Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dummkopf, m.

dummkopf, m.
einfaltspinsel, stupidus, stipes, wie dummbart, ein hartes scheltwort. Stieler, Rädlein und Frisch führen es noch nicht an, aber Nieremberger Deutschlat. wörterb. (1753). der dummkopf ermangelt des verstands Kant 10, 8. niederd. dummelkop Schambach 51ᵃ. s. dummköpfig.
jeder dummkopf unsrer zeiten
will ein held im schreiben sein.
Abr. Gotth. Kästner Werke 1, 118.
mein unbekanntes lob soll hier kein dummkopf hören.
wie spränge das genie aus eines dummkopfs lenden?
Gotter 1, 257.
sieh da! seid ihrs? so nah bei euch zu stehn,
und, dummkopf, kann ich denn nicht sehn?
Gerstenberg Tändeleien 47.
Stips ist, trotz einem edelmann,
ein dummkopf und ein braver degen
Lessing 1, 8.
Anton. darf man aber nicht wissen was es werden wird? ein abendlied oder ein morgenlied? Damis. dummkopf! Anton. ein buszlied? Damis. einfaltspinsel! 1, 291. aus freigeisterei ist jener ein spitzbube und aus frömmigkeit dieser ein dummkopf ders.
kleider machen leute,
kränze machen bräute,
und ein weiszer federhut
steht auch manchem dummkopf gut.
Chr. Felix Weisze Kom. opern 2, 53.
das geschichtchen vom alten Homer weisz ein knabe wohl aus seinen historiis selectis, dasz Alcibiades jenem schulmeister eine ohrfeige gab, der nicht den Homer in der schule hatte. 'dummkopf', sagte er, 'auch deine schüler willst du zu dummköpfen machen?' Herder Fragm. zur deutschen litteratur 2, 283. zwischen dummköpfen, unter denen ich immer der ärgere werde, sitzen ders. an Merck (1835) 35. 'es musz entweder ein dummkopf sein', sagte er, 'wenn man die wahrheit meiner entdeckungen nicht einsehen kann, oder sehr boshaft, wenn man sie nicht einsehen will' Wieland 6, 276. ich armer dummkopf von menschen Stilling Jugend 1, 119. denn was unterscheidet den dummkopf vom geistreichen menschen als dasz dieser das zarte, gehörige der gegenwart schnell lebhaft und eigenthümlich ergreift und mit leichtigkeit ausdrückt, als dasz jene, gerade wie wir es in einer fremden sprache thun, sich mit schon gestempelten hergebrachten phrasen bei jeder gelegenheit behelfen müssen Göthe 16, 215. narren und dummköpfe sind guter laune Iffland Dramat. werke 11, 123.
jeder, sieht man ihn einzeln, ist leidlich klug und verständig:
sind sie in corpore, gleich wird euch ein dummkopf daraus.
Schiller 95ᵃ.
auf ehre, mein schatz, das war ein schelm oder ein dummkopf, der sie dem Fiesco kuppelte Schiller 153ᵃ. werden mich doch nicht für des dummkopfs leiblichen schwager halten, dasz ich obenaus wolle mit dem mädel? 182ᵇ. Calcagno (sieht ihr betäubt nach, dann aber mit einem schlag auf die stirne) dummkopf! du dummkopf! 194ᵃ. wer hätt auch glauben sollen dasz jemals miswachs an dummköpfen entstehen würde? Kotzebue Dramat. spiele 2, 33. ich dummkopf! die schöne zeit verloren und mich auszer athem gelaufen! 8, 114. ich, ich war ein dummkopf, war ein esel, bengel 8, 166. Curlei. nein nein, ein dichter ist er meines wissens nicht. Lenore. aber ein dummkopf, sprechen die leute 9, 9. scher dich zum henker, du dummkopf G. Freytag Soll und haben 1, 150.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1520, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dummkopf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dummkopf>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)