Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

drunglich, drungenlich, adj. und adv.

drunglich drungenlich, adj. und adv.
wie dringlich. drungeli drungelich Stalder 1, 315.
ach lieber herr, wir bittendt dich
usz hertzes grundt ganz trungelich.
Johannes der täufer D vj.
dasz die artikel und regimentsbrief uber hoch und nider stand trungenlichen und gewaltig erhalten (werden) Fronsperger Kriegsbuch 1, 175ᵇ. sondern an im selbs und andern trungenlich strafen 1, 179ᵇ. bei disem feldläger, so sie mit rechtem eifer drungenlich versamlet 3, 19ᵇ. und haben nicht allein eine mündliche antwort sondern auch truͦngelich mein judicium und urtheil von mir erfordert Thurneisser Magie 2. trungenlich erfordern Henisch 1177. eine trungenliche bitte preces impensae, trungenlich bitten efflagitare Frisch 1, 207ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1457, Z. 33.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„drunglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/drunglich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)