Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dummeler, m.

dummeler, m.
ursprünglich der welcher im taumel, im schwindel herumspringt, sich herumtreibt, der niederstürzt mit dem kopfe voran, ags. tumbere tänzer, springer, womit das engl. tumbler übereinkommt, das auch noch seiltänzer, gaukler heiszt. dazu stimmt das ahd. tûmâri histrio Graff 5, 424. bei Otacker und Jeroschin ist der tûmeler eine maschine die bei belagerungen steine in kreisender bewegung schleudert Ben. 3, 128ᵇ. bei Wolfram heiszt tumbrel (Ben. 3, 128ᵃ) ein zweiräderiger karren, dessen kasten durch umstürzen entladen wird, mittellat. tombarellus, tumbarellus, tumberellum plaustrum, franz. tombereau. das wort zeigt sich jetzt noch in folgenden bedeutungen.
1.
eifriger arbeiter, der immer auf den beinen ist. Oberlin führt s. 676 eine stelle, wahrscheinlich aus dem 16ten jh. an, worin tumeler diese bedeutung hat. was kosten man da hette mit greben, dumblern, werken mit werkleuten Oberlin 260. tummeler concitator, vexator, exagitator, it. diligens, attentus, industrius, excitatus, erectus, impeditus, praepes Stieler 2361.
2.
der die pferde zureitet; s. gaultummeler, roszdummeler.
3.
ein trinker.
ich weisz ihr seit all gute tumler
4.
ein tänzer.
vor ihnen auch sang ein göttlicher sänger
rührend die harf, und zween haupttummler tanzten im kreise.
Voss Odyssee 4, 18.
5.
columba gyratrix, tummeltaube, burzeltaube, weil sie im fluge taumelnde bewegungen macht Nemnich 1, 1134. Brem. wörterb. 5, 128, niederl. tuimelaar, engl. tumbler.
6.
delphinus delphis, auch taumler, niederd. tümeler, niederl. tuimelaar, dän. tumler. er heiszt so weil er zuweilen aus dem wasser in die höhe springt oder gegen den strom sich in die höhe wälzt.
7.
trinkbecher, stürzbecher, einer theetasse ähnlich, der sich von selbst wieder aufrichtet, wenn er zur seite gelegt wird; s. dummelchen.
unsre helden trinken frisch
aus pokalen und aus breiten
tummlern, nach dem brauch der zeiten.
engl. tumbler. s. das folgende.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1515, Z. 71.

dummeler, m.

dummeler, m.
ursprünglich der welcher im taumel, im schwindel herumspringt, sich herumtreibt, der niederstürzt mit dem kopfe voran, ags. tumbere tänzer, springer, womit das engl. tumbler übereinkommt, das auch noch seiltänzer, gaukler heiszt. dazu stimmt das ahd. tûmâri histrio Graff 5, 424. bei Otacker und Jeroschin ist der tûmeler eine maschine die bei belagerungen steine in kreisender bewegung schleudert Ben. 3, 128ᵇ. bei Wolfram heiszt tumbrel (Ben. 3, 128ᵃ) ein zweiräderiger karren, dessen kasten durch umstürzen entladen wird, mittellat. tombarellus, tumbarellus, tumberellum plaustrum, franz. tombereau. das wort zeigt sich jetzt noch in folgenden bedeutungen.
1.
eifriger arbeiter, der immer auf den beinen ist. Oberlin führt s. 676 eine stelle, wahrscheinlich aus dem 16ten jh. an, worin tumeler diese bedeutung hat. was kosten man da hette mit greben, dumblern, werken mit werkleuten Oberlin 260. tummeler concitator, vexator, exagitator, it. diligens, attentus, industrius, excitatus, erectus, impeditus, praepes Stieler 2361.
2.
der die pferde zureitet; s. gaultummeler, roszdummeler.
3.
ein trinker.
ich weisz ihr seit all gute tumler
4.
ein tänzer.
vor ihnen auch sang ein göttlicher sänger
rührend die harf, und zween haupttummler tanzten im kreise.
Voss Odyssee 4, 18.
5.
columba gyratrix, tummeltaube, burzeltaube, weil sie im fluge taumelnde bewegungen macht Nemnich 1, 1134. Brem. wörterb. 5, 128, niederl. tuimelaar, engl. tumbler.
6.
delphinus delphis, auch taumler, niederd. tümeler, niederl. tuimelaar, dän. tumler. er heiszt so weil er zuweilen aus dem wasser in die höhe springt oder gegen den strom sich in die höhe wälzt.
7.
trinkbecher, stürzbecher, einer theetasse ähnlich, der sich von selbst wieder aufrichtet, wenn er zur seite gelegt wird; s. dummelchen.
unsre helden trinken frisch
aus pokalen und aus breiten
tummlern, nach dem brauch der zeiten.
engl. tumbler. s. das folgende.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1515, Z. 71.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dummeler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dummeler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)