Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

duckmäuser

duckmäuser,
duckmauser, dückmäuser, tuckmäuser, dockmauser, dockmäuser, niederd. tukmüser Brem. wörterb. 3, 208. 5, 127. Schambach 50ᵇ. Schmeller 2, 629 leitet mauser von mausen, mäuseln langsam und leise gehen, ab, es ist aber von einem der sich duckt und verbirgt die rede; vergl. Jac. Grimm zu Merkels Lex salica XLIV. das wort scheint eher von duckmaus dockelmaus die sich versteckt abzustammen und bezeichnet einen heimlichen, hinterlistigen, verstockten, kopfhängerischen, tückischen, betrügerischen menschen. die formen sind verschieden, dockmuser Altenstaig 13ᵃ, duckmauser tuckmäuser Frisch 1, 195ᵃ. 2, 393ᶜ. Steinbach 2, 34. Höfer 1, 166. östreich. duckmausa Castelli 118. schweiz. tugkenmüszler Fries und Maaler 411ᶜ. in der Schweiz gebraucht man auch dafür dunkamusler dunkelmüser der in der dunkelheit sein wesen treibt, auch tuser tauser, der heimlich und leise geht, um etwas schlimmes zu thun Tobler 150. vergl. duckelmaus, duckelmäuser, dockelmäuser und das mhd. tockelmusen Ben. 2, 278ᵇ. Carolus (der fünfte) der tückmeuser Eras. Alberus Dialogus vom interim E 3ᵇ.
schweig nur und lasz mich ungeheit,
du bist ein rechter dockmauser.
ich mein wolst werden ein kartewser:
du wilt mich leicht erst beten lern.
H. Sachs 3. 3, 68ᵇ.
du bist ein rechter dockmeuser
3. 3 74ᶜ.
der ist auch der tauben natur,
wil auch der lieb anhangen nur,
bisz sollichs merket jeder man,
mit fingern auf ihn zeigen than.
so komt sein bulerei an tag
dasz er ir nit verhelen mag,
nennt in ein dochmäuser, frech, gögel,
einen der gail unkeuschen vogel
5, 285ᵇ.
tugkenmüszler, der sein ding wol kan verbergen und heimlich halten, homo abstrusus Maaler 411ᶜ.
unt bin nit ümgangen mit tuͦkmeussern.
Melissus Psalme K 6ᵇ.
wir tuͦn nit wie ander tockmeuser
die heimlich schinden und schaben.
Uhland Volksl. 540.
ich acht mich viel edler zun ehren
das ich mich untergeb eim herren,
oder in der stad und bürger heuser
schmarotzen gieng wie ein tockmeuser.
Rollenhagen Froschm. Jv.
es ist im nit wol zu trauen.
disz sprichwort der döckmeuser ist,
der heimschen meuchler voller list,
der falschen winkelprediger
die voll irrthumbs und falscher lehr.
dieselbigen so fein thun schmücken
das man nit sehen sol ir dücke,
das heiszt unter dem hütlein spielen,
im winkel handlen, heimlich zielen.
solchen gesellen zu aller frist
gar keines wegs zu trawen ist
Eyring 2, 545.
ein duckmauser, verschlagener böser mensch der einem schwarz für weisz zu verstehen gibt Henisch 761. der enge rath den sie miteinander hielten, ihre fuchsaugen die sie herumb schieszen lieszen, wie andere dockmäuser Simpliciss. 2, 288. tuckmeuser homo occultus, tectus, in agendo obscurus, reconditus, opertus, abstrusus, etiam est planus et veterator, versutus et vafer, nequam, ingenium ad fraudationem callidum Stieler 2348. tuckmäuser welche die eier unter den schwänzen tragen Westphäl. Robinson 84. ich aber erkannte eben bei dieser gelegenheit dasz diese Corsen rechte tockmäuser waren, indem sie sich immer ärmer und elender stellten als an dem war 220. die besten menschen darinnen sind stille beobachter ohne gefühl, die mittelmäszigen sind dockmäuser, die schlechtesten spione und verräther Stillings jugend 2, 97. gebe nur gott dasz unser junge mit der zeit brav und nicht etwa zum duckmäuser wird, zu so einem Weislingen der überall für einen fürtrefflichen mann gilt und so treulos an deinem bruder handelt Göthe 42, 258. den bericht über den erfolg kann ich unserem duck- und kahlmäuser nicht eher mündlich abstatten als nach einem jahre J. Paul Siebenkäs 1, 89. ich halte sie wahrhaftig am ende für eine art von tuckmäuser Tieck 12, 94. ihr wisset nicht was der für ein lugenbeutel ist, das ist ein scheinheiliger duckmäuser, der hats aber faustdick hinter den ohren Auerbach Dorfgeschichten 144. höre, du duckmäuser, entweder hast du süszen wein getrunken, oder du bist ein heimlicher Don Juan Freytag Soll und haben 1, 231.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1495, Z. 45.

duckmäusern

duckmäusern,
drum gehet und studiret, ihr hölzernen köpfe, duckmäusert und dresselt catonische töpfe Mich. Wiedemann Juni 109.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1496, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„duckmäusern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/duckm%C3%A4usern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)