Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

duldung, f.

duldung, f.
das ertragen der leiden, das leiden selbst (passio), nachsicht, schonung, toleranz. perpessio Henisch 763, tolerantia Stieler 347.
ich will der furchtbaren duldungen ausgang
sehen
Klopstock Mess. 9, 452.
um deiner duldungen willen
in dem gericht! um deines versöhnenden todes am kreuze.
11, 805,
in der ausgabe von 1760 dafür leiden.
wenn jener edle kreis, wenn jene thaten
zu müh und streben damals dich entflammten,
so konnt ich (an stillem ort in traurigen gedanken), junger freund, zu gleicher zeit
der duldung stille lehre dir bewähren
Göthe 9, 136.
wie war es sonst für mich entehrend,
wenn jedermann die duldung pries
und mich als thörig und bethörend
hinaus, ach! vor die schwelle wies
ders.
die gefälligkeit, womit sie einen unwillkürlichen ausdruck meines gefühls aufnimmt, das mitleiden mit meiner duldung, das sich auf ihrer stirne zeichnet 16, 133. unter die übungen des stoicismus, den ich deszhalb so ernstlich als es einem knaben möglich ist, bei mir ausbildete, gehörten auch die duldungen körperlicher leiden 24, 101. die hausfrau, eine schlanke wohlgebildete dame, die sich aber in stummer leidensgestalt ganz untheilnehmend erwies und uns die schwere duldung die sie zu übertragen hatte, unmittelbar zu erkennen gab 31, 236. die unvermeidlichen thaten und unausweichlichen duldungen eines immer sich erneuenden seltsamen geschlechts 39, 3. wie allgemein ist nur seit wenigen jahren die duldung der religionen und sekten geworden Schiller.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1509, Z. 5.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„duldung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/duldung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)