Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchfeuchten

durchfeuchten,
mit feuchtigkeit, nässe völlig durchziehen, wie befeuchten humificare Stieler 475. Steinbach 1, 442.
ach, himmelthaw,
durfeucht meins herzens aw
Fischart Garg. 95ᵃ.
bisz dasz sie mit gewalt ausznötigt
vil wassers welchs plötzlich mit haufen
hin und wider herab thut laufen,
darmit dieselben, so am meisten
im streit grosz müh und arbeit leisten,
werden durchfeuchtet und genetzt
284ᵇ.
domit (mit des heiligen geistes kraft) werden diese drank durchsaft,
durchgossen und durchfüchtet
Uhland Volksl. 817.
ei welch ein flüʒʒic, zinsic bach
die bluomen mîn durchviuhtet, daʒ si stânt nâch wunsche in sprunge
Frauenlob s. 8, 24 Ettm.
durchsüeʒet und durchveuchtet
Suchenwirt 2, 66.
der alle diese werlt hat schon durchluchtet,
die durr durchfuchtet
Muscatblut 7, 58.
der weltschweifige meeres sand ist unermeszlich, unzählbar, und wird von den bald ungestimmen wellen überdecket, bald von den beruhigten fluten durchfeuchtet Butschky Patmos 502. welche vom regen zimlich durchfeuchtet waren Ettner Unwürd. doctor, anhang 95. uneigentlich,
die fremden wort in meiner unkund
die hond weiser maister mund
all durchfeuchtet uber al
Suchenwirt 46, 7.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1607, Z. 43.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchfeuchten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchfeuchten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)