Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchgehen

durchgehen,
ahd. und mhd. durchgân Graff 4, 94. Ben. 1, 471ᵃ. niederd. dôrgân Schambach 45ᵇ, niederl. doorgaan. vergl. durchlaufen.
1.
untrennbar.
a.
einen ort durchwandern, durchziehen, durchstreichen, peragrare, permeare, pertransire Voc. incip. teut. d 4. Voc. theut. 1482 f 4ᵇ. Henisch 772. Stieler 626. Frisch 1, 332ᵇ. Steinbach 1, 547. durchgeender durchwandler Eychmann Voc. pred. T iij. die jäger haben den ganzen wald durchgangen. gürte ein jeglicher sein schwert auf seine lenden und durchgehe (das lager) hin und wider, von einem thor zum andern im lager 2 Mos. 32, 27.
die weil es je kein fabel ist,
wie man von Triptolemo list,
der in kurzer zeit hat durchgangen
die ganze welt auf fliegend stangen
Fischart Glückh. schiff 71.
an allen orten die ich durchgangen und durchloffen Philand. 2, 20.
nichts ja bewegt ihn
dasz er in hurtigen schiffen hinwegfährt, welche den männern
sind wie rosse des meers zu durchgehn die unendlichen wasser!
Voss Odyssee 4, 709.
und durchgeht er die stadt, wie ein gott rings wird er betrachtet
8, 173.
aber die heilige macht des Alkinoos steilete solches,
selber das schiff durchgehend, mit sorgfalt unter die bänke
13, 21.
denn auch selige götter in wandernder fremdlinge bildung,
jede gestalt nachahmend, durchgehn oft länder und städte
17, 486.
doch die Argiver durchging und ermunterte Poseidaon
ders. Ilias 13, 351.
wie der gedanke des mannes umherfliegt, der, da er vieles
land der erde durchging, nachdenkt im spähenden geiste
15, 81.
machte ich mich auf die beine und durchging von dienstag bis heute abend die plätze die ich schon kannte und verschiedene seiten die ich noch nicht kannte Göthe 29, 162.
als ich das vorgemach durchgehe,
hör ich von einem schrecklichen gerüchte
das mir unglaublich däucht
Schiller 288ᵃ.
b.
uneigentlich.
α.
durchdringen penetrare. unlîdenlichkeit und unbeweglichkeit, die ir befinden und schmecken solt, und solt dar inne leben und blîben ê dan ir den lîplîchen tôt durchgêt und erlîdet Theologia deutsch 55. er hab dan vor alles das durchgangen und erliden das Kristus durchgangen und geliden hat 56.
vrow Scham des süezen tawes tror
straufte snelle von dem gras
in ein tuech daz seidin was,
pis ez die fauchte (feuchtigkeit) durchgie
Suchenwirt 30, 49.
noch ainer tuͦt mich pangen,
das mir der klainen kindlin schal
mein oren dick bedrangen,
hand durchgangen
Wolkensteiner 3. 1, 10.
zwar sein gewalt all müglich sach durchgat
109. 1, 12.
wenn unser knecht mich halset oder kust,
das durchgieng mir alle meine glieder
Fastnachtsp. 747, 4.
umb deszwillen ihr grosz angst forcht und erschrecken ir herz durchgiengen Bocc. aber sich nit begnügen liesz, als er der frauen mit der tochter gethan hett, von neuem ir herz mit pein leid und schmerzen durchgieng das. sobald Gabriotto die jungfraw umbfangen hatte, sie beide zu stund ein brinnendes fewr durchgehen thet Buch der liebe 231, 4. mit der (deren) lieb im sein herz brann und durchgangen was Bocc.
wenn dieser stern so stehet
und thau das feld durchgehet,
so wird die rose voll
Opitz 2, 59.
das unglück hat mich dermaszen durchgangen ders.
hier bei diesen kleinen sehnen
soll man mit verwundrung sehn
wie viel äst aus ihr sich dehnen,
ja den ganzen leib durchgehn,
die nicht nur im gaum und munde,
zähnen, augen, nas und schlunde
sich zertheilen, sondern auch
in der brust und in dem bauch
Brockes 2, 349.
was sol die liebste denn des Ruggiers jetzt anfangen
mit Brunel, den da hat die bosheit ganz durchgangen?
Dietr. v. d. Werder Ariost 4. 2, 6.
Tacitus, dessen worte und sprüche wie ein donnerstrahl des fähigen lesers sinn durchgehen Butschky Kanzellei 358. ach! zwei liebende herzen sie sind wie zwei magnetuhren, was in der einen sich regt, musz auch die andre mit bewegen, denn es ist nur eins was in beiden wirkt, éine kraft die sie durchgeht Göthe 18, 110. so dasz man ihm einen zug von stolzer unabhängigkeit, der durch sein betragen durchging, nicht verargte 26, 255. durchgangen sein mit dem genitiv oder einer präposition, durchdrungen, erfüllt.
ich bin des leides durchgân
Herbort 14082.
das lant was undervangen
mit wazzer zallem mâle die frischen flûmen gar durchgangen
Jüng. Titurel 5703.
wir sprechen, nach dem haupt der schlangen
ist kein haupt mit argem list durchgangen,
als ist das haupt eines weibes pos
Fastnachtsp. 536, 7.
sie sagen nicht 'grosz sind die werk des herrn', sondern sind derselbigen gewohnet und durchgangen wie ein alt haus des rauches Luther 5, 209ᵃ. also sol man die taufe auch ansehen, in gottes namen eingeleibt und ganz und gar mit demselben durchgangen 6, 283ᵇ.
bist komen ohne kleid in diesen strengen tagen,
durchgangen von dem wind
kundig, erfahren, peritus, vergl. durchfahren 1ᵇ:
wann ich nit allein der schrift durchgangen bin
Fastnachtsp. 201, 33.
hiebei ist auch disz zu merken, dasz nicht alle die (als botschafter) geschickt werden gleiche witz und verstand haben oder solcher ding zugleich läuftig und durchgangen sind Kirchhof Milit. discipl. 98. geschickte, aller sachen wol durchgangene personen 179. durchbrochen, der thron mit laubwerk gar durchgangen Schmelzl Lobspruch 76.
β.
durchsehen, durchforschen, prüfend, bessernd durchlesen.
in dem (buch) vil wunders und grôz unbilde
beschriben stât: swer daz durchgienc,
vil süeze andâht sîn herze gevienc
Renner 19636.
prüfet und durchgehet alles von anbegin der erschaffenen welt Schuppius 780. man durchgehe die geschichte, so wird sich finden dasz u. s. w. Butschky Patmos 336. Solande als einer der die welt in dergleichen listen allbereit durchgangen Riemer Stockfisch 205. mit einem eben so schielenden auge durchging er ihr ganzes betragen gegen ihn Wieland 2, 184. am 29. Januar durchging ich die rolle der Amenaide mit demoiselle Caspers, einer sich heranbildenden schauspielerin Göthe 31, 91. du hast die güte sie (die gesänge von Reinecke fuchs), den kritischen griffel in der hand, zu durchgehen Göthe an Wieland in Böttigers Literar. zuständen 2, 152.
2.
trennbar.
a.
eigentlich, durch einen ort sich begeben. der postbote ist schon durchgegangen schon vorüber. die waaren gehen hier nur durch. der bach war so seicht dasz man durchgehen konnte. der thorweg ist schmal, der wagen geht nicht durch. es ist eine öffnung in der mauer, wo man durchgehen kann. ich merke dasz dieser man gottes heilig ist, der immerdar hie durchgehet 2 Könige 4, 9. gense dücken sich, wenn sie unter einem thorweg durchgehen Henisch 762. der schiffmann der in bösem und gutem wetter durchgehen kann Schuppius 113. da der selige papa mit ihnen hier durchgieng, blieben sie etwann einen lumpichten tag hier, und das ist schon zehn jahr her Chr. Fel. Weisze Komische opern 3, 187.
Lisette war nunmehr drei straszen durchgegangen.
sie grüszt die junge welt mit sanft verschämten wangen
Zachariä Schnupftuch 2, 29.
b.
uneigentlich.
α.
wann der rauch durchgat transfumat Maaler 94ᵈ. die Griechen besaszen eine menschenkenntnis, die wir, ohne durch den stärkenden winterschlaf einer neuen barbarei durchzugehen, kaum erreichen zu können scheinen Lichtenberg Vermischte schriften 2, 121. ich habe nicht einmal die mühe dasz diese spende durch mich durchgeht von mir unmittelbar ausgeht Göthe 21, 101. überdiesz geht (in diesen schauspielen) ein wildes und unsittliches, gemein wüstes wesen bis zum unerträglichen so entschieden durch dasz es schwer sein möchte dem plan und den charaktern alle ihre unarten zu benehmen 26, 196. 197. wer weisz nicht was ein lied auszustehen hat, wenn es durch den mund des volks und nicht etwa nur des ungebildeten, eine weile durchgeht! 33, 205. er (Rabener) wuszte wohl dasz jedermann gern die sogenannten narren lächerlich gemacht sieht, ohne daran zu denken dasz eben eine solche menschenader auch durch ihn durchgeht ders. zuweilen gegen die regel transitiv. in den funfzig den öffentlichen angelegenheiten meines vaterlandes aufgeopferten jahren, worin ich alle stufen durchgegangen habe Wieland 3, 412. auch transitiv mit sein, ich hoffe was besseres von den schulen die du zu Smyrna durchgegangen bist Wieland 3, 142.
β.
durchdringen. der stich, die kugel war durchgegangen. die fenster schlieszen nicht, der wind geht durch. das leder ist zu dünn, das wasser geht durch sickert durch. die nadelspitze geht leicht durch, durch das tuch. Eckart nam die eine pistole, gab feuer, es fiel aber keiner. Rusilio sprang mit Renten zu und hieben mit Eckarten auf ihre feinde los wie die löwen; es wolte aber nichts durchgehen, die feinde nemlich hatten sich eisern d. h. unverwundbar gemacht Ettner Unwürd. doctor 653.
γ.
sich ganz durch erstrecken. ein balke im haus geht durch von einem ende zum andern. das glas hat einen sprung, er geht aber nicht durch. der gang im haus geht durch von einer strasze in die andere. was wäre nicht eine strasze die vom Liebfrauenberg auf die Zeile (in Frankfurt) durchgegangen wäre, für eine wohlthat fürs publicum gewesen! Göthe 43, 49. es war an seinem herzen wie ein damm durchgeht (er war wie erstarrt). unverwandt blieb er vor seiner arbeit sitzen Jacobi Woldemar 190.
δ.
flüchtig werden, die flucht ergreifen. die gefangnen sind in der nacht durchgegangen. das pferd ist mit ihm durchgegangen, der reiter konnte es nicht zügeln. der hirsch geht durch bricht durch, franz. perce. was durchgehet das entwischt wie der haase und der fuchs Comenius Orbis pictus 1, 109. wer eine böse frau hat, der musz durchgehen und die weite welt vor sein vaterland achten Olear. Pers. baumgarten 7, 22. und als die unserigen weder die menge noch den hitzigen anfall der feinde nicht überstehen mochten, sondern sich trennten, (wie man von ihnen zu sagen pflegt) durchgiengen und den siegern mit darbietung des ruckens den platz verlieszen Simpliciss. 2, 471. zoge plötzlich vom leder und schlug dem Niederländer den degen über den kopf, welcher aber durchgieng wie ein Holländer Französ. Simpliciss. 1, 249. dasz er in ein grosz unglück geraten sei, indem er zu Cölln mit einem vornehmen cavallier kugeln gewechselt hat; darauf sei er durchgangen, wo es durchgegangen heiszen musz Schuppius 254. auch Stieler fehlt darin, die soldaten sind durchgangen 626; indessen ist gangen für gegangen im 16. und 17. jahrh. gewöhnlich. herr Abraham ist durchgegangen Chr. Weise Isaacs opfer 5, 6. sie solten unverwandtes fuszes durchgehen ders. Erznarren 34. da binnen jahresfrist Solande schon in der stadt vergessen, weil ihn iedermann vor durchgegangen hielte Riemer Polit stockfisch 313. über hals und kopf, bei nacht und nebel durchgehen Steinbach 1, 547. vieles volk ging vor der schlacht durch das. die pferde gehen mit dem wagen durch das. was? er ist doch damit (mit der garderobe) nicht durchgegangen? Lessing 1, 545. ein für allemal, du sollst nicht sagen dasz sie mit dem grafen durchgegangen ist Chr. Fel. Weisze Opern 8, 20. ich weisz nicht was ihn bewogen haben kann auf einmal durchzugehen Göthe 57, 110.
wo du mir durchgehst,
kleine Luis
Voss Luise (1840) 202.
ε.
wund gehen. er hat die füsze durchgegangen oder sich durchgegangen.
ζ.
durchlöchern, zerreiszen. die schuhe, die sohlen durchgehen, auch durchlaufen.
η.
in der bedeutung von durchlesen, durchsehen, nach der reihe untersuchen ist es vorhin als untrennbar angemerkt, aber es wird ebenso, und zwar häufiger, trennbar gebraucht und bleibt dann transitiv. eine rechnung, einen druckbogen durchgehen. er gieng das ganze buch genau durch, konnte aber die stelle die er suchte nicht finden. Ramler beschäftigte sich damit die gedichte anderer durchzugehen, um, wie er meinte, sie zu verbessern. mit verwunderung bekennende dasz je mehr ich dieselbige (geistliche gedichte) betrachte, je herrlicher ich sie finde, und mehr und mehr zu erwegen genöthiget werde des höchsten gnad und beistand durch alle die übrige auch gleicher weis durchzugehen herzlich wünsche Weckherlins Vorrede zu den geistl. gedichten. und wollen ein capitul nach dem andern durchgehen Schuppius 11. man glaube ja nicht dasz er eine hohe und tiefsinnige philosophie mit mir durchgieng Gellert 3, 192. er wolle die wahl- und krönungsdiarien der beiden letzten krönungen mit mir durchgehen, nicht weniger die letzten wahlcapitulationen Göthe. so ging ich ferner dieselbe rolle mit demoiselle Jagemann durch 31, 91. er gieng mit mir das während eines halben jahres vor meinen augen entstandene und mir theilweise gefällige bild umständlich durch ders. Klopstock gebraucht es einmal mit sein, wir sind die jahrbücher von der zeit an, da diesz gesetz ist gegeben worden, genau durchgegangen 12, 80.
θ.
geltung gewinnen, beistimmung erhalten. der vorschlag, die meinung gieng in der versammlung durch. die sache ist nicht durchgegangen ist durchgefallen. er erhielt bei der wahl die meisten stimmen, ist also durchgegangen gewählt. die heuchler, so lange sie ihre sachen in geheim halten, wachsen nicht allein mit unter dem weize, sondern gehen auch für weize mit durch Butschky Patm. 627. die Syrakusaner lieszen hierauf eine verordnung durchgehen alles, so wie er es angegeben, einzurichten Heilmann Thucydides 852. 885. jetzt da die grosze überschwemmung über uns weggegangen ist, so wäre nichts wünschenswerther als dasz von oben herein alles beisammen wäre, denn es fehlt nur ein kleiner anstosz der durchginge, so wäre in wenig tagen und stunden alles auf dem alten fleck Göthe an Knebel 260.
ι.
sich um nichts kümmern, keine rücksicht nehmen, im guten und bösen. er achtet auf nichts, er geht in allem gerade durch. ja mutwillig thut ir unrecht im lande und gehet stracks durch mit ewren henden zu freveln Psalm 58, 3. der witzige sihet das unglück und verbirget sich, aber die albern gehen durch und leiden schaden Sprüche Sal. 27, 12. als sie sahen was Laelius für ein mann war, dasz er so offenes herzens durchgienge Philand. 2, 212. er fraget nach ungestümmigkeit desz wetters, nach allen rauhen winden nichts, er gehet unten durch Ettner Unwürd. doctor 694.
κ.
unbemerkt und daher noch in geltung bleiben. ein schlechter groschen geht unter den guten mit durch. hätte diese (eine verschleierte frauensperson) sich nicht aufgedecket, wäre sie für schön bei uns durchgangen (wo aber durchgegangen stehen müszte) Olearius Pers. rosenthal 8, 56 anm.
λ.
es geht einem etwas durch, geht ihm hin, wird übersehen, bleibt ungeahndet. dem knaben läszt die mutter alle unarten durchgehen. was so einem menschen alles durchgeht! wenn ich in meinem leben so etwas gesagt hätte, hielt ich mich keine minute für sicher Göthe 8, 243.
μ.
es geht mir durch glückt mir, gelingt mir. ich habe mir seit diesen vier wochen schon ziemlich viel in jeder art zugemuthet und es geht mir alles glücklich durch Schleiermachers leben in briefen 2, 480.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1616, Z. 4.

durchgehen, n.

durchgehen, n.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1619, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchgehen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchgehen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)