Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchdacht, adj. und adv.

durchdacht, adj. und adv.
wol erwogen, sorgfältig überlegt, daher wol geordnet. eine wol durchdachte arbeit. ein tief durchdachter plan. ein wol durchdachtes ganzes. ein durchdachter und durchempfundener staatskörper Herder. nun versicherte er dasz Maximilian während seiner ganzen regierung auf so wunderbare art in den bedeutendsten augenblicken der unternehmung gehemmt worden sei dasz er die unendliche reihe von zufälligkeiten endlich nur aus einer sehr durchdachten gegenkraft erklären könne Arnim Kronenwächter 1, 251. s. durchdenken.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1596, Z. 56.

durchdenken

durchdenken,
mit sorgfalt überlegen, nach allen seiten erwägen.
1.
untrennbar. ich habe die sache nochmals durchdacht. welcher die kritik durchstreift, aber nicht durchdacht hat Kant 3, 361. indem er die melodie auf einem blatt pfiff und dabei das lied durchdachte Stilling Jugend 1, 5. ich durchdachte Jägers miszbildung der gewächse, ingleichen Philipp R. pflanzenkrankheiten Göthe 32, 111.
des zimmerers hand des erfahrenen, welcher die weisheit
aller kunst durchdachte
Voss Ilias 15, 411.
beide durchdenken indesz die in wirrendes dunkel gehüllten
worte des göttlichen spruchs und erwägen sie wol mit einander
ders. Ovid nr. 4, 129.
s. durchdacht.
2.
trennbar.
wie gott die ewigkeit erst einsam durchgedacht
denn ist der vorgetragne fall nur so
ein spiel des witzes, so verlohnt es sich
der mühe nicht im ernst ihn durchzudenken
Lessing 2, 301.
weil man das buch zwar durchzublättern aber nicht durchzudenken lust hat Kant 3, 172. jemehr ich diesen groszen, alles umfassenden gedanken durchzudenken strebe Wieland 3, 402.
ist es wahr, Elise? gatten
hinter unsres grabes nacht
dunkle schatten sich mit schatten?
hast du nur umsonst dein leben durchgeweint und durchgedacht?
L. Unzer Götting. musenalm. 1773. s. 77.
die kunst bleibt kunst! wer sie nicht durchgedacht,
der darf sich keinen künstler nennen
Göthe 13, 159.
sieh was dein werk für einen eindruck macht,
das du in deinen reinsten stunden
aus deinem innern selbst empfunden,
mit masz und weisheit durchgedacht,
mit stillem treuem fleisz vollbracht!
3, 164.
er fieng nun an seine eigene geschichte durchzudenken 20, 141. er dachte mit groszer schnelle eine reihe von schicksalen durch 20. ich dachte zwei stunden den gang des stücks, die charaktere, die verhältnisse durch und konnte nichts finden das ich abzukürzen hätte 29, 184. warum soll ich dich plagen, liebstes geschöpf! warum mich betrügen und dich plagen und so fort! wir können einander nichts sein und sind einander zu viel u. s. w. denk das durch ders. an fr. v. Stein 1, 23.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1597, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
drinkbirne durchdrang
Zitationshilfe
„durchdenken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchdenken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)