Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

druschemann, m.

druschemann, m.
ein angestellter narr, pickelhering. stille, stille, es ist schon gut, hier ist meine hand, ihr solt unser druschemann werden Chr. Weise Machiavel 21. wie unser bisheriger pickelhering oder druscheman anderswohin berufen worden 33. in Schlesien der hochzeitbitter und lustigmacher. er trägt eine bebänderte gerte, im obersten knopfloch ein langherabhängendes tuch und einen blumenstrausz mit flittergold Weinhold Schles. wörterb. 16ᵃ. in der Niederlausitz drauschmann, in der Oberlausitz drauschmer und drauschke, in Posen druschmer druschber, bei hochzeiten der führer der braut und der brautjungfern. er ist mit bändern am hut und arm, mit blumensträuszen, oft auch mit fliegenden tüchern geschmückt. nicht setten ist er zu pferd bei dem zug des brautpaars und der hochzeitgäste nach der kirche Bernd Deutsche sprache in Posen 45. polnisch heiszt der hochzeitführer družba, die braut družka.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1460, Z. 69.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„druschmann“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/druschmann>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)