Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dummkühnheit, f.

dummkühnheit, f.
ire grosze thumkünheit und unwissenheit bewegt mich das ich auch meiner furcht kein glauben gebe Luther 1, 54ᵃ. aus lauter thumkünheit und verseumunge hat sie (die pestilenz) etliche und der wenig vergift 3, 397ᵃ. mit groszem durst (verwegenheit) und thumkünheit thun tischreden 88ᵇ. 118ᵃ. 259ᵃ. 278ᵃ. offenbar ist es, was aufs geratewol hinein platzen und ausz thumbkühnheit gewagt für ein auszgang gewonnen Kirchhof Milit. discipl. 92.
und hieb sie vollends gar auf stücken;
so pflegt die thumkünheit zu glücken.
Rollenhagen Froschm. Z v.
die sich auf ihre tumbkühnheit allein verlassen Zinkgreff 24, 13. dumkünheit temeritas Henisch 764. Rädlein 204ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1521, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dummkühnheit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dummk%C3%BChnheit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)