jedermann nach bestimmter taxe bereit. man leitet den namen von dro͗zka (dimin. von droga weg) kleiner weg ab, weil man mit diesem fuhrwerk auf dem schmalsten weg und in engen straszen fahren kann. Hupel (Lief. und esthländ. idiot. 53) leitet es von dem russischen droga bauernwagen mit bloszen latten oder schwungbäumen, die drogi heiszen, ab. vergl. Bernd Deutsche sprache in Posen 43. 44.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1434, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„droschke“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/droschke>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)