Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchbeiszen

durchbeiszen,
durchnagen, mordendo perforare. ahd. duruhbîzan Graff 2, 230. mhd. durchbîzen Ben. 1, 193ᵇ. niederl. doorbijten. engl. to bite through.
1.
untrennbar. die mäuse haben alles weiszzeug durchbissen. die würmer durchbeiszen die blätter Frisch 1, 79ᵃ. wie durchbeizen, scheidewasser durchbeiszt kupfer und messing, durchfriszt. die netze (urin) hat das kind durchbissen Henisch 771.
2.
trennbar. das eichhorn mit seinen scharfen zähnen hat seine kette durchgebissen. der dachs hat sich durch das netz durchgebissen. bisz vor gierigkeit die lefzen durch wie ein Scanderbegk Fischart Garg. 254. uneigentlich, die schläge sollen schon durchbeiszen wehe thun. reflexiv. die maus beiszt sich in der falle durch Steinbach 1, 116.
3.
uneigentlich, widerstrebend, abwehrend sich durchhelfen, durchschlagen. man war ihm entgegen, aber er hat sich glücklich durchgebissen. die sich etliche jahr mit höchster gefahr auf den untersten ästen (in den niedrigsten verhältnissen) beholfen, durchgebissen und das glück gehabt hatten, dem tod bis dahin zu entlaufen Simpliciss. 1, 59. er kann sich mit seinem maule allerwegen durchbeiszen Stieler 128. er hat sich durchgebissen superior in ista causa discessit, molestias labore, constantia superavit Nieremberger Deutschlat. wörterb. Kk 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1586, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„durchbeiszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchbeiszen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)