Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchfahrt, f.

durchfahrt, f.
1.
das durchfahren, transvectio. er hielt bei seiner durchfahrt einen augenblick an. die durchfahrt zwischen den klippen ist gefährlich.
der buhurt sô herte wart
daz si niht moht die durchvart
gehaben von dem gedrenge
Mai 235, 22.
wir sîn hie als ûf einem wege zuo einer snellen durchverte, und wir haben hôch ze stîgen gen himele Mystiker 1. 314, 27.
hemmten nicht hohlweg und verschneiete gründe die durchfahrt
2.
der ort wo man durchfahren kann, der thorweg. die durchfahrt ist versperrt. in einem gewässer eine seichte stelle, untiefe, die furt Stieler 408. diese canäle (fahrwasser) zwischen den sandbänken heiszen durchfahrten Ebeling. eine meerenge, franz. détroit. auf den eisenbahnen ein durchschnitt, franz. section Beil 156.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1605, Z. 43.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchfahrt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchfahrt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)