Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchbrechen

durchbrechen,
gewaltsam und zerstörend durchdringen, sich durch etwas durcharbeiten, eine öffnung machen. ahd. durhbrechan Graff 3, 266, mhd. durchbrechen Ben. 1, 245ᵃ, niederd. dôrbreken Schambach 45ᵃ, niederl. doorbreeken. perfringere, perfodere, perrumpere, perforare Henisch 772.
1.
untrennbar.
sie drangen auf die feinde ein,
durchbrachen kämpfend ihre reihn
Soltau Volksl. 2. 444, 6.
ja, wann eins groszen wassers kraft
die vorgeschützten dämm, die nicht
stark gnug sein, mit gewalt durchbricht
Fuchs Mückenkr. 3, 552.
eine mauer oder wand durchbrechen Frisch 1, 131ᵃ. das eis mit äxten durchbrechen Steinbach 1, 201.
wenn die rose die knospe durchbricht
jetzo mit kraft durchbrachen die Danaer kühn die geschwader
Voss Ilias 11, 90.
die letzte mauerecke durchbrochen zeigt einen anmuthig beschatteten acaziensitz Göthe.
den schleier zerrisz ich
jungfräulicher zucht:
die pforten durchbrach ich der heiligen zelle
Schiller 498ᵃ.
wie des herzens kühner schlag
schier den panzer durchbrochen
Uhland Ged. 300.
uneigentlich. er durchbrach alle hindernisse.
die (weinenden augen) waschent abe der sünden schimel
und durchbrechent den himel
Lambrecht Tochter Sion Gieszner handschr. 80ᵃ.
der waffen glut
durchbricht die bange finsternis und stralt
entsetzen um sich her
v. Brawe Trauersp. 64.
Niobe in einen langen milchweiszen leibrock gekleidet, den ein goldner gürtel. durchbricht unterbricht Fr. Müller 2, 225. er hoffte auf einmal das ihn quälende dunkel zu durch brechen Klinger 3, 64.
der geist der in euch wohnt, der nach unsterblichkeit,
voll unstillbaren durstes, schmachtet,
mit zitternder begier die dunkelheit
die euch umhüllet, zu durchbrechen trachtet
Gotter 1, 402.
er besuchte die (von der sonne) durchbrochenen schattenwürfe jeder baumreihe J. Paul Hesperus 1, 166. sie führte ihn eine treppe im freudigen, heute mit lauter erleuchteten stockwerken durchbrochenen pfarrhause hinauf 3, 43. die weite von schnee durchbrochene nacht 3, 57. die fünf von blüten durchbrochenen teiche 3, 196. ein mit träumen durchbrochener schlaf ders. Biogr. belustigungen 1, 142. vergl. durchbrochen.
nach beer und eichel, ungeschlacht,
durchbrach der mensch den wald
Voss 4, 169.
früherhin gebrauchte man es von einer abführenden arznei. durchbrechen den buch, laxare, solvere Voc. incip. teut. d 4. ich maint si (die arznei) solt mich durchbrochen und purgiert haben Keisersberg Has im pfeffer Bb iiij. vergl. durchbruch.
2.
trennbar, völlig, durch und durch dringen. die zähne des kinds sind noch nicht durchgebrochen. die blüten brechen schon durch. an dieser stelle brach das wasser durch, zerrisz den damm. die reiterei suchte durchzubrechen die reihen des feindes zu öffnen. der dieb ist aus dem kerker durchgebrochen. sie werden durchbrechen und zu dem thor aus- und einziehen Micha 2, 13. da brach die hand Valerii durch bis in der feind banner Livius von Schöfferlin 70.
versucht ob er zur linken hand,
dadurch die froschschützen gerant,
nicht nachfolgen kunt und durchbrechen:
fieng an grimmig umb sich zu stechen
Rollenhagen Froschm. Yy v.
wenn das feuer durchbrechen will, dämpft es der kohlenbrenner wieder mit darauf geschütteter erden Comenius Orbis pictus 2, 26.
die armen mucken waren so schwach
und matt dasz keine durchhin brach
Fuchs Mückenkr. 3, 692.
transitiv, wie das untrennbare durchbrechen.
ein papagei brach seinen kerker durch
Pfeffel 5, 138.
welches (haus) eigentlich aus zwei durchgebrochenen häusern bestand (man hatte die wände durchbrochen) Göthe 24, 12.
alle begierig
durchzubrechen den wall und nah um die schiffe zu kämpfen
Voss Ilias 12, 90.
strebten sie durchzubrechen der Danaer grosze verschanzung
12, 257.
noch nicht hätten die Troer anjetzt und der strahlende Hektor
durchgebrochen die pforte des walls und den mächtigen riegel.
12, 291.
uneigentlich. der hirsch bricht durch sagen die jäger wenn er die flucht nimmt.
der (bekümmerte) mann gen himel sach
und mit weinen durchbrach
H. Sachs 2. 2, 59ᵇ.
sein herz mit brünstiger lieb durchbrach
ob Benjamin den bruder sein
4. 1, 37.
so pald Medea den (Jason) ersach,
ir herz in strenger lieb durchprach
Meisterlieder Berlin. handschr. nr. 233. bl. 23.
Jobsen, Jobsen, die stirne juckt, es wird bald durchbrechen! Chr. Fel. Weisze Komische opern 2, 184. ich musz ihn immer zurecht lenken, sonst bricht er mir alle augenblicke durch. diese auftritte spannen seine imagination zu sehr: in solch einem moment von äuszerlichsein möcht er uns beide gar leicht zu grunde richten Fr. Müller 3, 259. er hörte eine jugendliche stimme die zornig und drohend durch ein unmäsziges weinen und heulen durchbrach Göthe 18, 223. er sprach die letzten worte mit einem gefühl das selten bei ihm durchbrach G. Freytag Soll und haben 1, 385. von entleerungen des leibes, es begibt sich oft, das ein pferdt gählingen durchbricht, also das es durchgehet dünn wie wasser und das der haber ganz bleibt, wie es ihn gessen Seuter 86. die purganz bricht durch Frisch 1, 131ᵃ. s. durchbruch 2.
3.
reflexiv. der dieb hat sich durchgebrochen. wenn wer ein warer bilger wil sein, der muͦsz sich stets durchbrechen (weiter gehen) und niergen angeston Keisersberg Bilger 167ᶜ.
wenn die rose sich durchbricht,
werden rosen mich entzücken.
wenn die rose sich durchbricht,
soll mein schatten sich erheben
Joh. Benj. Michaelis im Götting. musenalm. 1773, s. 141.
der (busen) durch die dünne wand
mit schöner ungeduld sich durchzubrechen strebet
Wieland Oberon 11, 7.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1591, Z. 61.

durchbrochen, adj.

durchbrochen, adj.
durchbrochene arbeit eine holz- oder metallfläche, in welche verschlungene blumen, laubwerk, arabesken künstlich ausgeschnitzt, ausgeschnitten oder ausgefeilt sind, so dasz man hindurch sehen kann, opus reticulatum, caelatura Frisch 1, 131ᵃ. Steinbach 1, 201, franz. ouvrage percé à jour. durchbrochene bauzieraten an geländern und gittern, franz. entrelacs. durchbrochene borden Rädlein 206. ein auf diese weise ausgenähtes zeug; s. durchbruch 3. eine arbeit aus gold- und silberdraht, filigrane. durchbrochene stücke in den wappen, drei durchbrochene sparren im goldenen feld, eine durchbrochene raute eine durchsichtige. ein rautenartig durchbrochenes kreuz une croix mâclée. die rosabackige physikussin mit einem durchbrochenen putzfächer J. Paul Titan 1, 194.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1595, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„durchbrochen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchbrochen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)