Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

duckelmäuser, m.

duckelmäuser, m.
wie duckmäuser, der nicht offen handelt und redet, der sich heuchlerisch und tückisch benimmt Fischart Groszm. 77. dockelmauser Schmid Schwäb. wörterb. 131. vergl. das mhd. tockelmûsen heimlichkeit treiben Lieders. 1. 513, 155. Gesamtabent. 3. 101, 55.
wann man sicht einen der do will
recht duͦn und sin in wisheit still,
so spricht man 'schow den duckelmuser:
er will allein sein ein carthuser (er schweigt beständig)
und tribt ein apostützer stodt ist ein heuchler.
Brant Narrenschiff 105, 17—21.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1491, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„duckelmäuser“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/duckelm%C3%A4user>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)