Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dunkelroth, adj. und adv.

dunkelroth, adj. und adv.
ex rubro subniger. dunkelrot subrubus subrufus Voc. theut. 1482 f 4ᵃ. tunkelroit Voc. incip. teut. y 4. dunkelrot tunkelrot fulvus Maaler 93ᶜ. 411ᵈ. dunkelrot, leberfarb, schwerzlicht Henisch 767. etwa funfzig nobili in langen dunkelrothen schleppkleidern waren mit ihm Göthe. seine gepreszten und eben darum dunkelröthern lippen J. Paul Hesp. 3, 154. dunkelröther steigt auf einmal der breite dampf (des Vesuvs) Titan 4, 171. dunkelrother bleicher (wein).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1545, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dunkelroth“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dunkelroth>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)