Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

ducks, m.

ducks, m.
1.
schläge. he krigt ducks. dat geit nig af ane ducks. man sagt auch daaks Schütze Holst. idiot. 1, 237. daher in Hamburg daaksen prügeln.
2.
was verderben, untergang bringt. 'bawestu kuchs (kux), so gehet dein geld in duchs' sagen alte bergwerker Henisch 761. darumb, o ihr lieben mädchen, die ihr noch euer ehr und jungfrauschaft erhalten habt, seid gewarnet, und lasset euch solches so liederlich nicht hinrauben, dann mit derselbigen gehet eure freiheit in duckas in tentationem, und ihr gerathet in eine solche marter und sclaverei, die schwerer zu erdulden ist als der tod selbsten Simpliciss. 2, 127. seht mich nicht so scharf an, ihr habt mir schon in Granada einmal einen ducks gegeben, dasz ich kaum heil werden konnte Klinger Theater 4, 245. ich hab ihm seinen tackes gegeben ihm etwas angethan, womit er lebenslang zu thun, woran er sterben kann, wie man sagt jemand einen tappen geben Schmidt Westerwäld. idiot. 249. es geht in duckes geht verloren Schmid Schwäb. wörterb. 147. in Posen dafür drucks, das gab ihm den drucks richtete ihn zu grund, gab ihm den rest Bernd 44. J. G. Bock Idiot. pruss. 7. es fällt in duckes kommt nichts darauf an, ist eine nebensache Schmid a. a. o.
3.
hinterlist, geheimer betrug Dähnert Plattd. wörterb. 94. es liegt ein duchs hierunter verborgen Schottelius 1306.
4.
ein heimtückischer mensch wie duckmäuser Brem. wörterb. 1, 268. Schmidt Westerw. idiot. 272. dux ein arglistiger, tückischer mensch, tückebold Schambach 53ᵇ.
5.
ein buckeliger, weil er zusammen gedrückt ist Schmid Schwäb. wörterb. 147.
6.
der teufel. Strodtmann Osnabr. idiot. 44. de duks und de dood! Brem. wörterb. 1, 268.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1496, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„ducks“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ducks>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)