Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchflieszen

durchflieszen,
perfluere, permanare Voc. incip. teut. d 4. Diefenbach Gloss. lat. germ. 426ᵃ. Maaler 94ᵇ. Henisch 772. Stieler 514. Frisch 1, 277ᶜ, niederd. dôrfleiten, niederl. doorvlieten.
1.
untrennbar. der bach durchflieszt das dorf, der strom das thal.
etlichme der bluotvarwe bach
het durchfloʒʒen sîne wât
Dietleib 12242.
dort ein durchflosznes feld mit vielen süszen brünnen
Fleming 657.
und nur mit blut durchflossen
winkt ihm sein abendbrot
uneigentlich.
diu süeze starke minne
het unser beider sinne
mit triuwen durchflozzen
und entsamt geslozzen
Mai 177, 35.
und ez (daz lop) diu schande durchflozzen hât
MSHag. 3, 16ᵃ.
die götterkraft die ihn durchfleuszt
beflügelt seinen feuergeist
Bürger 51ᵇ.
seine augen glänzten wieder und eine sanfte röthe durchflosz die gebleichten wangen Tieck Novellen 3, 231.
2.
trennbar. es ward ein einschnitt in den damm gemacht und das wasser flosz durch. der durchflieszende strom trennte die beiden theile der stadt. die dinte flieszt durch dringt durch das papier. durchflieszen das man die buchstaben innerthalb sieht, so das papeir nit wol geleimpt ist Maaler 94. vergl. durchschlagen 2 c, β.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1609, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchflieszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchflieszen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)