Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchflechten

durchflechten,
dazwischen winden, intertexere, implicare. man hat stäbe eingeschlagen und mit weiden durchflochten. einen kranz mit blumen durchflechten. durchflochtene arbeit in einander geschlungene, franz. entrelacs pl.
kein band durchflocht ihr braunes haar,
worauf der zierrath nur ein kleiner strohhut war
Rost Schäfererzählungen s. 13.
purpurne räder mit laubwerk durchflochten
Zachariä Phaeton 4, 22.
das haar, wie der huldgöttinnen gekräusel
schön gelockt, und zierlich mit gold und silber durchflochten
aber den bord umringte mit blumen durchflochtener epheu
ders.
uneigentlich. er durchflocht seinen lobgesang mit vielen lyrischen sprüngen einer furchtsamen und doch schwer zurückzuhaltenden leidenschaft Klinger 5, 84.
durchflechte, freund, mit ahndungen und schrecken,
ein zweiter Ossian, die räume der natur
Thümmel Reise 5, 286.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1608, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchflechten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchflechten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)