Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- drossel, f.
- drossel, drüssel, m. und f.
- drosseln
- trossel4, m.
- trossel1, f.
- trossel2, f.
- trossel3, m.
- trossel4, m.
- trosseln, vb.
drossel, f.
drossel
f.
turdus musicus, viscivorus minor, ahd. drosca drossela droscila 5, 265. drosla gl. wiesbad. 271. droskl turdela Sumerl. 47, 3. mhd. droschel 1, 399ᵇ. droschel turdela Voc. incip. teut. d 4. droschel trostel merula Voc. theut. 1482 f 3ᵃ. trostel troschel turdella das. hh iᵇ. turdela ein trostel 252ᵈ. 278ᶜ. 444ᶜ. die rot troschel H. Sachs. druschel turdela Alberus Nov. dict. z iij. trostel Nomencl. 97. trostl Schönsleder Hh 4. die amsel, trostel 106ᵃ. droschel, gemeine droschel 755, drüschel 760. drossel und droschel 329. drostel 1, 208ᵃ. in Baiern droschel 1, 416, in der Schweiz drostla und der drostel 156ᵃ, in Östreich draschel 1, 164, in der Wetterau druschin druschen druschel Weigand. ags. þrisc þrosle, engl. thrush throstle, isl. þröstr m. dän. drossel, drosler, schwed. saͦngdrast, russ. drost, krain. drossig, drosch. Weigand sieht darin mit versetzung des r das lat. turdus Wörterb. 1, 260.
1.
aus süeszen voglin schal
erklingen: singen hohen hal
galander, lerchen, droschl, die nachtigal.
41, 6.
ich sing hel, ein droschelein
41, 41.
ein vogler hett sein netz gestalt
auf einen platz in grünem walt,
das sahe ein droschel hoch dort oben.
Esopus 2, 338.
die troschel hat die heirat gemacht (auf der vogelhochzeit)
vor einem grünen walde
Volksl. 35.
die amsel war der breutigem,
die trostel war die braute
38.
wenn mancher das seine vergurgelte, weil ja so lecker
nichts wie die drostel in mast, nichts fein wie die tasche der sau schmeckt
Horaz epist. 1. 15, 14.
drosseln, singt in leisen chören,
amsel, flöt im trauerhain
123.
im dickicht schallt der drossel waldgesang
149.
doch am hohen balken drinnen, der des daches giebel trägt,
wie im vogelfang die drosseln zappelt ihr der reihe nach.
41, 198.
wo drossel singt und habicht schreit
Ged. 44.
hört ich die lustge drossel nur,
die in dem busche sang
282.
drossel und mönch singt dort ungestört und die amsel dazwischen
orgelt von früh bis zum abend ihr lied, die zufriedene weise.
Idylle 71.
2.
bildlich. a. einer der sein eigen verderben veranlaszt, weil man glaubt der vogelleim womit die drossel gefangen wird, sei ihr eigener koth. drossel im selbs schadend, turdus qui cacat sibi proprium malum, videlicet visci gluten quo capitur postea 755. b. scheltwort für eine alte frau. solche alte trosseln die sich aufschminken und kokettieren 3. 1, 134ᵃ. noch heute in Schlesien gebräuchlich 16ᵃ.
3.
s. bergdrossel. bruchdrossel. buntd. dornd. heided. meerd. mistd. misteld. pfeifd. ringd. rohrd. rothd. schnarrd. schwarzd. singd. sommerd. steind. weind. weiszd. winterd. zippd. zwergd.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1435, Z. 3.
drossel, drüssel, m. und f.
drossel drüssel, m. und f.
jugulum.
1.
gurgel, schlund, kehle, bei den thieren rüssel, schnauze, ahd. droza f. 5, 250, mhd. drozze m. und f. und drüzzel 1, 398, wo das wort unter driezen gestellt ist. trussel oder kel jugultum Voc. theut. 1482 hh 2ᵃ. trossel jugulus 444ᵈ. die trossel, das vorder teil am hals Serranus l 8ᵇ. der trossel am hals, gurgele, jugulum 409ᵈ. 741ᵃ. Schönsleder Hh 3. drossel die käl 755. drüssel, der vorder theil am hals, darin sich die gurgel sehen läszt. item die zwei grüblin, so gegen einander zwischem dem hals und der brust seind 760. die droszel 329. drossel oder gurgel (am hirsch) Teutscher jäger 263. der drüszel 1, 415. s. drosz.
also solt du den gebrust und mangel deiner torechten natur ersetzen, mit vernuͦnft dich geweltigen, den trüssel und das maul zuͦthon Sünden des munds 54ᵃ. das sein sünden, damit er sich verhönt in dem trüssel, das er den nit zuͦ haltet schweigt 80ᶜ. du thuͦst wie ein sau die gatt mit den füszen in den trog und hat den trüssel auch darin und leit also in dem trecke zu zwülen 82ᵃ. den schlüssel zuͦ deinem trüssel solttu nit an das thor henken deines mauls. dann wann ein schlüssel an eim thor hangt, da gat man gern ausz und ein. also sol der schlüssel nit hangen an dem thor deins munds sunder in der kamren deins herzens. 82ᵃ. wie kompt es (spricht die wölfin zu dem wolf) das du nach deiner gewonheit keinen raub mit dir bringest, sonder mit hangendem drüssel kompst, du trauriger und übel ungestalt (1555) 81.
und ward graf Ulrichen von Helfenstein sein drüssel oder hals abgeschnitten Chronica 196ᵃ. papagei grün und geel, etliche hetten ein rote brust und trüssel ders. Weltbuch 225ᵃ. ein fraw hat kein ander schwert dann die zungen, so soll man sie auf die scheid schlagen, auf den trüssel, das sie das schwert darin laszt 26. so soll man sie (die frau) auf den trüssel schlagen 58ᵇ.
(marskinder) seind zu erkennen an dem hohen, weiten, offenen, eingebissenen drüssel Groszm. 76.
dasz er setzt als ob Petrus dem h. pabst von wegen der entwendten schlüssel schlag auf den drüssel 40ᵇ. ich musz wissen (doch dir auf deinen trüssel) wie der innerst brütkessel (magen) geschaffen ist ders. Garg. 42ᵇ. gib einen kappen, einen trappen und vier klappen, das wir die schnappen ausz einer baierischen gemalten schüssel die uns ferbt den trüssel 96ᵇ. die hund bissen ihm (dem jungen Gargantua) die finger, die katzen zerkratzten ihm die nas, alsbald lecktens ihn wider, schleckten ihm den trüssel 131ᵃ. ein dicker, kurzer stumpf und stutzer trüssel (am hirsch) 582.
er schobe lieber das geld in den sack als dasz er es so unnützer weise alles durch die trossel und den magen schickte Simpliciss. 1, 231. legten sie ihm eiserne fässel an hende und füsze, auch umb den hals, damit er also den bart, so ihme ohne das stäts über den drüssel herabgehangen, hinauf gewehnen möchte 1, 327.
nu muoss oft einr eim andern dienen
und im in seinen drüssel gienen
Ring 19ᵃ, 23.
sei (die frau) nuog und zerret also fast
daz ir ein zan im drüssel prast
35ᶜ, 4.
ob in ichts emphiel da hin
von dem löffel und dem drüssel,
daz daz wider kam in dschüssel
35ᵈ, 44.
und stiez in hin so ungefuog
daz er gelag an seiner stat.
in den drüssel er in trat
40ᵇ, 28.
der veinten phärt seu schüllen stechen
und der gfallner drüssel brechen
50ᶜ, 37
einn hürrensun (hurensohn) den schol man vahen,
wie man mag, und dar zuo gahen
und würgen im den drüssel ab
51ᵃ, 33.
schluogen mich zuo einr guoten schüssel
dasz mir feustgrosz geschwall mein trüssel.
Fastnachtsp. 339, 5.
da vacht ich hin wider an seinn rüsel
und schlug im zwen zen ausz seim drüssel
755, 27.
mein herr schlegt mein frau umb den drüssel
511, 7.
von sulzen auch ein hundert schüssel,
das klecket kaum in unser drüssel
787, 17.
der ouch zuͦm erst grift in die schüssel
und stoszt das essen in den drüssel.
Narrenschiff 110ᵃ, 28.
auch ettlich die sint also ful,
wann sie den löffel zuͦ dem mul
duͦnt, henken sie den offnen trüssel
uber die blatten muͦs und schüssel
110ᵃ, 43.
runzelt, henkend waren sein wangen,
sein drüssel undersich ward hangen
1, 535ᶜ.
mir geb das haubt sambt seinem drüssel
3. 1, 192ᵈ.
o bruder, bruder, wie wöll wir than?
den glückseckel ich verloren han:
ich wil das ubel an mir rechen,
das messer durch mein drossel stechen
3. 2, 56ᵃ.
den lanzknecht nent die welt ein wurgendrüsel.
Meisterlieder Berlin. hs. nr. 23. st. 245.
dasz sie ine (den Paulus) mit des Peters schlüssel
solten schlagen auf den trüssel
ders. Bienenkorb 13ᵃ.
ich will mit einem scharfen messer
mein (so) weib schneiden die drossel ab.
Trag. 56ᵃ.
2.
fettwulst unter dem kinn 1, 415. glandulosa caro sub jugulo 329.
3.
der adamsapfel am hals Wörterb. 115.
4.
bei einigen anatomen das schlüsselbein.
5.
die unterschwelle der thüre bei den Ditmarsen Brem. wb. 5, 356. Holstein. idiot. 1, 264.
6.
bildlich,
in Schlesien bezeichnet brimmdrüssel einen mürrischen menschen, brummbär Schles. wb. 16ᵇ.
seit gottwillkumb mein tausent freud,
mein liebstöckel und mein holter drüssel,
mein herzentrost und rosenpüschel
Comöd. 381ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1435, Z. 69.
drosseln
drosseln,
den hals zuschnüren, würgen, gewöhnlicher erdrosseln. niederd. drüsten Brem. wb. 1, 263. droszlen jugulare Voc. incip. teut. d 4. troszlen Schönsleder Hh 3. droszeln 329. drosseln 1, 208ᵃ. in Baiern einen hinunter droszeln erwürgen 1, 415.
1.
sagt selber ob
ihr mich nicht hättet spieszen, wenigstens
mich drosseln lassen, wenn auf überschusz
ich von euch wär ergriffen worden
2, 237.
weg, unsers trosses knaben drosseln euch!
4, 137.
dann hat er uns bescheidentlich verschwiegen
wie er als kind die otter überwand,
die er um seiner schwester arm sich schmiegen,
um die entschlafne fest gewunden fand.
die amme floh und liesz den säugling liegen:
er drosselte den wurm mit sichrer hand
13, 184.
2.
bildlich. 'n braver kerl kann sich wohl ärgern, wenn zu viel nichtswürdigkeiten ihm über den leib fallen und ihn drosseln 2, 51. in gutem sinn heiszt in Baiern einen drosseln beglückwünschend einem um den hals fallen 1, 415.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1437, Z. 43.
trossel4, m.
⁴trossel, m.,
s. trösel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 899, Z. 52.
trossel1, f.
¹trossel, f.,
seit alters bezeugt, über das hd. sprachgebiet hin, bes. im obd., verbreitet neben drossel, droschel, drostel 'singdrossel' teil 2, 1435 mit übergang von d (˂ germ. þ) zu t, s. dt. gramm. 1 § 84. zu der unter drossel a. a. o. nur kurz behandelten wortgeschichte sei folgendes nachgetragen: die -st- und secundär die -ss-formen sind zurückzuführen auf idg. *trozdos (*tr̥zdos?), die -sch-formen auf idg. *trozgos, s. 1, 761 f. und slav. et. wb. 1, 227; zur frage des vocalismus im germ. sieh vogelnamen 52, in einzelnem abweichend a. a. o. die schriftsprachliche form mit ss (˂ st) entstammt dem nd. oder md. sprachgebrauch, die -st-form gilt mundartlich heute bes. fürs alem., aber auch anderswo, wie etwa fürs tirol., anhalt., thür., die -sch-form wesentlich fürs bair.-österr., aber auch sonst gelegentlich wie im oberhess., obersächs. oder schwäb., vgl. die nachweise bei Suolahti 53f. und den bestätigenden befund unter drossel teil 2, 1435. diesem bild entspricht die verteilung der verschiedenen formen mit anlautendem t als trossel im md.: trosla merulus (hs. 11./12. jh. in md., wahrscheinlich moselfrk. ma.) gll. 4, 205, 24 St.-S.; trossel merula (md. voc. d. 15. jh.) gl. 385ᶜ; rhein. wb. 1, 1506. als troschel im bair.-österr.: troscila, trosgila, trosgel, troschel turdela (in hss. d. 12.-14. jh.) gll. 3, 26, 26 St.-S.; s. teil 2, 1435; ollapatrida 221 Wiener ndr.; 1, 571; ferner im österr. als draschel 1, 164; als tröschel aber auch im ält. alem., so beim 88, 17 Strauch; voc. opt. 43ᵇ Wackernagel; als troschel weiterhin für Nürnberg bei H. Sachs und s. teil 2, 1435; ebenso im Egerland, s. dt. ma. 1, 182 und im
rhein., s. rhein. wb. 1, 1506. als trostel im alem. seit 76, 10 lit. ver. bis in die modernen maa., weitere belege s. teil 2, 1435; auch im md.: trostel (in einem md. voc. von 1440) gl. 358ᶜ; (1717) obersächs.-erzgebirg. 1, 253ᵇ. neben der gewöhnlichen lautung auf o begegnet gelegentlich u, ü: trussel (md. voc. d. 15. jh.) 371; trusel Murmellius nach vogelb. (1617) 690; trustel artzneybuch (1588) reg.; vgl. druschel nov. dict. z 3; drüschel 760; drustel bei Suolahti 66f.
das wort bezeichnet in der regel die singdrossel, s. 66 f. in älterer zeit glossiert es zuweilen aber auch lat. merula 'amsel', sieh die beiden oben an erster stelle genannten belege; ferner: trostel merula in einem dt.-lat. hexameter einer Straszburger hs. d. 15. jh. in zs. f. dt. altert. 5, 416; thierb. Alberti Magni (1545) 42; vgl. nd. swarte kaudråssel, swattdrossel als bezeichnung der amsel 57; schwarzdrossel teil 9, 2325. als bezeichnung des gartenammers, emberiza hortulana, führen trostel, trossel auf polyglottenlex. 1, 1480; naturgesch. d. vögel 4, 258. übertragen bezeichnet trossel mundartlich ein geschwätziges, dummes, liederliches weibsbild, s. schwäb. 2, 406; henneberg. 171; a. a. o., s. auch drossel 2, 1435.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 898, Z. 45.
trossel2, f.
²trossel, f.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
dasselbe wie drossel 'jugulum' teil 2, 1435; auszer den dort verzeichneten belegen ist für diese mit t anlautende form anzuführen: Achilles ... ist ... inen entgegen gangen und des feinds trossel vor dem schilt emplöszt Troj.-krieg 36ᵃ (16. jh.) bei schwäb.-augsburg. 125ᵃ; lexikalisch bis ins 18. jh. hinein überliefert, so bei clavis ling. lat. (1716) 291ᵃ; (1734) 2, 870.
dazu die zusammensetzungen:
s. unten drosselader teil 2, 1437; ferner: an die trosseladern und knickadern leget külende kräuter feldbau (1579) 76. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 899, Z. 27.
trossel3, m.
³trossel, m.
1) mitgift, schweizerische entlehnung aus frz. trousseau, afrz. toursel, trossel, s. 870ᵇ: die frau Generali gibt der braut als ehesteuer 6000 [[undefined:poundsign]] und für ein trossel 500 [[undefined:poundsign]] (1723) urkdb. d. schloszarch. Wildegg 135, nr. 267 Merz; sie ... zählte alle stücke tuch auf und sann ..., ob sie alle hinreichten, den trossel so zu vervollständigen, dasz er für eine reiche bauersfrau passe 4, 276 Hunziker. 2) umzug anläszlich der hochzeit eines auswärtigen, oder eine mit lärm u. ä. karikierte nothochzeit, s. Bärndütsch 1, 560; dazu trosselfuhr, f., schweizer. 1, 309; 4, 367 H.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 899, Z. 40.
trossel4, m.
⁴trossel, m.,
s. trösel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 899, Z. 52.
trosseln, vb.
trosseln, vb.,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1937), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 899, Z. 53.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← drinkbirne … | … durchdrang → |
- drinne
- drinne
- drinnen
- drinnen
- dripmadam, f.
- drippeltaffet, m.
- dripsdrili, m.
- dripsdrillen
- drischaken
- drischaufel
- drischel, m. und f.
- drischelflegel, m.
- drischelkürbisz, m.
- drischelmal, n.
- drischelschlag, m.
- drischelstange, f.
- drischelweise, f.
- drischäken
- drittarten
- dritte
- drittehalb
- drittel, n.
- drittelbauer, m.
- dritteldirne, f.
- drittelgut, n.
- drittelknecht, m.
- drittellehner, m.
- drittelmeier, m.
- drittelmetze, f.
- dritteln
- drittelsieg, m.
- drittelsthaler, m.
- drittelstück, n.
- drittelärnen
- drittemann
- drittemann, m.
- dritten
- drittens, adv.
- drittermann
- dritterne, f.
- drittferg, m.
- drittfisch, f.
- drittgeschworen, adj.
- dritthalb
- dritthalb
- drittheil
- drittheil, n.
- dritthimmelverzückt, adj.
- drittholz, n.
- drittlein, n.
- drittler, m.
- drittlerin, f.
- drittletzte, adj.
- drittmacht, f.
- drittmann, m.
- drittschein, m.
- drittumb, m. oder n.
- drittvater, m.
- drittvogel, m.
- drittzeit, f.
- drittäglich, adv.
- drob
- drob, adv.
- droben
- droben, adv.
- drodel, f.
- drodeln
- drog, m.
- droh, f.
- drohauge, n.
- drohaugenblick, m.
- drohbefehl, m.
- drohblick, m.
- drohbrief, m.
- drohburg, f.
- drohe, f.
- drohen
- drohen
- drohen, n.
- drohend, adj. und adv.
- droher
- droher, m.
- drohgebärde, f.
- drohlich, adj. und adv.
- drohn, n.
- drohnis, f.
- drohschrift, f.
- drohschrift, f.
- drohung, f.
- drohung, f.
- drohungszeichen, n.
- drohungszettel, m.
- drohwort, m.
- drohwort, n.
- drol, m.
- droll, m.
- drollbach, m.
- drollbirne, f.
- drollblume, f.
- drolle, f.
- drollen
- drollen, n.
- droller, m.
- drollerei, f.
- drollernen
- drollfisch, m.
- drollfusz, m.
- drollgast, m.
- drollgötze, m.
- drollhaft, adj. und adv.
- drollhandel, m.
- drollholz, n.
- drollicht, adj. und adv.
- drollig, adj. und adv.
- drolligkeit, f.
- drollinger, m.
- drollisch, adj.
- drollklöse, m.
- drollmann, m.
- drollmaul, m.
- drollmus, n.
- drollschoppen, m.
- drollstein, m.
- drollsucht, f.
- drollsuppe, f.
- drolltag, m.
- drollung, f.
- drollwagen, m.
- drom, m.
- dromedar, m.
- dromme, f.
- drommel, f.
- drommen
- drommete, f.
- drommeten
- drommeter
- drone, f., früher m.
- dronenbrut, f.
- dronensucht, f.
- dronenweisel, m.
- dronenwürgung, f.
- dronte, n.
- dropf
- dropfen
- drosch
- droschel, f.
- droschel, f.
- droschke, f.
- droschkenfuhrwerk, n.
- droschkenfuhrwesen, n.
- droschkenführer, m.
- droschkenpferd, n.
- drosse, f.
- drossel, f.
- drossel, m. und f.
- drosselader, f.
- drosselbeere, f.
- drosselbein, n.
- drosselchor, m.
- drosseldrüsen, f.
- drosseler, m.
- drosselkirsche, f.
- drosselkolbe, m.
- drossellippfisch, m.
- drosselmaul, m.
- drosseln
- drosselnschneise, f.
- drosselung, f.
- drossen
- drost, m.
- drostamt, n.
- drostei, f.
- drostel, f.
- drostenamt, n.
- drosz, m. und f.
- droszer, m.
- droszlicht, adj.
- drottbaum
- drotte
- drotten
- drottenspindel
- drottenstange
- drotter
- druck, m.
- druckbar, adj.
- druckbaum, m.
- druckbekannt, m.
- druckberichtigung, f.
- druckbeule, f.
- druckbewilligung, f.
- druckbinde, f.
- druckblatt, n.
- druckbogen, m.
- druckbret, n.
- druckbuchstabe, m.
- drucke, f.
- druckeln
- druckelpumpe, f.
- drucken, n.
- druckenpfenning, m.
- drucker, m.
- drucker, m.
- druckerballen, m.
- druckerbuchstaben, m.
- druckerbursche, m.
- druckerdinte, f.
- druckerei, f.
- druckerfarbe, f.
- druckerfirnis, m.
- druckergalgen, m.
- druckergesell, m.
- druckerherr, m.
- druckerkunst, f.
- druckerlaubnis, f.
- druckerlehrling, m.
- druckerleute
- druckerlohn, m.
- druckerpresse, f.
- druckerrahmen, m.
- druckerschienen
- druckerschriften, f.
- druckerschwärze, f.
- druckerstock, m.
- druckeröl, n.
- druckfackel, f.
- druckfarbe, f.
- druckfeder, f.
- druckfehler, m.
- druckfertig, adj.
- druckform, f.
- druckgefälle
- druckgegner, m.
- druckgenehmigung, f.
- druckgewicht, n.
- druckhebel, m.
- druckherr, m.
- druckherr, m.
- druckholz, n.
- druckhöhe, f.
- druckirrthum, m.
- druckjahr, m.
- druckkosten
- druckkraft, f.
- druckkugel, f.
- drucklettern
- drucklich, adj. und adv.
- drucklos, adj. und adv.
- drucklustig, adj. und adv.
- druckläppchen, n.
- druckmaschine, f.
- drucknagel, m.
- druckne, f.
- drucknen
- druckort, m.
- druckpapier, n.
- druckpolsterchen, n.
- druckpresse, f.
- druckprobe, f.
- druckpumpe, f.
- drucks
- drucksache, f.
- druckschrift, f.
- druckschwarz, n.
- druckschwärze, f.
- drucksen
- druckser, m.
- druckspiel, n.
- druckstange, f.
- druckstempel, m.
- druckstof, m.
- druckstück, n.
- drucktafel, f.
- drucktelegraph, m.
- drucktisch, m.
- druckung, f.
- druckverbot, n.
- druckverweigerung, f.
- druckwage, f.
- druckwalze, f.
- druckwasser, n.
- druckwerk, n.
- druckzange, f.
- drucköl
- drud, f.
- drude, f.
- drudel, m.f. und n.
- drudenbaum, m.
- drudenberg, m.
- drudenbeutel, m.
- drudenblühe
- drudenbusch, m.
- drudenbusch, m.
- drudenei, n.
- drudenfusz, m.
- drudengärtlein, n.
- drudenhaus, n.
- drudenkopf, m.
- drudenkraut, n.
- drudennacht, f.
- drudenstein, m.
- drudenstunde, f.
- drudenstück, n.
- drudenwind, m.
- druder, m.
- druder, m.f. und n.
- druderer, m., nomen agentis
- druffel, f.
- druhe
- druhelich, adj. und adv.
- druhen
- druhung, f.
- druide, m.
- druidenbaum, m.
- druidenfusz
- drull
- drullgast, m.
- drum
- drum
- drum
- drum, adv.
- drumelich, adj. und adv.
- drumeln
- drumherum, adv.
- drummen
- drummern
- drumpelbeere, f.
- drungenlich, adj. und adv.
- drunglich, adj. und adv.
- drunt
- drunten, adv.
- drunten, adv.
- drunter
- drunter, adv.
- drunterhin, adv.
- drupfen
- drus, f.
- drusch
- drusch, m.
- drusche, f.
- druschel, m.
- druschemann, m.
- druschmann, m.
- druse, f.
- druse, f.
- druse, f.
- drusen
- drusen
- drusen, f.
- drusenasche, f.
- drusenbeutel, m.m.f.
- drusenbrantwein, m.
- drusenfasz, n.
- drusenloch, n.
- drusenmarmor, m.
- drusenmüslein, n.
- drusenschwarz, n.
- drusenträger, m.
- drusicht, adj. und adv.
- drusig, adj. und adv.
- druszla, interj.
- drut
- drut, f.
- drute
- drute, f.
- druter, m.
- drutschel
- drächlein, n.
- drächsel, m.
- drächt
- drähen
- drähtchen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drämel
- drämel, m.
- dräng
- drängeln
- drängen
- drängen, n.
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- drängnis, f.
- drängung, f.
- drängwasser, n.
- dränig, adj.
- dräsch, m.
- dräschen
- dräseln
- drätsch, m.
- drätschen
- drätscher, m.
- dräu, f.
- dräuen
- dräuen, n.
- dräuer, m.
- dräuig, adj. und adv.
- dräulich, adj. und adv.
- dräurede, f.
- dräuschen
- dräuschen
- dräuschrift, f.
- dräuung, f.
- dräuwig, adj. und adv.
- dräuwort, n.
- dröcknen
- drög
- dröge
- drögelgeiglein, n.
- drögen
- dröhnen
- dröne, f.
- drönen
- drönen, n.
- drönung, f.
- drösch, m.
- dröschel, m.
- dröschel, m.
- dröschen
- dröscher, m.
- dröselei, f.
- dröseln
- dröster
- drüben, adj.
- drüber
- drüber, adv.
- drückel, m.
- drücken
- drücken, n.
- drückend, adj.
- drücker, m.
- drücker, m.
- drückne, f.
- drücknen
- drückpfenning
- drückung, f.
- drückungskraft, f.
- drüll, m.
- drüpfe, f.
- drüppel, m.
- drüppelknecht, m.
- drüschel, f.
- drüschel, m.
- drüschling, m.
- drüse, f.
- drüseln
- drüsen
- drüsenanschwellung, f.
- drüsenbaum, m.m.f.
- drüsenbeule, f.
- drüsenbeutel, m.
- drüsenbildung, f.
- drüsenblume, f.
- drüsenblume, m.m.f.
- drüsenentzündung, f.
- drüsengeschwulst, f.
- drüsenhöhle, f.
- drüsenisch, adj.
- drüsenknote, m.
- drüsenkobalt, m.
- drüsenkrankheit, f.
- drüsenkörnchen, n.
- drüsenlehre, f.
- drüsenpulver, n.
- drüsenreiz, m.
- drüsensack, m.
- drüsenverstopfung, f.
- drüsicht, adj. und adv.
- drüsig, adj. und adv.
- drüsing
- drüsisch, adj.
- drüslein, n.
- drüssel
- drüssel, m. und f.
- drüsserlin, n.
- drüssucht, f.
- drüswurz, f.
- du
- dubedubedub, interj.
- dubhammer, m.
- dubhammergabel, f.
- dublieren
- dublone, f.
- ducat, m.f.
- ducate, m.f.
- ducaten, m.f.
- ducatenasz, n.
- ducatengold, n.
- ducatenhure, f.
- ducatenkacker, m.
- ducatenmacher, m.
- ducatenmännchen, n.
- ducatenröschen, n.
- ducatenäszchen, n.
- ducher, m.
- duchervogel, m.
- duchet, f.
- duchler, m.
- duchs, m.
- duchs, m.
- ducht, f.
- ducht, f.
- ducht, f.
- duck, m.
- duckber, m.
- ducke, f.
- duckeldamm, m.
- duckelmaus, f.
- duckelmäuser, m.
- duckelmäuserisch, adj.
- duckelmäusig, adj.
- duckeln
- duckelweg, m.
- ducken
- ducken, n.
- duckente, f.
- ducker, m.
- duckes, m.
- duckig, adj.
- duckkopf, m.
- duckler, m.
- duckmauset, adj.
- duckmäuser
- duckmäuserei, f.
- duckmäuserig, adj.
- duckmäuserin, f.
- duckmäusern
- duckmäusig, adj.
- ducknackig, adj.
- ducknasig, adj.
- ducks, m.
- ducksal, m.
- ducksen
- ducksig, adj.
- duckstecken, m.
- duckstein, m.
- ducksteinmergel, m.
- ducktaube, f.
- duckung, f.
- ducätchen, n.
- dude, m.
- dudel, f.
- dudeldei, m. und n.
- dudeldick, adj. und adv.
- dudeldidel
- dudeldum, m.
- dudeldumdei
- dudelei, f.
- dudeler, m.
- dudelhaas, m.
- dudelig, adj.
- dudelkind, n.
- dudeln
- dudelsack, m.
- dudelsackpfeifer, m.
- dudeltopf, m.
- dudenierel, n.
- dudenkopf, m.
- dudentopf, m.
- duderer, m.
- dudern
- dudistel, f.
- dudler, m.
- dudlig, adj.
- dudu
- duen
- duerne, f.
- duett, n.
- duft, m., selten f.
- duftaushauchend, adj. und adv.
- duftausströmen
- duftbelegt, adj.
- duftbestaubt, adj.
- duftbruch, m.
- duften
- duften, n.
- duftend, adj. und adv.
- duftflusz, m.
- duftfrühling, m.
- duftgebilde, n.
- duftgebüsch, n.
- duftgekose, n.
- duftgestalt, f.
- duftgewebe, n.
- duftgewebt, adj.
- duftgewoben, adj.
- dufthauch, m.
- duftig, adj. und adv.
- duftkelch, m.
- duftloch, n.
- duftlos, adj.
- duftreich, adj.
- duftröte, f.
- duftstein, m.
- duftstäubchen, n.
- duftung, f.
- duftverbreitend, adj.
- duftwasser, n.
- duftwolke, f.
- duhlen, f., selten m. oder n.
- dukeln
- duld, f.
- duldbar, adj.
- dulde, f.
- dulden
- dulden, n.
- dulder, m.
- dulderin, f.
- duldersinn, m.
- duldig, adj. und adv.
- duldigkeit, f.
- duldiglich, adj. und adv.
- duldmut, f.
- duldmütig, adj.
- duldsam, adj.
- duldsamkeit, f.
- duldung, f.
- duldungsbrief, m.
- duldungsgefühl, n.
- duldungsgeist, m.
- duldungslehre, f.
- dule, f.
- dule, f., selten m. oder n.
- dullbaum, m.
- dulldill, f.
- dulle, f.
- dullkrut, n.
- dulllerche, f.
- dulms, m.
- dult, f.
- dultus
- dulzian, m.
- dulzinea, f.
- dumler, m.
- dumm, adj. und adv.
- dummbart, m.
- dummbärtig, adj. und adv.
- dummdreist, adj. und adv.
- dummdreistigkeit, f.
- dummel, m.
- dummelchen, n.
- dummeler, m.
- dummelhaft, adj. und adv.
- dummelhaus, n.
- dummelich, adj. und adv.
- dummelknecht, m.
- dummeln
- dummeln, n.
- dummelpferd, n.
- dummelplan, m.
- dummelplatz, m.
- dummelstall, m.
- dummelung, f.
- dummen
- dummerhaft, adj. u. adv.
- dummerheinz, m.
- dummerian, m.
- dummerjan, m.
- dummernst, adj. und adv.
- dummgrau, adj. und adv.
- dummgrob, adj. und adv.
- dummheit, f.
- dummhirnisch, adj. und adv.
- dummhäuptig, adj. und adv.
- dummig, adj.
- dummkeck, adj. und adv.
- dummkoller, m.
- dummkopf, m.
- dummköpfig, adj.
- dummkühn, adj. und adv.
- dummkühnheit, f.
- dummkühnlich, adv.
- dummlich, adj. und adv.
- dummpfiffigkeit, f.
- dummrian
- dummrian, m.
- dummscheu, adj. und adv.
- dummschnute, f.
- dummsinnig, adj. und adv.
- dummsinnigkeit, f.
- dummspröde, adj. und adv.
- dummut, f.
- dummwitzig, adj. und adv.
- dumpeldäumchen, n.
- dumpelfasz, n.
- dumpelmilch, f.
- dumpeln
- dumper, adj.
- dumperlich, adj. und adv.
- dumpf, adj. und adv.
- dumpf, m.
- dumpf, m.
- dumpfbrausend, adj.
- dumpfbrütend, adj.
- dumpfdonnernd, adj. und adv.
- dumpfen
- dumpfen
- dumpfen, m.
- dumpferbrandend, adj. und adv.
- dumpfgedrückt, adj. und adv.
- dumpfheit, f.
- dumpficht, adj. und adv.
- dumpfig, adj. und adv.
- dumpfigkeit, f.
- dumpfinzen
- dumpfinzig, adj. und adv.
- dumpflin
- dumpfrauschend, adj. und adv.
- dumpfschallend, adj. und adv.
- dumpfschmetternd, adj. und adv.
- dumpfsinn, m.
- dumpfsinnig, adj. und adv.
- dumpfstarrend, adj. und adv.
- dumpftosend, adj. und adv.
- dumpfwarm, adj. und adv.
- dumplachter, f.
- dumsen
- dumshirn
- dumsicht, adj. und adv.
- dumsung, f.
- dun, adj.
- dun, m.f.
- dunder, m.
- dundergleich, adj. und adv.
- dunderklapf, m.
- dunderlo
- dunderlo
- dundern
- dundersnett, adj.
- dunderstreich, m.
- dune
- dune, m.f.
- dunegge, f.
- dunen
- dunenbett, n.
- dunenbusen, m.
- dunenkissen, n.
- dunenquast, m.
- dunfeder, f.
- dung, m., seltner f.
- dungfliege, f.
- dunggabel, f.
- dungkalk, m.
- dungkäfer, m.
- dungmittel, n.
- dungras, n.
- dungsalz, n.
- dungsalz, n.
- dunig, f.
- duning, f.
- duninge, f.
- dunk, f.
- dunk, m.
- dunke, f.
- dunkel, adj. und adv.
- dunkel, f.
- dunkel, f.
- dunkel, n.
- dunkelauge, n.
- dunkelblau, adj. und adv.
- dunkelblond, adj.
- dunkelbraun, adj. und adv.
- dunkele, das neutrum des adj., als substantivum gebraucht
- dunkele, f.
- dunkelecht, adj. und adv.
- dunkelecht, adj. und adv.
- dunkelechtig, adj. und adv.
- dunkelei, f.
- dunkelfalb, adj. und adv.
- dunkelfarbicht, adj. und adv.
- dunkelfarbig, adj. und adv.
- dunkelfern, adj. und adv.
- dunkelfuchs, m.
- dunkelgelb, adj. und adv.
- dunkelgelockt, adj.
- dunkelglühend, adj.
- dunkelgrau, adj. und adv.
- dunkelgrün, adj. und adv.
- dunkelhaarig, adj. und adv.
- dunkelhaft, adj. und adv.
- dunkelheit, f.
- dunkelhell, adj. und adv.
- dunkelhell, n.
- dunkelicht, adj. und adv.
- dunkelig, adj. und adv.
- dunkelklar, adj.
- dunkelklar, n.
- dunkelkraus, adj. und adv.
- dunkellicht, n.
- dunkelmann, m.
- dunkelmurmelnd, adj. und adv.
- dunkelmähnicht, adj. und adv.
- dunkelmäuseln
- dunkelmäuser, m.
- dunkeln
- dunkeln, n.
- dunkelnachtend, adj. und adv.
- dunkelnd, adj. und adv.
- dunkelnächtig, adj. und adv.
- dunkelrauh, adj. und adv.
- dunkelroth, adj. und adv.
- dunkelröthlich, adj. und adv.
- dunkelschlag, m.
- dunkelschollig, adj. und adv.
- dunkelschwarz, adj. und adv.
- dunkelschöngeist, m.
- dunkelsdichte, f.
- dunkelsehend, adj. und adv.
- dunkelstunde, f.
- dunkelsucht, f.
- dunkeltief, adj. und adv.
- dunkelung, f.
- dunkelzauberisch, adj. und adv.
- dunkeläugig, adj.
- dunken
- dunkesel, m.
- dunkle, f.
- dunkle, f.
- dunklerin, f.
- dunkwerkgericht, n.
- dunnschissig, adj.
- dunnschlag, m.
- duns, m.
- dunsen
- dunsenseele, f.
- dunsicht, adj. und adv.
- dunsig, adj. und adv.
- dunsigkeit, f.
- dunsin, f.
- dunst, m.
- dunstart, f.
- dunstartig, adj. und adv.
- dunstbad, n.
- dunstbadhaus, n.
- dunstbeladen, adj. und adv.
- dunstbild, n.
- dunstblase, f.
- dunstbläschen, n.
- dunsten
- dunsten, n.
- dunstflimmer, m.
- dunstflinte, f.
- dunstfrei, adj. und adv.
- dunstfäulnis, f.
- dunstgebild, n.
- dunstgebilde, n.
- dunstgeboren, adj.
- dunstgerippe, n.
- dunstgestalt, f.
- dunstgeteusche, n.
- dunstgewölke, n.
- dunstgletscher, m.
- dunsthöhle, f.
- dunstig, adj. und adv.
- dunstkegel, m.
- dunstkind, n.
- dunstkreis, m.
- dunstkugel, f.
- dunstkügelchen, n.
- dunstloch, n.
- dunstluft, f.
- dunstlöchlein, n.
- dunstniederschlag, m.
- dunstreich, adj.
- dunströhre, f.
- dunstschweif, m.
- dunststreif, m.
- dunststrom, m.
- dunsttheilchen, n.
- dunsttropfe, m.
- dunstweis, adv.
- dunstwolke, f.
- dunstzug, m.
- dunsung, f.
- dunten, adv.
- dununge, f.
- dunzel, f.
- duodez, n.
- dup, m.
- dupf, m.
- dupfbällchen, n.
- dupfen
- dupfschüssel, f.
- dupfwasser
- duplet
- duplone
- duplone, f.
- duppel, adj. und adv.
- duppel, adj. und adv.
- duppeln
- duppeln
- duppelt, adj. und adv.
- duppelung, f.
- dups, m.
- durach, n.
- durant, m.
- durch, präpos. und adv.
- durch glück, n.
- durchab, adv.
- durchackern
- durchackerung, f.
- durchadern
- durchaltern
- durchan, adv.
- durcharbeiten
- durcharbeiten, n.
- durcharbeitung, f.
- durchathmen
- durchaus, adv.
- durchbacken
- durchbaden
- durchbalgen
- durchbalsamen
- durchbauen
- durchbauschen
- durchbeben
- durchbeiszen
- durchbeiszung, f.
- durchbeizen
- durchbeizen, n.
- durchbeizig, adj.
- durchbeizung, f.
- durchbelfern
- durchberaten
- durchbern
- durchbeten
- durchbetteln
- durchbeulen
- durchbeuteln
- durchbewegen
- durchbicken
- durchbilden
- durchbildern
- durchbildung, f.
- durchbinden
- durchbinder, m.
- durchbisamen
- durchbisemen
- durchbittern
- durchblasen
- durchblast, m.
- durchbleuen
- durchblick, m.
- durchblicken
- durchblinken
- durchblitzen
- durchbluten
- durchblästig, adj.
- durchblättern
- durchblättern, n.
- durchblätterung, f.
- durchblühen
- durchblümen
- durchbohren
- durchbohren, n.
- durchbohrend, adj. und adv.
- durchbohrung, f.
- durchbost, adj. und adv.
- durchbraten
- durchbrausen
- durchbrechen
- durchbrecher, m.
- durchbrechmeiszel, m.
- durchbrechung, f.
- durchbrennen
- durchbring, m.
- durchbringen
- durchbringen, n.
- durchbringer, m.
- durchbringung, f.
- durchbritschen
- durchbrochen, adj.
- durchbruch, m.
- durchbruchmeiszel, m.
- durchbruchsnadel, f.
- durchbruchsstich, m.
- durchbrüchig, adj. und adv.
- durchbrüllen
- durchbrünstig, adj. und adv.
- durchbrüten
- durchbubbeln
- durchbuben
- durchbuchstabieren
- durchburzeln
- durchbutzen
- durchbös, adj.
- durchböset, adj. und adv.
- durchbühnen
- durchbürsten
- durchbüszen
- durchdacht, adj. und adv.
- durchdampfen
- durchdauern
- durchdenken
- durchdick, adj. und adv.
- durchdienen
- durchdonnern
Zitationshilfe
„drossel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/drossel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]