Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dumpeln

dumpeln,
werfen, stoszen, umrühren, wie dummeln, wovon es nur eine andere form ist. dumplen rüren, jactare Henisch 765, schmalz oder butter auszdumplen lactis jactatu butyrum facere das. vergl. Schottelius 1306. Stieler 349. daher vertumplen, vertumlen trüb machen Schmid Schwäb. wörterb. 127. niederd. dumpeln auf dem wasser in gefahr herum schweben zu schiff oder im schwimmen, von wind und wellen hin und her geworfen werden Brem. wörterb. 1, 270. niederl. dompelen tauchen, untertauchen, taufen, ins wasser dümpfeln oder tumpfeln Kramer Niedert. wörterb. 68ᵉ. altnord. damla langsam rudern, milch oder eine andere flüssigkeit umrühren.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1522, Z. 51.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dumpeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dumpeln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)