Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchathmen

durchathmen,
mit athem, mit duft erfüllen, duft verbreiten; vergl. durchhauchen.
wenn düfte die gegend durchathmen
jene kamen und sahn die geschwollenen beeren die ringsum
feuerroth und gedrängt am sonnenstrahl aus den kräutern
schimmerten; und ihr gedüft durchathmete würdig die gegend
Voss Luise 1, 63.
die ihr die wallenden blätter mit duft durchathmet und kühlung,
weht mir den rosenzweig, freundliche weste, zurück
ders.
uneigentlich.
in ein gefühl beschränkt, so fest von ihm umschlungen,
so inniglich von ihm durchathmet und durchdrungen
Wieland Oberon.
sein lebenshauch durchathmet die welt
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1583, Z. 39.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„durchathmen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchathmen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)