Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dumpfig, adj. und adv.

dumpfig, adj. und adv.
wie dumpf, doch zeigt es sich früher. niederd. dumpig, dumstig Brem. wörterb. 1, 271. fries. tumpicht Outzen 367, und so setzt auch Steinbach tumpicht an 2, 881, duffig Brem. wörterb. 1, 265. Schambach 50ᵇ. man verbindet duffig und dump zur bezeichnung des dichten nebels, et is sau duffig und sau dump upn holte Schambach 313ᵇ. niederl. dompig. vergl. dampfig dämpfig.
1.
dunstig, feucht, womit häufig dunkelheit und moderiger geruch oder geschmack verbunden ist, schwül. eine dumpfige kammer, wo die luft nicht frisch und rein ist. ein dumpfiger keller cella humida Frisch 1, 210ᶜ. es riecht dumpfig als etwas das an einem feuchten ort gelegen das. das brot schmeckt dumpfig, es ist aus dumpfigem mehl gebacken. der dumpfige geruch des ortes fieng an ihr beschwerlich zu werden Wieland 27, 279. die luft im gewölbe war schwer und dumpficht Klinger 3, 198.
es ist so schwül, so dumpfig hie,
und ist doch eben so warm nicht drausz
Göthe 12, 141.
es war sehr schwül, und die frauenzimmer äuszerten ihre besorgnis wegen eines gewitters, das sich in weiszgrauen dumpfichten wölkchen rings am horizonte zusammen zu ziehen schien 16, 26.
wer ungeweiht, wer fremd ist dem heiligen, nimmer gemeinsam
hat er das loos, auch ein todter im dumpfigen wuste des nachtreichs.
Voss Hymne an Demeter 484.
schnell fuhr aus dumpfigem schlafe die jungfrau,
blickte verstört ringsum und seufzete tief aus dem herzen.
Voss Luise 2, 580 (letzte ausgabe),
in ihrer kammer nemlich hatten duftende blumen gestanden.
wo des todes odem dumpfig säuselt,
schauerluft die starren locken aufwärts kräuselt.
Schiller Schlimme monarchen in der Anthologie 1782.
wir haben
des schönen lebens öde küste nur
wie ein umirrend räubervolk befahren,
das, in sein dumpfig schiff gepreszt,
im wüsten meer mit wüsten sitten haust.
Schiller 336ᵃ.
uneigentlich.
denn zu haus ist dort die philisternatur
und die dumpfige stubengelahrtheit,
die düster und stier, mit der pfeif im mund,
ein verdrieszliches maul zieht.
Platen 275.
2.
schimmelig situlentus Schottelius 1306. Rädlein 204ᵇ Frisch 1, 210ᶜ. auch im niederl. hat es diese bedeutung. die waaren sind in dem gewölbe dumpfig geworden Stieler 277.
3.
engbrüstig, kurzathmig, schnupfig, niederd. dümpsch Schambach 51ᵃ. so thut om die brust weh, der hust und die lunge, und er ist dumpfig und ritig (fieberhaft) Handschriftliches gebetbüchlein wol aus dem 16ten jh. bei Oberlin 260. ein dumpfig pferd Rädlein 204ᵇ.
er ist dümpfig, wolt sich gern laben,
seim leib ein frisches erdrich haben.
Eyring 1, 566.
er ist gar ein dümpfiger man,
geht stäts und bilt den kirchhof an.
2, 245.
es heiszt auch heiser, denn ein dümfiger geruch in einer feuchten kammer besetzt die brust und hindert am athmen Brem. wörterb. 1, 271.
4.
gedämpft, aber tieftönend. canonen, wegen eines starken südwestwindes sehr dumpfig knalleten Felsenburg 2, 1. inmittelst fiel uns dieses, als etwas recht erschröckliches, in die ohren dasz bei ihrer ersten begegnung der geist des don Juans mit einer gräszlichen und dumpfigten stimme dem angekommenen also entgegen rief 'wer da? wer bist du?' 4, 333.
verschiedene (stiere) taumeln in höhlen
und brüllen dumpficht heraus.
der klüfte schlund
brüllt dumpfigt
2, 119.
disz zeugte den dumpfigten schall im bauch der eichen
ders.
in weiter ferne tönten die frohen jagdhörner dumpfigt zu mir herüber Gerstenberg Tändeleien 37.
der pfarrer der aufs tanzen schalt
und filz und wuchrer war,
steht nachts als schwarze spuckgestalt
um zwölf uhr am altar:
pauckt dann mit dumpfigem geschrei
die kanzel dasz es gellt
Hölty Ged. 43.
schwermuthsvoll und dumpfig hallt geläute
vom bemoosten kirchenthurm herab.
161.
des raschen gespanns dumpfig erklappernder huf
Salis 108.
wenn das dorfgeläute
dumpfig aus der weite
durch der wipfel dämmrung hallt.
Matthisson Ged. 129.
die thürme der verödeten abtei
entragen schauervoll im bleichen licht
dem wildernden gesträuch der felsenbai,
wo dumpfig sich die matte woge bricht.
116.
Fiesco zürnt sie dumpfig an 'du verhaszte!' Schiller 177ᵇ.
dumpfig und wie bienensummen
klingt der glocken festgeläute.
Heine Buch der lieder 64.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1527, Z. 37.

dumpfig, adj. und adv.

dumpfig, adj. und adv.
wie dumpf, doch zeigt es sich früher. niederd. dumpig, dumstig Brem. wörterb. 1, 271. fries. tumpicht Outzen 367, und so setzt auch Steinbach tumpicht an 2, 881, duffig Brem. wörterb. 1, 265. Schambach 50ᵇ. man verbindet duffig und dump zur bezeichnung des dichten nebels, et is sau duffig und sau dump upn holte Schambach 313ᵇ. niederl. dompig. vergl. dampfig dämpfig.
1.
dunstig, feucht, womit häufig dunkelheit und moderiger geruch oder geschmack verbunden ist, schwül. eine dumpfige kammer, wo die luft nicht frisch und rein ist. ein dumpfiger keller cella humida Frisch 1, 210ᶜ. es riecht dumpfig als etwas das an einem feuchten ort gelegen das. das brot schmeckt dumpfig, es ist aus dumpfigem mehl gebacken. der dumpfige geruch des ortes fieng an ihr beschwerlich zu werden Wieland 27, 279. die luft im gewölbe war schwer und dumpficht Klinger 3, 198.
es ist so schwül, so dumpfig hie,
und ist doch eben so warm nicht drausz
Göthe 12, 141.
es war sehr schwül, und die frauenzimmer äuszerten ihre besorgnis wegen eines gewitters, das sich in weiszgrauen dumpfichten wölkchen rings am horizonte zusammen zu ziehen schien 16, 26.
wer ungeweiht, wer fremd ist dem heiligen, nimmer gemeinsam
hat er das loos, auch ein todter im dumpfigen wuste des nachtreichs.
Voss Hymne an Demeter 484.
schnell fuhr aus dumpfigem schlafe die jungfrau,
blickte verstört ringsum und seufzete tief aus dem herzen.
Voss Luise 2, 580 (letzte ausgabe),
in ihrer kammer nemlich hatten duftende blumen gestanden.
wo des todes odem dumpfig säuselt,
schauerluft die starren locken aufwärts kräuselt.
Schiller Schlimme monarchen in der Anthologie 1782.
wir haben
des schönen lebens öde küste nur
wie ein umirrend räubervolk befahren,
das, in sein dumpfig schiff gepreszt,
im wüsten meer mit wüsten sitten haust.
Schiller 336ᵃ.
uneigentlich.
denn zu haus ist dort die philisternatur
und die dumpfige stubengelahrtheit,
die düster und stier, mit der pfeif im mund,
ein verdrieszliches maul zieht.
Platen 275.
2.
schimmelig situlentus Schottelius 1306. Rädlein 204ᵇ Frisch 1, 210ᶜ. auch im niederl. hat es diese bedeutung. die waaren sind in dem gewölbe dumpfig geworden Stieler 277.
3.
engbrüstig, kurzathmig, schnupfig, niederd. dümpsch Schambach 51ᵃ. so thut om die brust weh, der hust und die lunge, und er ist dumpfig und ritig (fieberhaft) Handschriftliches gebetbüchlein wol aus dem 16ten jh. bei Oberlin 260. ein dumpfig pferd Rädlein 204ᵇ.
er ist dümpfig, wolt sich gern laben,
seim leib ein frisches erdrich haben.
Eyring 1, 566.
er ist gar ein dümpfiger man,
geht stäts und bilt den kirchhof an.
2, 245.
es heiszt auch heiser, denn ein dümfiger geruch in einer feuchten kammer besetzt die brust und hindert am athmen Brem. wörterb. 1, 271.
4.
gedämpft, aber tieftönend. canonen, wegen eines starken südwestwindes sehr dumpfig knalleten Felsenburg 2, 1. inmittelst fiel uns dieses, als etwas recht erschröckliches, in die ohren dasz bei ihrer ersten begegnung der geist des don Juans mit einer gräszlichen und dumpfigten stimme dem angekommenen also entgegen rief 'wer da? wer bist du?' 4, 333.
verschiedene (stiere) taumeln in höhlen
und brüllen dumpficht heraus.
der klüfte schlund
brüllt dumpfigt
2, 119.
disz zeugte den dumpfigten schall im bauch der eichen
ders.
in weiter ferne tönten die frohen jagdhörner dumpfigt zu mir herüber Gerstenberg Tändeleien 37.
der pfarrer der aufs tanzen schalt
und filz und wuchrer war,
steht nachts als schwarze spuckgestalt
um zwölf uhr am altar:
pauckt dann mit dumpfigem geschrei
die kanzel dasz es gellt
Hölty Ged. 43.
schwermuthsvoll und dumpfig hallt geläute
vom bemoosten kirchenthurm herab.
161.
des raschen gespanns dumpfig erklappernder huf
Salis 108.
wenn das dorfgeläute
dumpfig aus der weite
durch der wipfel dämmrung hallt.
Matthisson Ged. 129.
die thürme der verödeten abtei
entragen schauervoll im bleichen licht
dem wildernden gesträuch der felsenbai,
wo dumpfig sich die matte woge bricht.
116.
Fiesco zürnt sie dumpfig an 'du verhaszte!' Schiller 177ᵇ.
dumpfig und wie bienensummen
klingt der glocken festgeläute.
Heine Buch der lieder 64.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1527, Z. 37.

tumpfig, adj.

tumpfig, adj.,
dunstig, feucht, formvariante von dumpfig (s. teil 2, 1527): der mertail flússz werdent tunckel im summer mit túmpfigen (vaporatis), im winter mit kalten nebeln (15. jh.) Oesterreicher Columella 1, 34, 10 lit. ver.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1763, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dumpfig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dumpfig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)