Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dunsen

dunsen,
aufschwellen intumescere turgere Brem. wörterb. 1, 271. niederd. auch schlummern Schambach 51ᵇ. von dinsen; vergl. dumsen, aufdunsen. dem pferd fangen die augen an zu donsen und rinnen Joh. Fayfer Roszärznei (1576) 7. dergleichen voraces werden doch keine rechte verdaulichkeit haben und immer geschwollen blasz und tunsend aussehen Ettner Unwürd. doctor 788. vergl. dunsung.
tief im gemach ist ein lager
dunsend von bräunlichem flaum und mit bräunlicher hülle bedecket.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1558, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„dunsen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dunsen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)