Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

druck, m.

druck, m.
drucke und drücke pl., ahd. druc Graff 5, 254, mhd. druc Ben. 1, 400ᵃ. niederl. druk bedruk, dän. tryk.
1.
drängende treibende kraft und wirkung derselben, pressus. truck pressura, compressio, impressio Maaler 410ᵃ. der druck der luft, des wassers. der druck schwerer gewichte, einer last. der druck eines gewölbes. als Ecke mit Dieterich von Bern kämpft, wird gesagt
ez wâren frouwen drucke niht,
daz zeigt im wol der herre
str. 132 Laszberg.
alsbald sie kamen in den streit,
schlugen sie manche wunden weit,
von in ward mancher druck gethan
Laurin 1583 Schade.
her Dieterich leid nie gröszer pein,
er (der riese) druckt in also faste
das sich der fürst so lobesan
des lebens het verwegen,
das im das rote blut auszran
dem auszerwelten degen
zu mund und auch zu nasen ausz:
er leit nie herter drücke
bisz in des risen haus
Sigenot 108 Schade.
dem schiff mit dem stürruder einen truck umb hin geben Maaler 410ᵃ. im ersten druck oder ruck primo impulsu das. truck desz rebaugs dejectus gemmae das. truck und ausschusz des rebaugs Schönsleder Hh 4.
alles umbstoszen, niederreiszen,
gewaltig in eim druck zerschmeiszen.
Rollenhagen Froschmeuseler Zz v.
wie eine holde reih von perlenweiszen zähnen,
wenn sie der erste druck aus ihren höhlen stöszt,
bei einem zarten kind sich allgemach entblöszt.
die todten drucke erfolge eines drückenden körpers Kant 8, 33. diese drucke bildet er durch linien A B u. s. w. ab. die summe aller dieser drucke 8, 48. in den meisten figuren neuerer meister (bildhauer) siehet man an den theilen des körpers welche gedruckt sind (eine vertiefung enthalten), kleine gar zu sehr bezeichnete falten, dahingegen, wo sich eben dieselben falten in gleich gedruckten theilen griechischer figuren legen, diese falten nur ein ganzes, und zusammen nur einen edeln druck zu machen scheinen Winckelmann 1, 18. Danae hätte mehr als eine sterbliche sein müssen, um auch gegen die unmerklichen drücke dieser ersten springfeder der menschlichen natur immer auf der hut zu sein Wieland 3, 245.
dann die weichliche feige die jeder druck schon entstellet.
Göthe 1, 299.
ein leiser druck der Melück löste die übereinander geschlagenen arme der statue Arnim 1, 218.
2.
ein druck mit der hand, zeichen des wolwollens, der liebe; s. händedruck.
er drückt die schöne hand;
ein sanfter druck macht oft das ganze herz bekannt.
Rost Schäfererzählungen (1744) 10.
es war kein schwur, es war ein blick
und drauf ein druck der hand,
der, freund, im ersten augenblick
mein herz an deines band.
J. M. Miller im Götting. musenalmanach 1773. s. 179.
und wer da sagt dasz kusz und druck
uns nicht von herzen gehe,
o, über den schrei pastor Zug
dreimal ein schrecklich wehe!
G. A. Bürger von Heinr. Pröhle 58.
ich kann sie nicht vergessen,
von allen allen enden
verfolgt von ihren händen
ein druck der liebe mich.
Klamer Schmidt im Götting. musenalm. 1798.
sei dieser druck der freundschaft pfand
durch leben und durch tod
Voss 4, 131.
sie hatte die hand der wittwe genommen, der sie bei diesen letzten worten einen sanften druck gab Engel Lorenz Stark c. 31.
traurig wird in dieser stunde
selbst der liebe süsztes pfand,
kalt der kusz von deinem munde,
matt der druck von deiner hand
Göthe 1, 45.
einen druck der hand, ich sehe die himmlischen augen wieder offen
1, 279.
mit einem druck auf Theresens hand machte Wilhelm die seinige los 20, 285.
und doch in dir ist edles mark,
ich fühls am druck der hand
Uhland Ged. 240.
3.
uneigentlich und bildlich in verschiedenen beziehungen.
und ist das es also mag wesen,
so reiten wir in einem trück (zug)
gen Lappenhausen auf die prügg
Wittenweiler Ring 56ᵈ, 5.
nun es gilt ein taubenschluck
und ein druck auf ein muck etwas geringes.
Fischart Garg. 89ᵃ.
ich aber erzürnte mich über mich selbsten dermaszen, weil ich meiner person so liederlich vergessen hatte, dasz ich in allem zorn hingieng und der dort stehenden weinkanden einen solchen druck gab (sie austrank) dasz kein tropfen mehr darin verblieb Simpliciss. 2, 240. er läszts nicht, er gibt ihm noch einen druck fügt ihm noch ein leid zu Stieler 343. dem ding den letzten druck geben es zu ende bringen.
aber laszt euch ja
nichts merken gegen ihn. das soll nur so
den letzten druck dem dinge geben: soll
euch, Rechas wegen, alle skrupel nur
benehmen
Lessing 2, 296.
ich habe gesagt 'es war itzt die zeit nicht diese verstrickung (in der gruppe des Laokoon) auszumahlen'. nein, aber ein einziges wort mehr würde ihr in dem schatten, worin sie der dichter lassen muszte, einen sehr entscheidenden druck vielleicht gegeben haben 6, 417. vergl. ausdruck. eindruck.
4.
bildlich für bedrängnis, not, gewaltsame bedrückung; s. bedruck. verborgen druck ist unleidenlich Henisch 756. geheimer druck, ein schwerer druck Stieler 343. der druck den der reiche aufkäufer dem gemeinen man thut Garve Anmerkung zu Ciceros officien 3, 82. bemühung mich von dem drang und druck des allzuernsten und mächtigen zu befreien Göthe 25, 253.
ich seh bewegte schaar
seliger knaben,
los von der erde druck
im kreis gesellt
41, 338.
drum thät es gut dasz euer etliche,
dies redlich meinen, still zu rathe giengen
wie man des drucks sich möcht erledigen
Schiller 519ᵇ.
was zusammen ward genöthet
unter druck und jammer
nun geht der druck des vorwurfs mit ihnen herum und verbittert ihnen jede frohe stunde Tieck. wir haben auch früher in den zeiten des drucks nicht die hände in den schoos gelegt Gutzkow Ritter vom geiste 2, 351. es liegt etwas furchtbares in diesem drucke der auf unser gemüth lastet 6, 240. die unter dem druck der vorlauten intrigue seufzen 6, 379.
5.
der jedesmalige ertrag einer wein- oder ölpresse. truck öls so viel man eins mals trucken mag, hostus Maaler 410. Schönsleder Hh 4. ein druck weins oder öls Henisch 756. Stalder 1, 311. Frisch 1, 208ᵇ. der ander druck von wein oder öl iteratio Maaler 410. nachdruck, nachwein, welcher nach dem ersten druck herausz geprest wird Henisch 756. ein zweiter und dritter druck Stieler 343.
6.
abdruck, aufdruck einer form. druck auf leinwand, kattun, seide. der druck farbiger bilder. pastensammlung wovon die drücke (die einzelnen exemplare) verkäuflich waren Göthe 29, 96. s. steindruck.
a.
der druck mit lettern, bücherdruck, exscriptio per typos. die schrift ist zum druck fertig, man übergibt sie zum druck, gibt sie in den druck. sie ist im druck erschienen, man läszt sie im druck ausgehen, im offenen druck. der corrector liest den druck, bessert ihn. der druck ist sauber, reinlich, gefällig, scharf, stumpf; s. buntdruck. schöndruck. im truck lassen auszgon Maaler 410ᵇ. der truck des trückers typus, formarum exemplum Schönsleder Hh 4.
so ist es doch nicht mein gedicht,
sonder also im truck auszgangen.
Soltau Volksl. 2. 179, 19.
dasz ich diese friedenspredigt solle in druck kommen lassen Schuppius 216. meine erste predigt die ich in druck gehen lasse 218. mein vater der für den druck selten ganz unbefangen und ohne besorgnis vor sprach- und redefehlern schrieb Niebuhr Kleine schriften 1, 54. die sowohl in schönem prächtigem druck als, was noch mehr werth ist, in einem fehlerfreien ehre und freude setzen Göthe 45, 162. endlich machte ich einen theil meiner begebenheiten durch den druck bekannt Arnim 1, 368. s. nachdruck.
b.
das gedruckte buch. ein alter druck ein altes buch, incunabel. der ersto druck die erste ausgabe. allein, weil sie (die gedichte) für grosze herren, oder auf ihren befelch gedichtet worden, und also schon vor diesem druck in andere hände gekommen u. s. w. Weckherlin Vorrede zu den weltl. gedichten.
7.
s. abdruck. andruck. aufdruck. ausdruck. bedruck. eindruck. nachdruck. umdruck.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6,7 (1857,1858), Bd. II (1860), Sp. 1439, Z. 34.

drucke, f.

drucke f.
laden, schachtel Stalder 1, 311. die trucken oder laden etwas ze gehalten, fori Maaler 410ᵇ. auch versteht man nach Stalder in der Schweiz zuweilen die tabacksdose darunter, doch ist schnupftrucke, schnupftrückli üblicher. schubtrucke schublade, und truckglied schachteldeckel. es gehört wol zu truhe, mittellat. truca; vergl. trog.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1441, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drucke“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/drucke>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)