Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
durch, präpos. und adv.
durch, präpos. und adv.
per,
goth. þairh, ahd. dhurah duruh duruc duroh durih durec durc duri dure dur 5, 221. 222, mhd. durch durh dur, 1, 404. durich 29, 226, durch dorch dore dorche Gloss. lat. germ. 424ᵃ. schon im 12ten jahrhundert der umlaut dür Lesebuch 1. 302, 1, vom 15ten an ist dürch nicht selten, bei Schwarzenberg häufig dürk (Leseb. 1. 993, 2). in der Schweiz dur durr dür dürr 1, 328. dör 146ᵃ. in Schwaben dur dure 148, in Rheinfranken dur Mundarten 2, 551. 3, 47, altsächs. thurh thuru thoro, niederd. dör Brem. wb. 1, 230. Holstein. idiot. 1, 238, dôr dorch 45ᵃ, altfries. thruch truch 1078ᵇ, neufries. dör troch 46, niederl. door deur, ags. þurh, engl. thorough through und throughly adv. in den nordischen sprachen kommt das wort nicht vor, altnord. dafür gagn gêgn, dän. gjennem, igjennem, norweg. gjenom 132ᵇ. da durch auf den begriff des durchdringens, zumal des gewaltsamen, des durchbohrens, hinweist, so stimmt dazu das goth. þairkô (für þairhô) öhr, loch, das ahd. derhâ pertusura (so ist zu lesen nach Wackernagel Glossar xci) in den sangall. glossen, das ags. þyrel þyrl loch, öffnung, durchbohrt, das mhd. dürkel pertusus, und man darf das griech. τείρω τορεύω, lat. tero damit in verbindung bringen. die zu dem verlornen stammwort gehörigen wörter sind Gramm. 2, 63 zusammengestellt. der auslaut der partikel scheint blosz ableitung zu sein; vergl. Gramm. 3, 261.
A.
präposition.
I.
in eigentlicher bedeutung.
1.
mit beziehung auf den raum.
a.
das gewaltsame dringen durch einen festen körper der dann gewöhnlich verletzt wird. er stach ihm das schwert durch die brust. er stiesz ein loch durch die wand. er drängte sich durch die dornhecke. in den rücken mit einem schwert und durch lung und leber stechen Sünden des munds 20ᵃ. und durchstach sie beide, den israelitischen man und das weib, durch ihren bauch 4 Mos. 25, 8. und schlug im den nagel durch seinen schlaf das er zur erden sank Richter 4, 21. du menschenkind, grabe durch die wand Hesekiel 8, 8. das schwert ist durch die seiten gangen ensis transivit costas 5.
in bildlichen redensarten. einen strich durch die rechnung machen ein vorhaben vereiteln. der anblick gieng mir durch die seele, durch mark und bein bewegte mich aufs äuszerste, erschütterte mich. das sahe Matathias und gieng im durchs herz 1 Maccab. 2, 24. und es wird ein schwert durch deine seele dringen Lucas 2, 35. wie musz das den beiden männern durch die seele gehen! 3, 87.
das verstärkte durch und durch ist als präpos. jetzt nicht mehr in gebrauch, zeigt sich aber früherhin; als adverbium wird es hernach vorkommen.
aber daz ist ein rechter bilger der dur und durch ein land zücht und gat für und für Bilger 144ᵇ.
also durch wagen sich drängend, durch menschen und thiere.
40, 285.
entzücken scheint sich durch sie hin zu regen
und, vor entzücken, tiefres athemholen
Gedichte (1800) 184.
unz daz daz ungefüege sper
al durch und durch daz tier kam.
Apollonius 8549.
und fuor her mit einer groszen snitten
durch und durch das ai enmitten
Ring 37ᶜ, 6.
ja mein leid, verdrusz und schmerz
dringend durch und durch mein herz
157.
b.
das freie hindurchgehen, hindurchdringen, wobei kein widerstand ist.
α.
der vogel fliegt durch die luft. der fisch schwimmt durch das wasser. ein lichtstral dringt durch die öffnung. der blitz fährt durch die wolken. durch die brille lesen. durch die nase reden näseln. Helias steig uf durch die windsspreut in den himel oder in die luft Sünden des munds 89ᵃ. also durch die welt ausz Frank Weltbuch vorr. er zeucht also durch alles Indiam das. 196ᵃ. darumb so mach dich auf und zeuch durch das land die länge und die breite, denn dir will ichs geben 1 Mos. 13, 17. denn ich wil in derselbigen nacht durch Egyptenland gehen
2 Mos. 12, 12. aber die kinder Israel giengen trocken mitten durchs meer 14, 29. also wegerten die Edomiter Israel durch ire grenze zu ziehen 4 Mos. 20, 21. 21, 23. da zogen wir aus von Horeb und wandelten durch die ganze wüste 5 Mos. 1, 19. 'so machet euch nu auf und ziehet durch den bach Sared', und wir zogen erdurch 2, 13. das nicht unter dir funden werde der sein son oder tochter durchs fewr gehen lasse 18, 10. denn ir wisset wie wir in Egyptenland gewonet haben und mitten durch die heiden gezogen sind 29, 16. da liesz sie dieselben am seil durchs fenster ernider Josua 2, 15. 1 Sam. 19, 12. kucket Michal die tochter Sauls durchs fenster 2 Samuel 2, 16. lieszen ausrufen durch Juda und Jerusalem Esra 10, 7. der da schiffen will und durch wilde fluten zu faren gedenket Weish. Sal. 14, 1. schiff damit sie durch die meerwellen faren 14, 5. die wolken faren durch die ganze welt Baruch 6, 61. laufe nicht durch alle winkel Sirach 9, 7. (der könig) zog durch unwegsame ort 2 Maccab. 13, 18. und liesz die selbige (asche) strewen durch den ganzen tempel Bel 13. gehet ein durch die engen pforte Matth. 7, 13. zu der zeit gieng Jhesus (auf dem pfad) durch die saat am sabath 12, 1. es ist leichter das ein kamel durch das nadelöhre gehe 19, 24. stiegen sie auf das dach und lieszen in durch die ziegel ernider mit dem bettlin Lucas 5, 19. er gieng hin und predigt durch das ganze land 8, 39. da er reisete gen Jerusalem, zoch er mitten durch Samarien und Galileam Lucas 17, 11. das wort des herrn ward ausgebreitet durch die ganze gegend Apostelg. 13, 49. das wir durch viel trübsal in das reich gottes gehen 14, 22.
durch netz und gitter ist gut sehen Petri Sprichw. S ij. wan mich einer in seinem hause durch das fenster sahe, schlug er das fenster zu 231. er gieng durchs volk weg (mitten durch die leute) gerade zu auf die canzel und fieng an zu predigen Polit. maulaffe 99. der weg geht durch unser land 1, 309. einen durch die spiszruthen jagen das.
herr Tachfelt ist seit dem 29. juni auf einer reise ins gebirge. er hat durch Freyberg angefangen 6, 238. eine stille, ein schweigen herrscht durch die himmel, wie am ersten schöpfungstage 8, 290.
diese gefühle haben mich geleitet, sie haben mir durch alle gefahren beigestanden 17, 345. indesz nun die knaben durch die kaum erhellten fichtenstämme versteckens spielten, wie wölfe heulten, wie hunde bellten 21, 52.
bei einer rückreise durch die Schweiz 60, 247.
man läszt auch mit nachdruck noch das adverbiale durch, hin, hindurch folgen, er gieng durch den garten durch, durch den hof hin, durch das wasser hindurch; vergl. durchhin, durchweg.
wir kommen selbst mit unserm angebinde
durch weile und verdreusz, durch regen und durch winde.
68.
dringt durch des aberglaubens nacht
die euch zu finstern köpfen macht.
1, 175.
und ein ahnungsgefühl klopfet durch deine brust.
an Miller.
eben hör ich ihren gesang durch der mühle geklapper.
wandle mit verhülltem schritte
durch den öden finstern wald
1, 47.
was von menschen nicht gewuszt
oder nicht bedacht
durch das labyrinth der brust
wandelt in der nacht
1, 112.
und wandelt mit bedächtger schnelle
vom himmel durch die welt zur hölle
12, 17.
und durch die hecken und gärten und scheunen suchte der späher.
40, 288.
einer (von den schwänen) aber scheint vor allen
brüstend kühn sich zu gefallen
segelnd rasch durch alle fort
41, 126.
nur durch die haine!
zu stock und steine
41, 237.
ich also bin der letzte der es findet!
der letzte durch mein ganzes reich!
272.
du willst
durch ganz Europa diese meinung pflanzen?
308ᵃ.
und humpelt also tippe tap
durchs haselholz ins thal hinab
Ged. 75.
β.
in bildlichen redensarten. es fährt mir ein gedanke durch den kopf kommt mir plötzlich in den sinn. einen strich durch die rechnung machen ein vorhaben vereiteln.
es ist mir grausen durch den leib gangen perfudit me horror 94ᵃ. einem durch die finger sehen nachsichtig beurtheilen, über etwas hinweg sehen, es nicht bemerken wollen, connivere 136ᵃ. 1099ᵃ. 1, 268ᵃ. wo das volk im lande durch die finger sehen würde dem menschen der seines samens dem Moloch gegeben hat, das es in nicht tödtet 3 Mos. 20, 4. er siehet den kindern durch die finger gestattet ihnen allen mutwillen 1099ᵃ. 1, 445.
γ.
wir sagen gewöhnlich auf einem weg, einem pfad wandeln und über einen berg gehen, dafür wird auch durch gebraucht. schon bei Tatian sô thaz thar nioman mohta faren thuruh then weg 53, 2. für das mhd. hat Ben. kein beispiel. die eselin keret sich ab von dem weg und gienge durch den acker Sünden des munds 17ᵃ. da es den berk durch den weg zuͦ der statt kam 38ᵇ. eilf tagereise von Horeb durch den weg des gebirges Seir 5 Mos. 1, 22; vergl. 22. 31. wandten wir uns und giengen durch den weg der wüste 2, 8. das ir fort nicht wider durch diesen weg kommen solt 5 Mos. 17, 16. 28, 7. 25. gott hett sie mit einem engel durch einen andern weg in ihr land heim führen lassen Processus 2, 10. gehet sie widerumb durch ihre gemachten fusztapfen zurück Apophtheg. 13, 12. sie (die bettler) passiren und repassiren durch (über) die brücken 695. Deutsche sprache in Posen 47.
zeuch, Hannibal, vom heiszen Calpe
durch Pennins nie bestiegne alpe
wirst du dich bequemen
den weg durch jenen berg zu nehmen?
Briefs. 1, ⅬⅠⅤ.
wir gehen durch den berg
1, ⅬⅠⅤ.
führe sie durch den düstern lebenspfad
2, 437.
nun wurde die gesellschaft durch einen holperichten weg zwischen zwei mauern in das alte schlosz gezogen
18, 253.
2.
mit beziehung auf die zeit die als raum betrachtet wird.
mit solchen worten die zween ir zeit durch den tag vertrieben Buch der liebe 236, 1. die durchs jahr wasser und brod gezehret Briefe 4, 532.
und wird zu dem regiment so geschwinde hinauf gerafft das seine hoheit und nidrigkeit kaum durch eine minuten unterschieden Patmos 717.
unsere durch zehn jahre geführte correspondenz 46, 258. dem marquis durch diesen ganzen auftritt den rücken zuwendend 299. Göthe gebraucht es auch uneigentlich für den zeitpunct des übergangs, ward wachstuch gefertigt von dem rohsten an, durch die tapeten hindurch, welche mit formen bedruckt werden, bis zu den feinern und feinsten 24, 245.
wisz das besser ist ze sterben
dann ein böses weib erwerben,
die dich sirtet (quält) durch daz jar
Ring 18ᵃ, 39.
so ist es swär nach meinr versicht
ein dinc ze halten sunderbar,
nach dem man stellet durch das jar
19ᵇ, 4.
auch Jacob dient dürch kält und hitz (im sommer und winter)
in huͦt seins schwehers schaf und kitz.
156, 1ᵇ.
liebe kaufte neulich tuch ihren mantel zu erstrecken,
weil sie was durch dreiszig jahr krieg verübt soll alles decken.
2, 9, 35.
dasz uns geglühter wein nicht fehle durch die nacht.
39.
ich dichte manchen tag, ich scheu aus fleisz das licht,
ich wache durch die nacht, und mich belohnt ihr nicht?
Fabeln 258.
drum wandl ich auch in süszem frieden
durchs leben (durch die lebenszeit) hin
121.
wir schütteln herzlich uns die hand
und theilen freud und noth.
sei dieser druck der freundschaft pfand
durch leben und durch tod!
nicht umsonst bereitet durch manche jahre die mutter
viele leinwand der tochter
40, 252.
was ihr mir gutes erzeigt, erkenn ich durchs künftige leben.
40, 312.
3.
in beziehung auf raum und zeit wird durch zuweilen dem substantiv nachgesetzt und steht dann wie das adverbium und wie hindurch.
a.
beim raum.
sonst rauscht ein fröhlicher ton, wie er in opern entzückt, die saiten durch ders.
beide stellungen der präpos. nebeneinander.
wie manche nachtigall am Elbestrome singt,
streicht thal und wälder durch
Selinde wandelte verdrieszlich und allein
den langen garten durch
er war zu des ölbergs
thale niedergeirrt, Gethsemane durch, zu dem grabe
Mess. 8, 1344.
sinnlos wüthete sie (Dido) und schwärmte die gassen der stadt durch
248ᵇ.
die ehrne spitze fuhr den schädel durch
ders.
o drängen meiner blicke liebespfeile
die wolken durch
Musenalmanach 1802. s. 180.
graunvoll tummelt er (der winter) nachtgewölk
durch aufbrausendes meer, krachende waldung durch.
3, 6.
b.
vorherschend bei der zeit. die ganze nacht durch an einem ort sein 94ᵃ. gehet den tag durch spatzieren, des nachtes brennet er licht 551. drei jahr durch ist kein urtheil in der sache gesprochen worden 1, 309. diese tage durch das. wer seine (Shakespeares) komödien in dieser absicht durchlesen will, wird finden dasz seine auch noch so kräftig gezeichneten charaktere, den gröszten theil ihrer rollen durch, sich vollkommen wie alle andern ausdrücken 7, 415. nu, er (der pelz) ist gewisz nicht so dicke dasz man es (das sitzen auf einer schnitzbank) nicht acht tage durch fühlen sollte Komische opern 2, 123.
diesen ganzen abend durch 1, 200. die ganze nacht durch 7, 56. diese sieben tage durch 7, 60. die einkünfte zu erhöhen, um das heer einige feldzüge durch zu unterhalten 3, 286.
singe, bardale, den frühling durch
dem wird es wohlgehn lange lebenstage durch.
41, 201.
dort mit genügender kost versorgt ich dich immer das jahr durch
Odyssee 18, 316.
doch wir anderen kämpften den tag durch
24, 41.
zwar weisz ich wohl nicht wird ihm (dem schlafenden kind) die berührung nützen,
wenn beszre mächte nicht die nacht durch sie beschützen.
Weisheit der Brahmanen 88.
II.
uneigentlich bei causalverhältnissen.
1.
vermittelst, vermöge, bei personen, sachen und abstracten begriffen, wie das adverbiale kraft mit dem genitiv. beispiele aus dem ahd. gibt Präpos. 206: im mhd. zeigt es sich selten.
der mensch versuͦcht got, da einer durch die natur kan ein ding thuͦn, und wil da gottes kraft warten Fastenpredigt 41ᵇ. die sitten werden angenommen durch beiwonung (zusammenwohnen). man sicht gar bald bei was lüten er gewont hat 30ᵃ. durch eer abschneiden würst du demütig und getruckt, aber durch loben würst du hoffertig und erhebt 33ᵃ. also wenn du betrachtest durch den tod dasz dir die sonn würt undergon und dir die augen werden brechen, bleich und ellend wirst 34ᵇ. darumb, wann die wort verschwinden, und das ein mensch nit weisz was er me reden sol von groszer begird, so ist das gebet erst an dem allerbesten und das herz an got bleibt hangen durch zuͦ schreien und anruͤfen das du thuͦst 84ᵃ. er ist auch uf gefaren durch berüfung der stim gott des vatters, er ist auch uf gefaren ausz eigener kraft 86ᵃ. so du aber weder durch sichtliche noch unsichtliche ding sundern blosz durch gotförmig gemüt on alles mittel an got dem herren hangest, durch schauwen von denen dingen die got in seiner eigen art ist 89ᵃ.
wie Moses durch raht seines schwehers Jethro das weltlich regiment eingesetzt 3, 166. gott behielt den könig
Jechonias, da er sich auf gottes wort ergab, auch durch seinen feind den keiser zu Babylon 6, 3ᵇ. wer menschen blut vergeuszet, des blut sol auch durch menschen vergossen werden 1 Mos. 9, 6. durch deinen samen sollen alle völker auf erden gesegenet werden 13, 18. der herr hat dich gesegnet durch meinen fusz (wo ich auftrat) 30, 30. er redet mit inen durch einen dolmetscher 42, 23. du hast geleitet durch deine barmherzigkeit dein volk das du erlöset hast, und hast sie geführet durch deine sterke zu deiner heiligen wohnung 2 Mos. 15, 13. das soltu thun durch die steinschneider die da siegel graben 28, 11. bis inen klar antwort würde durch den mund des herrn 3 Mos. 24, 12. nach dem wort des herrn durch Mosen 4 Mos. 10, 13. redet denn der herr alleine durch Mosen, redet er nicht auch durch uns? 12, 2. er sihet den herrn in seiner gestalt, nicht durch tunkel wort oder gleichnis 4 Mos. 12, 8. doch man sol das land durchs los teilen 26, 55. 33, 54. oder ob gott versucht habe hinein zu gehen und im ein volk mitten aus einem volk zu nemen durch versuchung, durch zeichen, durch wunder, durch streit und durch eine mechtige hand, und durch einen ausgereckten arm und durch seer schreckliche thaten, wie das alles der herr euer gott für euch gethan hat in Egypten fur deinen augen? 5 Mos. 4, 34. o volk, das du durch den herrn selig wirst 33, 29. und fielen alle durch die scherfe des schwerts bis das sie alle umkamen Josua 8, 24. durch eines esels kinbacken hab ich tausent man geschlagen Richter 15, 16. denn gott hats heute durch ihn (Jonathan) gethan 1 Sam. 14, 45. aber der herr antwortet ihm nicht weder durch trewme noch durchs licht noch durch die propheten 28, 6. und seine rede ist durch meine zungen geschehen 2 Sam. 23, 2. die flamme wird seine zweige verdorren und durch den odem ires mundes in wegfressen Hiob 15, 30. und lerest in durch deine gesetze Psalm 94, 12. durch mich regieren die könige Sprüche Sal. 8, 15. vil guts kompt einem durch die frucht des mundes 12, 14. wer unrecht säet der wird mühe erndten und wird durch die rute seiner bosheit umbkomen 22, 8. und Judas mit seinem haufen, durch göttliche hülfe, behielt den sieg 2 Maccab. 12, 11. denn der herr wird durchs fewr richten und durch sein schwert Jesaia 106, 16. denn durch faulheit sinken die balken und durch hinterlessige hende wird das haus triefend Prediger Sal. 10, 18. warum redestu zu inen durch gleichnisse Matth. 13, 10. 13. 22. alle dinge sind durch das selbige (das wort) gemacht Joh. 1, 2. so wir aber des hoffen das wir nicht sehen, so warten wir sein durch geduld Römer 8, 25. so ich nicht mit euch redet durch offenbarung oder durch erkentnis oder durch weissagung oder durch lere 1 Cor. 14, 6. durch holdschaft verderbt corruptus ex amore 93ᵈ. ich wil dich durch in bezalen was ich dir schuldig bin 94ᵃ. durch verzug oder hindernusz per dilationes das.
durch ein gnädigs morgenreglin oder sanftes und warmes meienreglin oder himlische tawtröpflin befeuchtet gott die erde Petri Sprichw. S. durch ordenlich haushalten werden die kammern voll das. durch geld und geiz felt man dem teufel in sein rachen das.
durch die augen tregt man alle ding ein das. durch gute wort und neue mähr wird mancher betrogen das.
durch narren kan got auch warnen das. durch weisheit wird ein haus bebawt und durch verstand erhalten S ij. durch wehe wird wehe erhalten das. durch warheit bestehen alle vertrege das. durch pracht sucht man ehr und wird dest mehr gehasset das. durch viel lachen erkent man einen narren das.
ein prediger der die welt erkennt kan durch gottes segen bei groszen herrn viel thun 15. wann er alle ämpter durch treue und fleiszige diener bestellet 106. dasz man durch leitern und stufen himmelauf steigen könne 523. füreten sie als durch das narrenseil den pöbel das. liesz es (das edict) der stadtschulteisz durch öffentlichen trompetenschall an gehörigen orten auszrufen 570. Socrates der durch auszspruch Apollinis für den verständigsten ist gehalten worden 707. hast du das durch dich selbst tuone impulsu, instinctu, consilio hoc factum est? 351. durch drei linien läszt sich ein triangel zeichnen 2, 177.
und nur mein herz überlebte sie selbst? überlebte das herz in welchem es lebte, durch das er allein lebte 9, 563.
da ich mich durch ihn nicht habe präsentiren lassen 29, 75. sie zeichnete sich durch ihre natürlichkeit aus 29, 114. es gibt eine gewisse art von empirischem urtheil welches durch englische und französische reisende besonders in gang gekommen 29, 178. ich habe durch gunst und mühe guter freunde alles gesehen und gehört 29, 301.
dasz beide armeen nur durch eine halbe meile von einander geschieden waren 973. du liebst sie? ich lebte nur durch sie Dramat. spiele 3, 163.
Es wird auch wol mittel zugesetzt. so versteht sichs also, das Christus, nach dem er gen himel gefaren, alle königreich und fürstenthum, durch mittel seiner landsknechtischen apostel von Rom, ausz der könig und fürsten henden reiszen werde Bienenkorb 126ᵃ.
In ähnlicher beziehung steht es für einige andere präpositionen.
sît er (gott) durch sînen süezen list
an in beiden des geruochte
daz er si versuochte
Arm. Heinrich 1360.
Danae entpfing nit durch das golt
Narrensch. 13, 60.
das er Babylon die grosze stat
durch sinen gwalt gebuwen hat.
15, 10.
das durch in (den säufer) wurd vil wins verlorn
16, 6.
Loth sündt durch win zur andern fart
16, 23.
durch sie (die zunge) verroten wir vil lüt,
durch sie blibt unverschwigen nüt
19, 42.
durch mich (die Weisheit) die kunig hant ir kron,
durch mich all gsatz mit recht uf ston,
durch mich die fürsten hant ir lant,
durch mich all gwält ir rechtspruch hand.
22, 16.
jetz ich auch durch in kummen bin
umb meinen vetterlichen segen
1, 21ᵇ.
durch nüchtern leben wird man alt,
durch füllerei erstirbt man bald
das.
durch eigennutzes schlund
gehn viel handwerk zu grund
das.
durch gutthat
ein reich bestaht
das.
durch kunst
kompt gunst
das.
durch bös gesind, wenns gleich was tregt,
wird mehr verlorn denn hingelegt
das.
durch wein und weiberlist
manch weiser bethöret ist
das.
durch saufen und fressen
wird viel weisheit vergessen
das.
durch zorn das herz wird gar verblend
das niemand damit recht erkent
das.
durch red ihr viel sind hinterkommen,
durch schweigen hat keiner schaden genommen
das.
und mein Achilles du, und ihr, ihr andern glieder,
durch welche mir mein lob wird grünen für und für.
121.
und (ihr die sprache) so tyrannisirt und wider willen zwingt
dasz so sie gelten soll wie sie durch euch nur klingt.
s. 68.
2, 3, 59 herrscht er nur erst durch mich, so herrsch ich bald durch ihn
2, 420.
von dem es heiszt
er habe Salomons und Davids gräber
erforscht und wisse deren siegel durch
ein mächtiges geheimes wort zu lösen
2, 241.
so wie im dicken wald ein kranz bejahrter eichen
durch seine wipfel droht den himmel zu erreichen,
ein schlanker tannenbaum sie sämmtlich übereilt
und durch sein grünes haupt die leichten wolken theilt,
so streckt das stolze haus den giebel in die lüfte
und hüllt das hohe dach in ewgen rauch und düfte.
Renommist 5, 62.
und in dem schauervollsten hain,
wo räuber lauern, wölfe heulen,
durch unschuld sicher zu verweilen
1, 8.
und sterb ich denn, so sterb ich doch
durch sie, durch sie,
zu ihren füszen doch
1, 180.
dir kam allein durch mich der könig unters joch,
und durch mich ganz allein besitzest du ihn noch
13, 34.
dem glücklichsten genie wirds kaum einmal gelingen
sich durch natur und durch instinct allein
zum ungemeinen aufzuschwingen
13, 159.
erheitre so, durch mich, dein schwer bedrängt gemüt!
47, 173.
durch sanfter worte kraft die liebende zu heilen.
42ᵇ.
bald steht durch ihrer hände fleisz
ein groszer holzstosz aufgerichtet
43ᵇ.
was wisset ihr? durch wen? seit wann?
306ᵇ.
nicht durch
unmächtge thränen will der grosze todte
gefeiert werden
308ᵇ.
alles geht
durch mich
340ᵃ.
a.
für auf. zum vierten hat magister Spalatinus durch angeben (auf anraten) herr Fabian von Feilitz das vorgeschlagen Briefe 1, 208.
wann ich gedenke an die tabulam Cebetis, so dünket mich man könne eine schul erbauen, darin die ganze philosophia könne durch figuren repraesentirt werden, durch eine bessere
art als hiebevor die jesuiten die logic repraesentirt haben 50.
derwegen, dieweil durch solch weisz,
namlich durch arbeitsamen fleisz,
die Zürcher haben vorgetroffen
vilen die auch dergleichen hoffen.
Schiff 57.
b.
für mit. ich weisz ihre groszmuth durch nichts als durch die empfindlichsten thränen zu beleben Gellert.
nichts störet uns. ich unterbreche dich
durch gar kein wort, bevor du selbst wirst schweigen.
2, 77.
c.
für über; vergl. durchlassen 5 und chumm dure komm hinüber 1, 328.
auf der felsen nackte rippen
klettert sie (die fliehende gazelle) mit leichtem schwung,
durch den risz geborstner klippen
trägt sie der gewagte sprung
50ᵇ.
d.
für unter, man mus aber durch das wort 'riegel' nicht allein die eisern riegel verstehen 5, 463ᵃ. Rodomont führt einen löwen in der fahne,
ich halt nicht dafür dasz Hiob kinder von kebsweibern erzeuget habe. ich halte aber dafür dasz er durch kinder verstehe seine kindeskinder 171. ich glaube dasz durch den Saturnum der götze Crodo verstanden werde Reichshistorie 2, 81 anm. cc. durch den guten weizen verstehet Jesus die so auf gottes feld gute früchte tragen Evangel. krankentrost 221. dürfte ich wohl unterthänigst fragen was sie durch ein braves mädchen verstehen? Werke 9, 122.
durch diesen löwen er sich selber hier verstunde
Ariost 14. 90, 5.
e.
für von. das ist beschlossen durch zwo universität, durch gelert leut Sünden des munds 6ᵇ. gedruckt und vollendet durch Joannem Grieninger in der keiserlichen stat Straszburg 89ᵇ.
wie es geschrieben stehet im gesetz Mose, mit freuden und lieden durch David getihtet 2 Chron. 23, 18. (die fabeln) durch einen gelehrten in solche ordnung gestellt in Chytraei hundert fabeln 19.
den weg gen himel, rauch und schmal,
gewandert dürch di minsten zal
130, 2ᵇ.
2.
wegen, halben, um, propter. beispiele aus dem mhd. 1, 404. 405.
a.
ursache. der jünger fragt 'durch was (warum) erstund unser herr an dem dritten tag?' Lucidarius Gespräch zwischen dem schüler und meister (ohne jahr). niederd. dôr wat Niederd. wörterb. 45ᵃ.
das gott seinem son Christo durch solche opfer wolte gnädig sein 5, 113ᵇ. mehr durch ihre eigene schuld als göttlicher verhängnüsse 549. etliche bauren ausz Thüringen welche durch ihr Erfurt alle stätt verachten 733. durch mich ziehe in frieden, aber ich werde dich weder mit rosen noch violen zieren 741.
dör en stecka lod ma ne ken hag abgoh wegen eines zaunpfahls läszt man keinen zaun eingehen 146ᵃ.
das du gott dienest durch sein güt,
die stäts in allen dingen plüt
155, 2.
wär noch uf erd Demosthenes,
Tullius oder Eschines,
man gäb in durch ir wisheit nüt
Narrensch. 13, 61.
ich bitte durch den ruhm der ahnen,
nimm mein inbrünstiges vermahnen,
o werther knabe, gütig an.
Poet. wälder 2, 304.
verdien ichs nicht durch alles was ich kan,
verdien ichs wenigstens durch meinen guten willen.
13, 158.
b.
zweck.
wer spielt allein durch groszen gewinn,
dem gat es selten noch sim sinn
Narrensch. 77, 83.
3.
um — willen, was jetzt gebräuchlicher ist; aus rücksicht, liebe, verehrung; meist bei bitten, ermahnen.
und in solchem fluch ists fein, dasz man gottes namen nenne und durch gott fluche, gleich wie man auch bei seinem namen schweret und segenet 3, 307.
ich bitte dich durch die götter, sage mir doch Buch der liebe 192, 1.
so bitte und ermahne ich euch durch die unermeszliche und unerforschliche barmherzigkeit gottes, durch das allerheiligste blut, durch den schmählichen tod Jesu Christi, des sohnes gottes 319. ich bitte dich, könig, durch die gebeine deines verstorbenen vaters Rosenthal 1, 25. als nun sein unruhiges gewissen nicht konnte befriedigt werden, bat er durch gott und nach gott dasz doch sein pfarrer wolte zu ihm kommen Evangel. krankentrost 1331. man sagt jetzt in Schwaben vor gott und nach gott bitten
Häufig wird willen pleonastisch zugefügt. durch des willen Voc. theut. 1482 f 4ᵇ. da wär ein frag ob es alwegen todtsünd sei, so ich es durch des geschleck (der leckerhaftigkeit) willen thuͦ Sünden des munds 4ᵃ, wo auch daneben um gebraucht wird, rechte vernunft sagt nit daz man umb des schlecks willen köstliche speis erwelen solt.
des pit wir euch durch aller frauen er
Fastnachtsp. 704, 17. 705, 6.
ich pit euch durch eur edle art
717, 4.
ich bitt dich leuterlich durch gott
wölst mir mein missethat vergeben
3. 2, 16ᶜ.
wen hab ich den, sag mirs durch got,
für gesellschaft die mich verführ
3. 2, 117ᵃ.
fried, fried, fried, fahet in durch got
und schlaget in gar nicht zu todt
4. 2, 16.
ich wolt mich erbarmen durch gott
und erretten ihr armes leben
Froschm. P ij.
ich bitt durch gott, hört noch ein wort
Opus theat. 413ᶜ.
durch den gott bitt ich euch, der mir mein reich bescheret,
euch bitt ich durch mein reich das stäts gewesen frei,
durch mein natürlich recht, da ihr mich mutter ehret,
durch unsern landesbrauch und alte deutsche treu.
121.
zum flehen wandte sich der unglückselge knabe
und sagt 'durch deinen got erbarmung mit mir habe.'
Ariost 19. 11, 2.
hort, junger man, wir haben euch wol vernumen
das ir durch frauen willen seit ausz kumen
Fastnachtsp. 744, 26.
wer durch kein ander ursach me
dann durch guͦts willen grift zur ee,
der hat vil zanks, leid, hader, we
Narrensch. 52, β.
man solt weis lüt an den herren höf halten und nit solich narren uf enthalten durch mancherlei ursach willen
Eulenspiegel s. 18.
laszt euch durch gotts willen hierinnen sänftigen
Briefe 2, 372.
ich bitte dich durch gottes willen
94.
dasselbig gelt sol er armen leuten durch gots willen geben
Mon. boica 21, 219.
der pfaff bat die bauren durch aller heiligen willen
Rollwagen 104.
ich bitte euch durch der götter willen, sagt frei herausz
Buch der liebe 204, 3.
darumb so bitte ich euch durch alle der trew willen, die ich euch je bewiesen habe
268, 2.
und bat sie durch gottes willen dasz sie fleisz ankeren wollte
295, 3.
daz got mensch worden ist durch deinen willen um deinetwillen
beiträge 5, 60.
ich bitt dich durch gottes barmherzigkeit willen
1, 393.
4.
aus. das ander hinderreden das geschicht usz keiner guͦten meinung sunder durch leichtfertigkeit, allein usz geschwatz und gelangen zuͦ reden Sünden des munds 26ᵇ. wan ein mensch des gewont, on anschlag der vernunft und durch liederlicheit 51ᵇ. also daz im daz herz gerüret werd und anhang an gott durch begird 84ᵃ.
eines tags gieng des keisers tochter für den hag in dem sumer mit viel schönen jungfrawen, durch kurzweil, und wolten die blumen und den grünen kle schawen 6, 501ᵇ. wenn ir durch unwissenheit dieser gebot irgend eins nicht thut 4 Mos. 15, 22. 27. oder schlegt in durch feindschaft mit seiner hand das er stirbt 35, 21. durch trew aus vertrauen Münch. stadtbuch. durch genaden aus bloszer gnade, nicht von rechtswegen 1, 393. durch demut sol alzeit einer den andern höher achten denn sich selber Petri Sprichw. S. ich habe es durch spasz gethan Deutsche sprache in Posen 47.
man sagt der teufel auf ein zeit
fast reizet durch sein alten neid
ain abbt zu einer nunnen gir,
bisz er si bracht zusammen schir
142, 1.
den helden fragt der Neidelhart
durch was ursach er wär gerannt
komen in seiner künigin land
Theuerdank 75, 11.
B.
adverbium.
1.
von durch und durch als präposition war oben (sp. 1568) die rede, gegenwärtig ist es, den begriff verstärkend, nur als adverbium im gebrauch für durchaus, gänzlich, von anfang bis zu ende, omnino, per totum 772. vergl. für und
für, um und um. im ahd. zeigt es sich nicht, doch im mhd., wiewol Ben. kein beispiel anführt, ist es nicht ganz selten.
a.
eigentlich.
der rock aber war ungenähet, von oben an gewirket durch und durch Joh. 19, 23. dur und dur gstochen 95ᵃ.
durch und durch saufen perpotare, potare continuo, totos dies das. durch und durch wachen pervigilare, noctem aliquam pervigilare das.
durch und durch stoszen 351. er ist durch und durch nasz Cavalier im irrgarten 423. 1, 212ᵃ. durch und durch verfaulen penitus putrefieri 1, 310.
man deckt eilig mit rasen und erde, mit kohlengestiebe und was man bei der hand hat die durch und durch dringende flamme zu 21, 54. von belebender staffage wimmelte es durch und durch 30, 203. auch absolut, ich bin durch und durch von schweisz.
si hiuwen manege lücke
mit swerten dâ durch unde durch
Dietleib 10764.
Ênêas treib si danne
unz zu Laurente in die borch
die strâze al dorch unde dorch
Äneide 319, 34.
diu (burc) was durch und durch kurc,
gezieret wünnenclîche
Lanzelet 5524.
si brâchen durch unde durch,
man sach von bluote manic furch
Dietr. flucht 8825.
si begunden vaste grimmen
mit slegen durch unde durch
Rabenschlacht 761.
von duranzen (speeren) durch und durch gedrungen
quam daz swert durch schilt, helm, ringe
Jüng. Tit. 3658, 2.
die (blate und halsberg) wurden beide durch und durch gehouwen
5828, 2.
er zerreisz es (der riese das netz) mit den zenden
durch und durch zuo allen wenden
Ring 53ᵈ, 13.
Grethe flicht die zöpfe lang,
sie sein geflochten durch und durch mit schnüren.
Bergreien 117, 6.
ungeschickt zerrüt das regiment,
durch und durch, durch alle stend
772.
es wird ihn kein pannier, kein stammregister schrecken,
er hält es durch und durch für leere fantasei.
Poet. wälder 1, 360.
sieh wie die verhexten leiber
durch und durch von flamme glühn
1, 235.
b.
uneigentlich.
Armatin hatte sich durch und durch erzürnet Polit. stockfisch 335. die klage die er durch und durch geleugnet Causenmacher 36. durch und durch kennen intime perspicere 952. wodurch seine handlungen durch und durch mit andern erscheinungen in zusammenhang stehen 2, 421. wer kennt sich, wer kennt andere so durch und durch 6, 396.
schon so ein gutes wort kitzelt einen durch und durch 2, 238. eine grosze Baseler bibel deren holzschnitte er durch und durch wohl studierte jugend 2, 44. und was dann der (künstler) mit seinen durch und durch schauenden blicken sieht 1, 182. der doctor der die gemütslage des herrn Stark durch und durch sah Lorenz Stark cap. 14.
ich übe die alten (rollen) die ich durch und durch kenne fleisziger und fleisziger 19, 132. könntest du unsichtbar gegenwärtig sein, mich durch und durch schauen 21, 127; vergl. durchschauen 2. jenen wunderlichen mann, so geheimnisvoll er auch thue, habe er schon durch und durch geblickt 21, 145. Flavio fühlte sich nun erst durch und durch gesund 22, 100. des lieben mädchens immer mehr annäherndes zutrauliches betragen machte mich durch und durch froh 26, 24. ich blieb in meiner gewohnten lage. das ganze stück (Tasso) ward um und um, durch und durch gedacht 28, 85.
ein beschränkter ehrlicher mensch sieht oft die schelmerei der feinsten mächler (faiseurs) durch und durch 49, 61. es war ihm aber durch und durch wohl Woldemar 1, 60. durch und durch weich gemacht von schicksalen dieser art 196ᵃ. nie habe ich vergänglichkeit so durch und durch wie heut gefühlt Schaubühne 1, 180.
ich bin nun durch und durch aristokrat geworden Ritter vom geiste 5, 355. ich habe die abhandlung gelesen, sie ist durch und durch schlecht.
der acker hat manch weisze furch
und schwarz besämet durch und durch:
welchs ein brief der voll schrift thut stahn,
so der unglart nicht lesen kan.
3, 354.
fürstin, euren ruhm zu preisen, ist ein werk nicht meiner sinnen,
weil ich nichts thu was die leute durch und durch nicht auch beginnen
3. 3, 32.
ich bin dir gut, von herzen gut:
so oft ich dich nur sehe,
so kochet durch und durch mein blut,
mein herz geht in die höhe.
Komische opern 2, 224.
da schwebt hervor musik mit engelsschwingen,
verflicht zu millionen tön um töne,
des menschen wesen durch und durch zu dringen,
zu überfüllen ihn mit ewger schöne
4, 122.
ihr anblick war mir sonst so feindlich scharf.
hat mich ein fremdes durch und durch gedrungen?
41, 329.
die glutumarmung die von wonnen träuft
bricht durch und durch, um durch und durch zu enden,
dasz schon der bruder nach der fackel greift
Ged. 81.
2.
mit nachdruck kann es auch zugefügt werden, wenn die präposition schon vorangegangen ist. er ist durch den ganzen wald durch, hindurch gegangen. in der Schweiz sagt man durrs feld durre gehn 1, 328. eine gewisse idealische erhebung die ihre besitzer durchs leben durch gegen den druck des schicksals stählt 1, 3 (vorrede). das geht durch das ganze buch durch 33, 93. so wird auch über zugesetzt, aus dem jungen gras machet man durch den winter über gute kornsalzen 586.
3.
durch kann auch elliptisch stehen. häufig beim verbum substantivum. er ist durch ist der gefahr entronnen, entflohen, durch die menge gedrungen, vom los nicht getroffen, frei gesprochen, hat die prüfung glücklich überstanden, ist durch den flusz gewatet. sie ist unten durch wird nicht mehr geachtet. he ist der gans mit dör ist ganz verwirrt, hat sich fest gesprochen Holst. idiot. 1, 239. ik bin dermit dör sagt ein abgelebter wollüstling das. der postwagen ist noch nicht durch nicht durch den ort gekommen. es ist acht uhr durch vorüber. der nagel ist durch durchgeschlagen. die ferse am strumpf ist durch, die sohlen an beiden schuhen sind durch durchgetreten, durchlöchert. er ist da noch nicht durch evasit nondum quem sua poena manet 771. 351. Hofmann ist durch und mehrere, hat sich gerettet an Jacobi 171. ich bin mit dem buchstaben D im wörterbuch bald durch fertig.
bei haben, dürfen, können, lassen, müssen. ich habe den faden noch nicht durch nicht durch das öhr der nadel gebracht. ich habe das buch durch ausgelesen. das übrige hatte der teufel durch gebracht, erlangt Kinder- und hausmärchen 365. er ist mit all meinem geld durch (durchgegangen), aber ich werde sie einholen 1, 184. es stehen da viele menschen, aber ich musz durch mich durchdrängen. der bach ist tief, aber ich musz durch gehen. und auf dem wege kamen sie zu einer groszen festen stad Ephron die an der straszen lag, da man durch must und nicht neben hin ziehen kund 1 Maccab. 5, 46. die grosze wüste die wir durch müssen Baumgarten 9, 5. es war ein gedränge, ich konnte nicht durch. ich wollte in den weinberg, man liesz mich aber nicht durch, ich durfte nicht durch. durch wollen durchgehen, durchdringen wollen. er kam an das thor und wollte durch, man hielt ihn aber an. er will mit seinem kopf immer durch seine absicht, sein vorhaben durchsetzen. als seine strasze (auf welcher Albano gieng) durch ein altes offenes schlosz durch wollte Titan 2, 49. bei schneller rede kann auch das verbum wegfallen, das wasser ist nicht tief, nur durch! geht nur durch! mutig! nur durch! dort durch! an jener stelle müszt ihr hindurch gehen! hier durch! durch! ist ein gedicht Körners überschrieben.
4.
mit dem verbum wird durch entweder untrennbar oder trennbar verbunden. in dem ersten fall findet eine wirkliche zusammenfügung statt, in dem andern ist sie nur scheinbar. wir hängen zwar im schreiben die partikel an das verbum, wenn es unmittelbar folgt, im mittelhochdeutschen läszt man es aber, und mit recht, auch dann getrennt. dabei ist folgendes anzumerken, wozu man Gramm. 2, 870 vergleiche. a. bei der untrennbarkeit hat der begriff der im verbum liegt, das übergewicht, und es behält den ton: also durchlás, durchlíef, durchspráng. bei der trennbarkeit verbleibt der ton auf der partikel, wie bei der fügung mit der präposition: also las dúrch, lief dúrch, sprang dúrch. daher ist dúrchgelesen, dúrchgelaufen, dúrchgesprungen nachdrücklicher als durchlésen, durchláufen, durchsprúngen und bezeichnet die vollbrachte handlung. b. bei der untrennbaren zusammensetzung kann im part. prät. die partikel ge, im infinitiv zu nicht zwischen
durch und das verbum gestellt werden, was bei der trennbarkeit notwendig ist. c. ein intransitivum erhält durch die untrennbarkeit transitive bedeutung mit dem accusativ und fordert das auxiliare haben. also, er durchláuft die bahn, durchlíef sie, hat sie durchláufen, war bereit sie zu durchláufen, dagegen er lauft dúrch, lief dúrch, ist dúrchgelaufen, verlangte dúrchzulaufen.
Ulfilas, die ahd. und mhd. sprache kennen zwar die verbindung mit dem verbum und Ulfilas diese allein, sie ist aber lange nicht so häufig als im neuhochdeutschen. durch steht hier gewöhnlich in beziehung auf raum und zeit, doch bezeichnet es auch noch ein völliges durchdringen, erfüllen, und verstärkt den begriff wie in durchächten, durchängsten, durchdenken, durchduften, durchkennen, durchprügeln, durchschimpfen, durchspülen.
Die verbindung mit dem substantivum zeigt sich im ahd. sehr selten, anzuführen ist durchgang 4, 102, durchwec (transitus) 1, 669, durchslaht Rechtsalt. 493. 6, 777. ebenso selten im mhd., auszer durchganc nur durchvart Mai 235, 22. Mystiker 1. 314, 27. Tristan 230 und durchslac Wilh. v. Östreich 36ᵃ. dagegen ist sie, wie man sehen wird, im nhd. häufig geworden. die partikel hat hier die bedeutung von hindurch und behält den ton.
Mit dem adjectivum zusammengesetzt dient durch im ahd. und mhd. zur verstärkung des begriffs, wie das lateinische per, und behält den ton; beispiele Gramm. 2, 770. 1, 405ᵇ. im nhd. hat sich diese zusammensetzung nach und nach zurückgezogen. nachzuweisen sind noch dúrchdick, dúrchbissig, dúrchbös, dúrchbrüchig, dúrchbrünstig, dúrchgöttet, dúrchheiter, dúrchklar, dúrchlauter, dúrchlistig, dúrchtrocken, aber diese beispiele gehören fast alle in das 15te und 16te jahrhundert. für die gegenwärtige zeit ist durchnasz, durchwarm, durchweich anzumerken. sonst kommt vom 18ten jahrh. an diese verbindung nur noch vor in der bedeutung von hindurch, z. b. dúrchleuchtig, dúrchsichtig.
Nur im nhd. die verbindung mit einer zweiten partikel. durch verliert den ton, wenn es voransteht, so durcháb, durchán, durchaús, durchhín, behält ihn aber als zweites wort, wenn der nachdruck auf ihm liegt, so andúrch, dadúrch, hiedúrch, hindúrch, wodúrch.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1568, Z. 2.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← drinkbirne … | … durchdrang → |
- drinne
- drinne
- drinnen
- drinnen
- dripmadam, f.
- drippeltaffet, m.
- dripsdrili, m.
- dripsdrillen
- drischaken
- drischaufel
- drischel, m. und f.
- drischelflegel, m.
- drischelkürbisz, m.
- drischelmal, n.
- drischelschlag, m.
- drischelstange, f.
- drischelweise, f.
- drischäken
- drittarten
- dritte
- drittehalb
- drittel, n.
- drittelbauer, m.
- dritteldirne, f.
- drittelgut, n.
- drittelknecht, m.
- drittellehner, m.
- drittelmeier, m.
- drittelmetze, f.
- dritteln
- drittelsieg, m.
- drittelsthaler, m.
- drittelstück, n.
- drittelärnen
- drittemann
- drittemann, m.
- dritten
- drittens, adv.
- drittermann
- dritterne, f.
- drittferg, m.
- drittfisch, f.
- drittgeschworen, adj.
- dritthalb
- dritthalb
- drittheil
- drittheil, n.
- dritthimmelverzückt, adj.
- drittholz, n.
- drittlein, n.
- drittler, m.
- drittlerin, f.
- drittletzte, adj.
- drittmacht, f.
- drittmann, m.
- drittschein, m.
- drittumb, m. oder n.
- drittvater, m.
- drittvogel, m.
- drittzeit, f.
- drittäglich, adv.
- drob
- drob, adv.
- droben
- droben, adv.
- drodel, f.
- drodeln
- drog, m.
- droh, f.
- drohauge, n.
- drohaugenblick, m.
- drohbefehl, m.
- drohblick, m.
- drohbrief, m.
- drohburg, f.
- drohe, f.
- drohen
- drohen
- drohen, n.
- drohend, adj. und adv.
- droher
- droher, m.
- drohgebärde, f.
- drohlich, adj. und adv.
- drohn, n.
- drohnis, f.
- drohschrift, f.
- drohschrift, f.
- drohung, f.
- drohung, f.
- drohungszeichen, n.
- drohungszettel, m.
- drohwort, m.
- drohwort, n.
- drol, m.
- droll, m.
- drollbach, m.
- drollbirne, f.
- drollblume, f.
- drolle, f.
- drollen
- drollen, n.
- droller, m.
- drollerei, f.
- drollernen
- drollfisch, m.
- drollfusz, m.
- drollgast, m.
- drollgötze, m.
- drollhaft, adj. und adv.
- drollhandel, m.
- drollholz, n.
- drollicht, adj. und adv.
- drollig, adj. und adv.
- drolligkeit, f.
- drollinger, m.
- drollisch, adj.
- drollklöse, m.
- drollmann, m.
- drollmaul, m.
- drollmus, n.
- drollschoppen, m.
- drollstein, m.
- drollsucht, f.
- drollsuppe, f.
- drolltag, m.
- drollung, f.
- drollwagen, m.
- drom, m.
- dromedar, m.
- dromme, f.
- drommel, f.
- drommen
- drommete, f.
- drommeten
- drommeter
- drone, f., früher m.
- dronenbrut, f.
- dronensucht, f.
- dronenweisel, m.
- dronenwürgung, f.
- dronte, n.
- dropf
- dropfen
- drosch
- droschel, f.
- droschel, f.
- droschke, f.
- droschkenfuhrwerk, n.
- droschkenfuhrwesen, n.
- droschkenführer, m.
- droschkenpferd, n.
- drosse, f.
- drossel, f.
- drossel, m. und f.
- drosselader, f.
- drosselbeere, f.
- drosselbein, n.
- drosselchor, m.
- drosseldrüsen, f.
- drosseler, m.
- drosselkirsche, f.
- drosselkolbe, m.
- drossellippfisch, m.
- drosselmaul, m.
- drosseln
- drosselnschneise, f.
- drosselung, f.
- drossen
- drost, m.
- drostamt, n.
- drostei, f.
- drostel, f.
- drostenamt, n.
- drosz, m. und f.
- droszer, m.
- droszlicht, adj.
- drottbaum
- drotte
- drotten
- drottenspindel
- drottenstange
- drotter
- druck, m.
- druckbar, adj.
- druckbaum, m.
- druckbekannt, m.
- druckberichtigung, f.
- druckbeule, f.
- druckbewilligung, f.
- druckbinde, f.
- druckblatt, n.
- druckbogen, m.
- druckbret, n.
- druckbuchstabe, m.
- drucke, f.
- druckeln
- druckelpumpe, f.
- drucken, n.
- druckenpfenning, m.
- drucker, m.
- drucker, m.
- druckerballen, m.
- druckerbuchstaben, m.
- druckerbursche, m.
- druckerdinte, f.
- druckerei, f.
- druckerfarbe, f.
- druckerfirnis, m.
- druckergalgen, m.
- druckergesell, m.
- druckerherr, m.
- druckerkunst, f.
- druckerlaubnis, f.
- druckerlehrling, m.
- druckerleute
- druckerlohn, m.
- druckerpresse, f.
- druckerrahmen, m.
- druckerschienen
- druckerschriften, f.
- druckerschwärze, f.
- druckerstock, m.
- druckeröl, n.
- druckfackel, f.
- druckfarbe, f.
- druckfeder, f.
- druckfehler, m.
- druckfertig, adj.
- druckform, f.
- druckgefälle
- druckgegner, m.
- druckgenehmigung, f.
- druckgewicht, n.
- druckhebel, m.
- druckherr, m.
- druckherr, m.
- druckholz, n.
- druckhöhe, f.
- druckirrthum, m.
- druckjahr, m.
- druckkosten
- druckkraft, f.
- druckkugel, f.
- drucklettern
- drucklich, adj. und adv.
- drucklos, adj. und adv.
- drucklustig, adj. und adv.
- druckläppchen, n.
- druckmaschine, f.
- drucknagel, m.
- druckne, f.
- drucknen
- druckort, m.
- druckpapier, n.
- druckpolsterchen, n.
- druckpresse, f.
- druckprobe, f.
- druckpumpe, f.
- drucks
- drucksache, f.
- druckschrift, f.
- druckschwarz, n.
- druckschwärze, f.
- drucksen
- druckser, m.
- druckspiel, n.
- druckstange, f.
- druckstempel, m.
- druckstof, m.
- druckstück, n.
- drucktafel, f.
- drucktelegraph, m.
- drucktisch, m.
- druckung, f.
- druckverbot, n.
- druckverweigerung, f.
- druckwage, f.
- druckwalze, f.
- druckwasser, n.
- druckwerk, n.
- druckzange, f.
- drucköl
- drud, f.
- drude, f.
- drudel, m.f. und n.
- drudenbaum, m.
- drudenberg, m.
- drudenbeutel, m.
- drudenblühe
- drudenbusch, m.
- drudenbusch, m.
- drudenei, n.
- drudenfusz, m.
- drudengärtlein, n.
- drudenhaus, n.
- drudenkopf, m.
- drudenkraut, n.
- drudennacht, f.
- drudenstein, m.
- drudenstunde, f.
- drudenstück, n.
- drudenwind, m.
- druder, m.
- druder, m.f. und n.
- druderer, m., nomen agentis
- druffel, f.
- druhe
- druhelich, adj. und adv.
- druhen
- druhung, f.
- druide, m.
- druidenbaum, m.
- druidenfusz
- drull
- drullgast, m.
- drum
- drum
- drum
- drum, adv.
- drumelich, adj. und adv.
- drumeln
- drumherum, adv.
- drummen
- drummern
- drumpelbeere, f.
- drungenlich, adj. und adv.
- drunglich, adj. und adv.
- drunt
- drunten, adv.
- drunten, adv.
- drunter
- drunter, adv.
- drunterhin, adv.
- drupfen
- drus, f.
- drusch
- drusch, m.
- drusche, f.
- druschel, m.
- druschemann, m.
- druschmann, m.
- druse, f.
- druse, f.
- druse, f.
- drusen
- drusen
- drusen, f.
- drusenasche, f.
- drusenbeutel, m.m.f.
- drusenbrantwein, m.
- drusenfasz, n.
- drusenloch, n.
- drusenmarmor, m.
- drusenmüslein, n.
- drusenschwarz, n.
- drusenträger, m.
- drusicht, adj. und adv.
- drusig, adj. und adv.
- druszla, interj.
- drut
- drut, f.
- drute
- drute, f.
- druter, m.
- drutschel
- drächlein, n.
- drächsel, m.
- drächt
- drähen
- drähtchen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drämel
- drämel, m.
- dräng
- drängeln
- drängen
- drängen, n.
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- drängnis, f.
- drängung, f.
- drängwasser, n.
- dränig, adj.
- dräsch, m.
- dräschen
- dräseln
- drätsch, m.
- drätschen
- drätscher, m.
- dräu, f.
- dräuen
- dräuen, n.
- dräuer, m.
- dräuig, adj. und adv.
- dräulich, adj. und adv.
- dräurede, f.
- dräuschen
- dräuschen
- dräuschrift, f.
- dräuung, f.
- dräuwig, adj. und adv.
- dräuwort, n.
- dröcknen
- drög
- dröge
- drögelgeiglein, n.
- drögen
- dröhnen
- dröne, f.
- drönen
- drönen, n.
- drönung, f.
- drösch, m.
- dröschel, m.
- dröschel, m.
- dröschen
- dröscher, m.
- dröselei, f.
- dröseln
- dröster
- drüben, adj.
- drüber
- drüber, adv.
- drückel, m.
- drücken
- drücken, n.
- drückend, adj.
- drücker, m.
- drücker, m.
- drückne, f.
- drücknen
- drückpfenning
- drückung, f.
- drückungskraft, f.
- drüll, m.
- drüpfe, f.
- drüppel, m.
- drüppelknecht, m.
- drüschel, f.
- drüschel, m.
- drüschling, m.
- drüse, f.
- drüseln
- drüsen
- drüsenanschwellung, f.
- drüsenbaum, m.m.f.
- drüsenbeule, f.
- drüsenbeutel, m.
- drüsenbildung, f.
- drüsenblume, f.
- drüsenblume, m.m.f.
- drüsenentzündung, f.
- drüsengeschwulst, f.
- drüsenhöhle, f.
- drüsenisch, adj.
- drüsenknote, m.
- drüsenkobalt, m.
- drüsenkrankheit, f.
- drüsenkörnchen, n.
- drüsenlehre, f.
- drüsenpulver, n.
- drüsenreiz, m.
- drüsensack, m.
- drüsenverstopfung, f.
- drüsicht, adj. und adv.
- drüsig, adj. und adv.
- drüsing
- drüsisch, adj.
- drüslein, n.
- drüssel
- drüssel, m. und f.
- drüsserlin, n.
- drüssucht, f.
- drüswurz, f.
- du
- dubedubedub, interj.
- dubhammer, m.
- dubhammergabel, f.
- dublieren
- dublone, f.
- ducat, m.f.
- ducate, m.f.
- ducaten, m.f.
- ducatenasz, n.
- ducatengold, n.
- ducatenhure, f.
- ducatenkacker, m.
- ducatenmacher, m.
- ducatenmännchen, n.
- ducatenröschen, n.
- ducatenäszchen, n.
- ducher, m.
- duchervogel, m.
- duchet, f.
- duchler, m.
- duchs, m.
- duchs, m.
- ducht, f.
- ducht, f.
- ducht, f.
- duck, m.
- duckber, m.
- ducke, f.
- duckeldamm, m.
- duckelmaus, f.
- duckelmäuser, m.
- duckelmäuserisch, adj.
- duckelmäusig, adj.
- duckeln
- duckelweg, m.
- ducken
- ducken, n.
- duckente, f.
- ducker, m.
- duckes, m.
- duckig, adj.
- duckkopf, m.
- duckler, m.
- duckmauset, adj.
- duckmäuser
- duckmäuserei, f.
- duckmäuserig, adj.
- duckmäuserin, f.
- duckmäusern
- duckmäusig, adj.
- ducknackig, adj.
- ducknasig, adj.
- ducks, m.
- ducksal, m.
- ducksen
- ducksig, adj.
- duckstecken, m.
- duckstein, m.
- ducksteinmergel, m.
- ducktaube, f.
- duckung, f.
- ducätchen, n.
- dude, m.
- dudel, f.
- dudeldei, m. und n.
- dudeldick, adj. und adv.
- dudeldidel
- dudeldum, m.
- dudeldumdei
- dudelei, f.
- dudeler, m.
- dudelhaas, m.
- dudelig, adj.
- dudelkind, n.
- dudeln
- dudelsack, m.
- dudelsackpfeifer, m.
- dudeltopf, m.
- dudenierel, n.
- dudenkopf, m.
- dudentopf, m.
- duderer, m.
- dudern
- dudistel, f.
- dudler, m.
- dudlig, adj.
- dudu
- duen
- duerne, f.
- duett, n.
- duft, m., selten f.
- duftaushauchend, adj. und adv.
- duftausströmen
- duftbelegt, adj.
- duftbestaubt, adj.
- duftbruch, m.
- duften
- duften, n.
- duftend, adj. und adv.
- duftflusz, m.
- duftfrühling, m.
- duftgebilde, n.
- duftgebüsch, n.
- duftgekose, n.
- duftgestalt, f.
- duftgewebe, n.
- duftgewebt, adj.
- duftgewoben, adj.
- dufthauch, m.
- duftig, adj. und adv.
- duftkelch, m.
- duftloch, n.
- duftlos, adj.
- duftreich, adj.
- duftröte, f.
- duftstein, m.
- duftstäubchen, n.
- duftung, f.
- duftverbreitend, adj.
- duftwasser, n.
- duftwolke, f.
- duhlen, f., selten m. oder n.
- dukeln
- duld, f.
- duldbar, adj.
- dulde, f.
- dulden
- dulden, n.
- dulder, m.
- dulderin, f.
- duldersinn, m.
- duldig, adj. und adv.
- duldigkeit, f.
- duldiglich, adj. und adv.
- duldmut, f.
- duldmütig, adj.
- duldsam, adj.
- duldsamkeit, f.
- duldung, f.
- duldungsbrief, m.
- duldungsgefühl, n.
- duldungsgeist, m.
- duldungslehre, f.
- dule, f.
- dule, f., selten m. oder n.
- dullbaum, m.
- dulldill, f.
- dulle, f.
- dullkrut, n.
- dulllerche, f.
- dulms, m.
- dult, f.
- dultus
- dulzian, m.
- dulzinea, f.
- dumler, m.
- dumm, adj. und adv.
- dummbart, m.
- dummbärtig, adj. und adv.
- dummdreist, adj. und adv.
- dummdreistigkeit, f.
- dummel, m.
- dummelchen, n.
- dummeler, m.
- dummelhaft, adj. und adv.
- dummelhaus, n.
- dummelich, adj. und adv.
- dummelknecht, m.
- dummeln
- dummeln, n.
- dummelpferd, n.
- dummelplan, m.
- dummelplatz, m.
- dummelstall, m.
- dummelung, f.
- dummen
- dummerhaft, adj. u. adv.
- dummerheinz, m.
- dummerian, m.
- dummerjan, m.
- dummernst, adj. und adv.
- dummgrau, adj. und adv.
- dummgrob, adj. und adv.
- dummheit, f.
- dummhirnisch, adj. und adv.
- dummhäuptig, adj. und adv.
- dummig, adj.
- dummkeck, adj. und adv.
- dummkoller, m.
- dummkopf, m.
- dummköpfig, adj.
- dummkühn, adj. und adv.
- dummkühnheit, f.
- dummkühnlich, adv.
- dummlich, adj. und adv.
- dummpfiffigkeit, f.
- dummrian
- dummrian, m.
- dummscheu, adj. und adv.
- dummschnute, f.
- dummsinnig, adj. und adv.
- dummsinnigkeit, f.
- dummspröde, adj. und adv.
- dummut, f.
- dummwitzig, adj. und adv.
- dumpeldäumchen, n.
- dumpelfasz, n.
- dumpelmilch, f.
- dumpeln
- dumper, adj.
- dumperlich, adj. und adv.
- dumpf, adj. und adv.
- dumpf, m.
- dumpf, m.
- dumpfbrausend, adj.
- dumpfbrütend, adj.
- dumpfdonnernd, adj. und adv.
- dumpfen
- dumpfen
- dumpfen, m.
- dumpferbrandend, adj. und adv.
- dumpfgedrückt, adj. und adv.
- dumpfheit, f.
- dumpficht, adj. und adv.
- dumpfig, adj. und adv.
- dumpfigkeit, f.
- dumpfinzen
- dumpfinzig, adj. und adv.
- dumpflin
- dumpfrauschend, adj. und adv.
- dumpfschallend, adj. und adv.
- dumpfschmetternd, adj. und adv.
- dumpfsinn, m.
- dumpfsinnig, adj. und adv.
- dumpfstarrend, adj. und adv.
- dumpftosend, adj. und adv.
- dumpfwarm, adj. und adv.
- dumplachter, f.
- dumsen
- dumshirn
- dumsicht, adj. und adv.
- dumsung, f.
- dun, adj.
- dun, m.f.
- dunder, m.
- dundergleich, adj. und adv.
- dunderklapf, m.
- dunderlo
- dunderlo
- dundern
- dundersnett, adj.
- dunderstreich, m.
- dune
- dune, m.f.
- dunegge, f.
- dunen
- dunenbett, n.
- dunenbusen, m.
- dunenkissen, n.
- dunenquast, m.
- dunfeder, f.
- dung, m., seltner f.
- dungfliege, f.
- dunggabel, f.
- dungkalk, m.
- dungkäfer, m.
- dungmittel, n.
- dungras, n.
- dungsalz, n.
- dungsalz, n.
- dunig, f.
- duning, f.
- duninge, f.
- dunk, f.
- dunk, m.
- dunke, f.
- dunkel, adj. und adv.
- dunkel, f.
- dunkel, f.
- dunkel, n.
- dunkelauge, n.
- dunkelblau, adj. und adv.
- dunkelblond, adj.
- dunkelbraun, adj. und adv.
- dunkele, das neutrum des adj., als substantivum gebraucht
- dunkele, f.
- dunkelecht, adj. und adv.
- dunkelecht, adj. und adv.
- dunkelechtig, adj. und adv.
- dunkelei, f.
- dunkelfalb, adj. und adv.
- dunkelfarbicht, adj. und adv.
- dunkelfarbig, adj. und adv.
- dunkelfern, adj. und adv.
- dunkelfuchs, m.
- dunkelgelb, adj. und adv.
- dunkelgelockt, adj.
- dunkelglühend, adj.
- dunkelgrau, adj. und adv.
- dunkelgrün, adj. und adv.
- dunkelhaarig, adj. und adv.
- dunkelhaft, adj. und adv.
- dunkelheit, f.
- dunkelhell, adj. und adv.
- dunkelhell, n.
- dunkelicht, adj. und adv.
- dunkelig, adj. und adv.
- dunkelklar, adj.
- dunkelklar, n.
- dunkelkraus, adj. und adv.
- dunkellicht, n.
- dunkelmann, m.
- dunkelmurmelnd, adj. und adv.
- dunkelmähnicht, adj. und adv.
- dunkelmäuseln
- dunkelmäuser, m.
- dunkeln
- dunkeln, n.
- dunkelnachtend, adj. und adv.
- dunkelnd, adj. und adv.
- dunkelnächtig, adj. und adv.
- dunkelrauh, adj. und adv.
- dunkelroth, adj. und adv.
- dunkelröthlich, adj. und adv.
- dunkelschlag, m.
- dunkelschollig, adj. und adv.
- dunkelschwarz, adj. und adv.
- dunkelschöngeist, m.
- dunkelsdichte, f.
- dunkelsehend, adj. und adv.
- dunkelstunde, f.
- dunkelsucht, f.
- dunkeltief, adj. und adv.
- dunkelung, f.
- dunkelzauberisch, adj. und adv.
- dunkeläugig, adj.
- dunken
- dunkesel, m.
- dunkle, f.
- dunkle, f.
- dunklerin, f.
- dunkwerkgericht, n.
- dunnschissig, adj.
- dunnschlag, m.
- duns, m.
- dunsen
- dunsenseele, f.
- dunsicht, adj. und adv.
- dunsig, adj. und adv.
- dunsigkeit, f.
- dunsin, f.
- dunst, m.
- dunstart, f.
- dunstartig, adj. und adv.
- dunstbad, n.
- dunstbadhaus, n.
- dunstbeladen, adj. und adv.
- dunstbild, n.
- dunstblase, f.
- dunstbläschen, n.
- dunsten
- dunsten, n.
- dunstflimmer, m.
- dunstflinte, f.
- dunstfrei, adj. und adv.
- dunstfäulnis, f.
- dunstgebild, n.
- dunstgebilde, n.
- dunstgeboren, adj.
- dunstgerippe, n.
- dunstgestalt, f.
- dunstgeteusche, n.
- dunstgewölke, n.
- dunstgletscher, m.
- dunsthöhle, f.
- dunstig, adj. und adv.
- dunstkegel, m.
- dunstkind, n.
- dunstkreis, m.
- dunstkugel, f.
- dunstkügelchen, n.
- dunstloch, n.
- dunstluft, f.
- dunstlöchlein, n.
- dunstniederschlag, m.
- dunstreich, adj.
- dunströhre, f.
- dunstschweif, m.
- dunststreif, m.
- dunststrom, m.
- dunsttheilchen, n.
- dunsttropfe, m.
- dunstweis, adv.
- dunstwolke, f.
- dunstzug, m.
- dunsung, f.
- dunten, adv.
- dununge, f.
- dunzel, f.
- duodez, n.
- dup, m.
- dupf, m.
- dupfbällchen, n.
- dupfen
- dupfschüssel, f.
- dupfwasser
- duplet
- duplone
- duplone, f.
- duppel, adj. und adv.
- duppel, adj. und adv.
- duppeln
- duppeln
- duppelt, adj. und adv.
- duppelung, f.
- dups, m.
- durach, n.
- durant, m.
- durch, präpos. und adv.
- durch glück, n.
- durchab, adv.
- durchackern
- durchackerung, f.
- durchadern
- durchaltern
- durchan, adv.
- durcharbeiten
- durcharbeiten, n.
- durcharbeitung, f.
- durchathmen
- durchaus, adv.
- durchbacken
- durchbaden
- durchbalgen
- durchbalsamen
- durchbauen
- durchbauschen
- durchbeben
- durchbeiszen
- durchbeiszung, f.
- durchbeizen
- durchbeizen, n.
- durchbeizig, adj.
- durchbeizung, f.
- durchbelfern
- durchberaten
- durchbern
- durchbeten
- durchbetteln
- durchbeulen
- durchbeuteln
- durchbewegen
- durchbicken
- durchbilden
- durchbildern
- durchbildung, f.
- durchbinden
- durchbinder, m.
- durchbisamen
- durchbisemen
- durchbittern
- durchblasen
- durchblast, m.
- durchbleuen
- durchblick, m.
- durchblicken
- durchblinken
- durchblitzen
- durchbluten
- durchblästig, adj.
- durchblättern
- durchblättern, n.
- durchblätterung, f.
- durchblühen
- durchblümen
- durchbohren
- durchbohren, n.
- durchbohrend, adj. und adv.
- durchbohrung, f.
- durchbost, adj. und adv.
- durchbraten
- durchbrausen
- durchbrechen
- durchbrecher, m.
- durchbrechmeiszel, m.
- durchbrechung, f.
- durchbrennen
- durchbring, m.
- durchbringen
- durchbringen, n.
- durchbringer, m.
- durchbringung, f.
- durchbritschen
- durchbrochen, adj.
- durchbruch, m.
- durchbruchmeiszel, m.
- durchbruchsnadel, f.
- durchbruchsstich, m.
- durchbrüchig, adj. und adv.
- durchbrüllen
- durchbrünstig, adj. und adv.
- durchbrüten
- durchbubbeln
- durchbuben
- durchbuchstabieren
- durchburzeln
- durchbutzen
- durchbös, adj.
- durchböset, adj. und adv.
- durchbühnen
- durchbürsten
- durchbüszen
- durchdacht, adj. und adv.
- durchdampfen
- durchdauern
- durchdenken
- durchdick, adj. und adv.
- durchdienen
- durchdonnern
Zitationshilfe
„durch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durch>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB