Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchfachen

durchfachen,
heftig, durch und durch entzünden; vergl. anfachen. uneigentlich. bei Göthe trennbar.
euch (junges paar) bracht ein gott zusammen,
der uns zusammen bracht.
von schnellen ewgen flammen
seid glücklich durchgefacht!
Göthe Bundeslied im Teutschen Merkur 1776. s. 123, verändert in den werken 1, 130.
wie rachgier bald, bald sehnsucht sie (Armida) durchfacht
Gries Tassos Jerusalem 20, 61.
der alte weisz es sei für Origillen
Locrin von heiszer liebesglut durchfacht
ders. Bojardo 1, 29, 28.
die jahrszeit die den himmel heitrer macht,
die sträuche schmückt mit grünem überhange
und erd und luft mit liebeshauch durchfacht,
mit schönen blumen füllt und vogelsange,
macht nun auch mich auf liebesreim bedacht
2, 20, 1.
der könig Karl verwundert sich gar sehr
dasz seinen Roland liebesglut durchfachte,
denn anders wol dacht er bisher von ihm
2, 21, 13.
sodann kommt Salomon von wut durchfacht
2, 23, 24.
das seltene mhd. durchvachen gehört zu vach n. abtheilung eines raumes, der (hof) was mit einer dünnen mûr durchvachet Lohengrin 6473.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1604, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchfachen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchfachen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)