Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchbrausen

durchbrausen,
mit brausen durchdringen, stärker als durchrauschen, durchsausen.
1.
untrennbar.
ein stürmscher nord durchbraust die traurigen gefilde
bist du von stürmen nicht taub, die hohe tannen durchbrausen?
Zachariä Einladung an einen freund auf dem Harz.
die krieger und die dichter zausen
in deinem haar,
wie stürme die den wald durchbrausen
nicht der orkan durchbrauset die hochgewipfelten eichen
so voll wuth, wann am meisten mit groszem getös er daher tobt
Voss Ilias 14, 399.
lärmend und schreiend durchziehen. das wütende heer durchbrauste das gefilde. der fröhliche zug der jäger durchbrauste den wald. uneigentlich, heftig durchdringen.
doch seht zu gleicher zeit wie ich (der renommist) dies haar zerzauset:
die allergröszte wuth hat das toppee durchbrauset:
es sträubt gleich borsten sich
Zachariä Renommist 4, 325.
nun fragt mich nicht ob zorn ihn überfällt,
denn wer erzählt die wuth die ihn durchbrauste?
Gries Bojardo 1, 24, 32.
2.
trennbar. der sturmwind brauste zwischen den felsenwänden durch, hindurch.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1591, Z. 37.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„durchbrausen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchbrausen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)