Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchfrieren

durchfrieren,
1.
untrennbar, mit frost durchdringen.
als knabe konnte ich nicht schauen
zum stillen blassen mond empor,
dasz nicht ein wunderliches grauen
mir heimlich das gebein durchfror
Lenau Neuere ged. 238.
2.
trennbar, vom frost durchdrungen werden, niederd. dôrfreisen Schambach 45ᵇ. die beeren sind ganz durchgefroren. denn der anfang des frühlings folget dem winter, da die erde durchgefroren und die darauf befindlichen corper sehr erkältet waren Christian Wolff Gedanken von den würkungen der natur 320. ich fehlte nicht vom frühen morgen an (auf der eisbahn) und war, als leichtgekleidet, wirklich durchgefroren Göthe 48, 21.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1612, Z. 4.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchfrieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchfrieren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)