Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dümme, f.

dümme, f.
mhd. tumbe unverständigkeit Ben. 3, 129ᵇ. 1. heiserkeit, dümme der stimme raucitas Vocab. rer. ex promptuario Joh. Piniciani. dumme raucedo Dasypod. 193ᵃ. 317ᵇ. 2. taubheit. dümme dumme surditas Maaler 93ᵃ undᶜ. Schönsleder L 4. s. dumm 5.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1515, Z. 37.

dummen

dummen,
dumm werden, toben, ahd. tumbên tumbôn Graff 5, 426, mhd. tumben Ben. 3, 130, niederd. dummern, verdummern Brem. wörterb. 1, 270. tummen hebere oder toben oder stumpf werden in sinnen Voc. theut. 1482 hh 3ᵃ. stummen oder dummen in den sünden Diefenbach Gloss. lat. germ. 273ᶜ. schwed. sig dumma eine dummheit begehen. tumben heiszt aber auch im ahd. und mhd. dumm machen wie mhd. vertumben, betumben, betumbeln; vergl. verdummeln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1518, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dummen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dummen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)