Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dummheit, f.

dummheit, f.
1.
unverständigkeit, albernheit, einfalt, unbesonnenheit, unwissenheit, ahd. tumbheid Graff 5, 426. mhd. tumpheit Ben. 3, 129ᵇ, altfries. dumhed Richthofen 695ᵇ, auch dumnisse 696, niederl. domheid, schwed. dumhet, dän. dumhed. tumheit freveligkeit, fraisamkeit temeritas Voc. theut. 1482 hh 3ᵇ. Diefenbach Gloss. lat. germ. 274ᵃ. ebetudo dumkeit der sinne, in der vernunft, in der verstendlichkeit der götlichen ding, stumpf der vernunft Eychman Vocab. predicantium h vj. tummheit infirmitas, tarditas, crassitudo ingenii, secordia, fatuitas, deliratio, stoliditas, it. simplicitas et hebetatio, torpedo et torpetudo Stieler 2361. tummheit der alten greisen deliratio senilis, stulta simplicitas hominum antiquorum das. tummheit stupor, stupiditas Frisch 2, 394ᵇ. Steinbach 2, 881. von seiner tummheit den namen bekommen propter stuporem cordis ex contumelia cognomen trahere Steinbach 2, 881. die tummheit des verstandes tarditas ingenii das. er hat es nur aus dummheit gethan.
für Görgen ist mir gar nicht bange,
der kömmt gewis durch seine dummheit fort.
Gellert 1, 142. Simrock Sprichw. 1726.
mangel an urtheilskraft ist eigentlich das was man dummheit nennt Kant 2, 155. steife dummheit 10, 11. das übrige läszt sich entbehren, insbesondere der verstand, wenn man sein brod mit der dummheit verdienen musz Möser 9, 131. du liebes schicksal dasz du so manche dummheit begünstigt und verewigt hast, warum lieszest du dieses werk nicht zu stande kommen! Göthe 27, 111. die mutter, die dummheit selbst, hat mir in der einfalt zu viel geplaudert Schiller 185ᵇ.
mit der dummheit kämpfen götter selbst vergebens
471ᵇ.
ich brenne vor begier die weisheit zu vernehmen,
denn leider musz ich oft mich meiner dummheit schämen.
Kotzebue Dramat. spiele 8, 231.
2.
eine dumme handlung, ein dummes betragen. er hat eine dummheit begangen. ich muszte seine dummheiten ertragen. er macht lauter dummheiten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1519, Z. 77.

tummheit, f.

tummheit, f.,
s. teil 2, 1519 f. unter dummheit, dümmigkeit.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1751, Z. 39.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dummheit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dummheit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)