Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchgang, m.

durchgang, m.
transitus, meatus Voc. incip. teut d 4. Schönsleder L 5. Stieler 626. ahd. durhgang Graff 4, 102. mhd. durchganc (Ben. 1, 475ᵃ) hat nur die bedeutung von processus und durchfall. niederl. doorgang.
1.
das durchschreiten. durchgang transitus Diefenbach vocab. 1470 sp. 178. der durchgang der kinder Israel durch das rothe meer. der durchgang, die durchfuhre, der waaren ist gestattet.
denn zurück dort schreckte (die rosse) des grabens
breite, der weder zum sprunge bequem war, weder zum durchgang
leicht gebahnt
Voss Ilias 12, 33.
bei dem durchgang durch die stube J. Paul Siebenkäs 3, 139. durchgang durch die kirche ders. der durchgang eines planeten, der venus, des merkurs durch die sonne, das vorüberschreiten vor der sonnenscheibe. so schieszet die sonne im palais royal bei dem durchgang durch den mittagszirkel eine kanone los J. Paul. uneigentlich. lasz nur diesen todt einen durchgang sein ausz diesem reich der gnaden zum ewigen reich der herrlichkeit Schuppius 433. was für unglimpf mir alhier zu unrechte angethan wird, das sehe ich nur für einen durchgang an, der keinen stein beweget Butschky Patmos 758.
zu viel, zu viel vom verhängnisz
im durchgang des lebens gefordert!
Ew. v. Kleist Werke 1, 244.
o was hat meine seele nicht noch in diesem durchgange des lebens zu dulden! Dusch.
denn zum durchgang nur
ward des lebens flur
uns von gott gegeben
Voss 5, 241.
2.
der ort wo man durchgeht. ein breiter, ein schmaler, ein enger durchgang. beide zimmer verbindet ein kleiner durchgang. das haus hat einen durchgang, man gelangt dadurch aus einer strasze in die andere; solche häuser werden im gemeinen leben durchhäuser genannt Adelung. hier ist kein durchgang es ist nicht erlaubt durchzugehen. einen an dem durchgang verhindern. eine strasze die keinen durchgang hat, keinen ausgang, sackgasse, vicus non pervius Frisch 1, 317ᵃ. der durchgang des rathhauses Rädlein 206. einen durchgang durch einen wald hauen. der durchgang under der erden cuniculus Maaler 94ᵇ. durchgang, pasz wo man durchzugehen pflegt, franz. passage Henisch 772. zum wenigsten einen durchgang auszer der magellanischen straszen durch das Sudermeer in (nach) Ostindien zu erfinden Philander Lugd. 3, 273. das dienet ihm zum durchgang Steinbach 1, 547. die Katharinenpforte ein ehemaliges thor und seit der erweiterung der stadt ein offener durchgang Göthe 24, 305.
auch rundscheibige fenster, dem wind ein gemächlicher durchgang
Voss Luise (1840) s. 111.
durch einige durchgänge muszten sie, an den wänden sich streifend Gutzkow Ritter v. geiste 6, 352.
3.
uneigentlich, ein vorübergehender zustand der zu einem bessern, entscheidenden führen soll. diese kläglichen zustände können nicht einmal als ein durchgang betrachtet werden Preuszisches Wochenblatt 1849. nr. 1. ihm (Schiller) wurde angedeutet er möge sich auf eine professur in Jena vorbereiten, die er immer nur als übergang und durchgang und zu keiner zeit als ein glück ansah Gödeke Grundrisz zur geschichte der deutschen dichtung 935. vergl. durchgangspunct.
4.
ein küchengerät zum durchseihen, wie durchschlag. thu es in den durchgang in einen hafen Kuchenmeisterei V ij.
5.
in der musik der übergang von einem tone auf den andern, durch einen mittlern ton Eschenburg.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1613, Z. 68.

durchgänge, adj.

durchgänge, adj.
doher er sagt der ganz leib sei pervium durchgeng, von wegen der macht der bewegnus S. Frank Chronica 8ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1614, Z. 54.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchgänge“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchg%C3%A4nge>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)