Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchbern

durchbern,
durchprügeln, mhd. bern schlagen Ben. 1, 143ᵇ.
ein stecke hat aber mir den rücke
so gar durchböret und durchblawen
Renner alter druck 7.
o das wär mir ein rechtes weib!
ich wollt all tag eins iren leib
mit guoten eichen flederwischen
so rein erpleuen und zuomischen
und auch so rein durchpern ir lend
Fastnachtsp. 73, 11.
pald in der knecht beim kopf erwüscht,
in dgrawen har sein finger mischt
und warf in nider auf die erd,
mit einem prügel wol durchbert
B. Waldis Esopus 311.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1586, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„durchbern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchbern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)